Author: christian sander

  • Diesel-PKW vorerst Wertstabil

    DieselkraftsoffDie Befürchtungen eines starken Wertverlustes bei Autos mit Dieselantrieb haben sich vorerst nicht bestätigt. Experten befürchteten, dass aufgrund der enorm ansteigenden Dieselpreise und der dadurch rückläufigen Nachfrage nach Dieselfahrzeugen, diese deutlich an Wert verlieren könnten. Laut Eurotax Schwacke ist jedoch auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch kein erhöhter Werteverlust zu erkennen.

    Sollte es allerdings erneut zu Preiserhöhungen für Dieselkraftstoff kommen bzw. sich das Preisniveau auf Benzinhöhe halten, dann ist ein Werteverlust nicht zu vermeiden. Insbesondere Besitzer von Dieselmodellen aus kleineren Fahrzeugklassen müssen dann stärkerem Werteverlust rechnen.

    (Bild:netzeitung/Archiv)

  • Verstärktes Schadensrisiko durch Marder

    MarderAb Juli herrscht wieder verstärktes Schadensrisiko durch Marder auf deutschen StraÃen. Die kleinen Nager befinden sich ab dem nächsten Monat wieder in der Paarungszeit und sind daher besonders aktiv. Jährlich kommt es durch Steinmarder zu unzähligen Schäden im Motorraum, vor allem Kabel und Gummischläuche werden bevorzugt angeknabbert. Gerade zur Paarungszeit sind die nachtaktiven Marder besonders aggressiv und der Motorraum dient als beliebter Unterschlupf.

    Marder_2
    Daher sollte verstärkt auf Spuren unter der Motorhaube geachtet werden. Sollte man bemerken, dass ein Marder im Motorraum war, sollte man sofort auf durchgebissenen Kabel oder Schläuche achten. Zudem ist eine anschlieÃende Motorwäsche ratsam, um die Duftspuren zu beseitigen, sonst kommt der Marder immer wieder.
    Einen vollkommenen Schutz gibt es allerdings nicht, am besten man parkt das Auto in einer Abgeschlossenen Garage. Als Alternative sind auch kleine Ultraschallgeräte nützlich, die einen Ton ausstoÃen, der den Marder fernhält.

    (Bilder:Spiegel/stern.de)

  • Neue Version des MG TF ab 2010

    Mg_tfEine neue Generation des Modells MG TF soll bereits ab 2010 auf den Automarkt kommen. Dies gab die Nanjing Automobile Corporation, abgekürzt NAC, bekannt, die seit geraumer Zeit Eigentümer von MG ist. Die neue Version des TF soll auf dem Roewe 550 basieren und vor allem optisch will man neue Akzente setzen.

    Besonders auffällig sind der modifizierte Kühlergrill sowie die 4 neuen Scheinwerfer. Zudem wurde das Heck deutlich verändert. sodass der MG TF durch die Abrundung nun aerodynamischer und sportlicher wirkt.
    Mg_tf_2_2
    Die neue Version soll sowohl in einer Coupe als auch Cabrioversion erhältlich sein. Preislich wird sich die neue Genration des MG TF am aktuellen Modell orientieren.

    (Bild & Information:Autoexpress)

  • Autosgas & Erdgas sollen trotz Preisanstieg günstig bleiben

    Erdgas_zapfsuleDie Kraftstoffalternativen Auto-und Erdgas sollen trotz eines erwarteten Preisanstiegs an den Tankstellen für den Verbraucher erschwinglich bleibe. Es wird zwar im Verlauf des Jahres mit einem Anstieg des Preises um rund 40 Prozent gerechnet, doch der preisliche Abstand zu anderen Kraftsoffen soll konstant bleiben. Dies ist vor allem auf die günstigeren Steuern zurückzuführen und bis 2018 wird es auch keine Erhöhung der Steuern auf Erd-oder Autogas geben.

    Autogas
    Gas soll somit eine der günstigsten Spritalternativen bleiben und dadurch Anreize zum Umrüsten liefern. Zumal die Umweltbelastung deutlich geringer ist als bei dem deutlich teurerem Diesel oder Benzin.

    (Bilder:Aral/ambw-nrw)

  • Europa: PKW-Absatz deutlich gesunken

    Pkwabsatz_europaWährend im April noch eine Steigerung des PKW-Absatzes in Europa zu verzeichnen war, musste sich die Autobranche im Monat Mai 2008 mit deutlich niedrigeren Verkaufszahlen zufrieden geben. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge in Europa auf insgesamt 1,3 Millionen Neuzulassungen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um stolze 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

    Gebrauchtwagen_kl
    Der Verband der Automobilindustrie, abgekürzt VDA, teilte mit, dass in Westeuropa 1,2 Millionen Autos verkauft wurden und in Osteuropa 100.000 Fahrzeuge. Somit ist im Osten Europas der PKW-Absatz um 4 Prozent gesunken und in Westeuropa um 8 Prozent.
    (Bilder:Archiv)

  • Peuegot 207 Sondermodell “Le Mans Series” kommt ab Juli

    Peugeot_207_le_mans_edition Ab Juli dieses Jahres wird der Peugeot 207 in einer Sonderedition erhältlich sein. Bei dem Sondermodell 207 “Le Mans Series” handelt es sich um einen Dreitürer, der in Anlehnung an den aktuellen V12-Rennwagen 908 von Peugeot in weià Lackiert ist mit einem auffälligen roten Streifen. Zusätzlich sorgen getönte Heckscheiben sowie 17-Zoll Felgen für einen charakteristischen Auftritt.

