Author: christian sander

  • Audi eröffnet neues Entwicklungszentrum

    Audi_kl_2Der Automobilhersteller Audi hat ein neues Entwicklungszentrum in Ingolstadt eröffnet. Das Projekt kostete die Ingolstädter rund 40 Millionen Euro und wird 850 Mitarbeiter beschäftigen. Hauptaufgabe des neuen Zentrums ist die Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion bei neuen Fahrzeugmodellen. Zudem sollen durch das Vorseriencenter mehr Modelle in kürzerer Zeit entwickelt werden.

    Audi_produktion
    Probleme bei neuen Modellen sollen bereits vor Beginn der Serienfertigung erkannt und somit frühzeitig behoben werden. Durch die Erkennung von Fehlern vor Beginn der Serienproduktion kann Audi Kosten sparen, da die Behebung von Problemen nach Beginn der Produktion wesentlich teurer ist.

    (Bilder:Archiv)

  • Rolls Royce will weltweiten Absatz verdoppeln

    Rolls_royce_phantom_2Die Edelmarke Rolls Royce gibt ehrgeizige Ziele aus und nimmt  eine Verdopplung des weltweiten Absatzes in Angriff. Ian Robertson, momentan noch Vorstandsvorsitzender bei Rolls Royce,wird aber zum 1.Juli von Tom Purves abgelöst, hat dies in einem Interview mit dem Fachmagazin “auto motor und sport” erklärt. Vor allem in das neu vorgestellt Modell Rolls Royce Phantom Coupe setzt man groÃe Hoffnungen.

    Rolls_royce_phantom_coupe
    Das neue Coupe ist im Vergleich zu den anderen Rolls Royce-Modellen deutlich günstiger und soll somit einen neuen Kundenkreis ansprechen. Wobei ein Kaufpreis unter 440.300 Euro immer noch auf einen sehr exklusiven Käuferkreis abzielt. In naher Zukunft strebt Rolls Royce einen jährlichen Absatz von 2.000 Luxusfahrzeugen an.

    (Bilder:Archiv/Rolls Royce)

  • Alfa Spider Mille Miglia: Sondermodell zur legendären Oldtimerrallye

    AlfaspidermillemigliaAnlässlich der legendären und weltweit berühmtesten Oldtimerrallye Mille Miglia wird der Autohersteller Alfa Romeo ein Sondermodell auf den Markt bringen. Erst am 18 Mai 2008 ging in Italien die 31. Neuauflage der Mille Miglia mit traumhaften Oldtimern zu Ende. In Anlehnung an dieses historische Autorennen hat Alfa Romeo ein limitiertes Sondermodell entwickelt, den Alfa Spider Mille Miglia.

    Spider_mille_miglia_side
    Der charakteristische Sportwagen soll lediglich in Italien erhältlich sein und jedes Auto trägt eine silberne Plakette, die Daten und Informationen zu den 11 Fahrern enthalten, die die Rallye Mille Miglia zwischen 1928 und 1947 mit einem Alfa Romeo gewinnen konnten.
    Spidermillemiglia_innen
    Unter der Haube befindet sich ein 3,2-Liter-V6-Triebwerk, das 260 PS Leistung auf die StraÃe bringt und in Kombination mit dem elektronischen Sperrdifferenzial Q2 ausgestattet ist.
    (Bilder:zercustoms.com)

  • 25.Jubiläum: Sondermodell Mitsubishi Pajero Edition 25

    Pajero_edition_25_3Mitsubishi spendiert seinen Kunden zum 25.Jubiläum ein üppig ausgestattetes Sondermodell. Der Pajero Edition 25 verwöhnt den Besitzer mit zusätzlichen Extras, wie z.B. Rückfahrkamera für leichteres Ein-und Ausparken oder einem Festplatten Navigationssystem. Aber auch bei der Optik gibt es zahlreiche Features ohne Aufpreis, das Sondermodell verfügt über eine Mittelkonsole in edler Alu-Optik sowie auffälligen 20 Zoll-Felgen.

    Pajero_side
    Angetrieben wird der Mitsubishi Pajero Edition 25 von einem 3,2 Liter-Dieselmotor mit 170 PS. Wer das Sondermodell haben möchte, muss 50.000 Euro bezahlen und spart somit 2.500 Euro im Vergleich zum Einzelkauf der vielen Extras.
    (Bild:Mitsubishi)

  • VW plant abgespeckten Passat in den USA

    VolkswagenpassatDer Autohersteller VW plant nach Informationen der “Global Press“” eine preiswertere Version des aktuellen