    Peugeot_207_le_mans_edition_siede

    Im Inneren überzeugt die Sonderedition mit Alcantara-Sportsitzen und einem sportlichen Armaturenbrett.

    Peugeot_207_le_mans_edition_fr

    Für die Motorisierung stehen sowohl ein Turbo-Benziner mit 160 PS als auch ein Dieselmotor mit 109 PS zur Auswahl. Die Preisliste für das Sondermodell Peugeot 207 “Le Mans Series” startet bei 19.400 Euro.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Campus Tour 2008: Daimler sucht Nachwuchs an Unis

    DaimlerDer Autohersteller Daimler startet eine Campus Tour und will dabei zahlreiche Universitäten in ganz Deutschland besuchen. Ziel der Aktion, die am 17.Juni startet, ist es das Interesse für die Arbeit bei Daimler zu wecken.Vor allem Studenten, die in technischen Studiengängen eingeschrieben sind, sollen für das Unternehmen gewonnen werden. Daimler steuert die Universitäten mit einem Truck an und möchte umfangreich über die Themenschwerpunkte in der Automobilbranche sowie über die Arbeitsbedingungen und Aufstiegschancen informieren.

    Daimler
    Zusätzlich findet am 17. Juli ein “Career Day” statt, doch dabei richtet sich die Daimler AG im Gegensatz zur Campus Tour lediglich an weibliche Studentinnen.

    (Bilder:Daimler)

  • Goldener Ãltropfen 2008 für Verbrauchsarmen VW-Motor

    Goldener_ltropfenVolkswagen wurde mit dem “Goldenen Ãltropfen 2008” ausgezeichnet.Der Automobilclub Kraftfahrer Schutz, abgekürzt KS, hat den Umweltpreis an VW vergeben für die Verbindung von TSI-Motoren und Doppelkupplungsgetrieben. Die 1,4 Liter Motoren erreichen aufgrund von Turboaufladung eine Leistung von 122 PS und verbrauchen in Kombination mit einem 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe lediglich 5,9 Liter Sprit auf 100 Kilometern.

    Vw_golf
    Die Technik kommt zurzeit vor allem im VW Golf zum Einsatz. Die Auszeichnung “Goldener Ãltropfen” wird seit 27 Jahren verliehen und geht jedes Jahr an Unternehmen, die besondere Leistungen im Bereich Umweltschonung und Reduzierung von SchadstoffausstoÃung vorweisen.

    (Bild:motor-talk.de/VW)

  • VW Scirocco mit Topmodel-Kalender

    Vw_scirocco_side_2Volkswagen lässt sich rund um das neue Modell Scirocco viel einfallen. Nachdem bereits ein Song-Contest absolviert wurde, wird nun auch noch ein Kalender zu Ehren des Scirocco herausgebracht. Die 6 Finalisten aus der TV-Show “Germanys next Top Modell” lassen sich mit dem neuen VW Scirocco Coupe ablichten. Die Bilder werden in einem Kalender aus Hochglanzpapier zusammengetragen und veröffentlicht.

    Vw_scirocco_heck
    Der Kalender ist gültig für das Jahr 2009 und kostet im Din A2 Format 19 Euro. VW war zuvor als Sponsor der TV-Sendung für Nachwuchsmodels aufgetreten.

    (Bilder:VW)

  • Nissan produzierte über 1,3 Millionen Fahrzeuge in Canton

    Nissan_amda_2Im Jahr 2003 war es so weit, der Autohersteller Nissan hat im us-amerikanischen Canton ein neues Produktionswerk eröffnet. In diesem feierte das Werk sein 5 jähriges Bestehen und seit der Eröffnung wurden bereits über 1,3 Millionen Fahrzeuge hergestellt. Zurzeit arbeiten rund 3.700 Mitarbeiter im Nissanwerk und stellen unter anderem die Baureihen Quest, Titan King Cab, Armada sowie Altima her.

    Nissan_quest
    Täglich werden rund 1.000 Fahrzeuge fertiggestellt und das Werk spielt auch in der zukünftigen Planung von Nissan eine wichtige Rolle. Nissan investierte damals zum Bau des Werkes in Canton insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar und zählte zu den ersten Herstellern, die in dieser strukturschwachen Region ein Werk errichteten.

    (Bilder:Nissan)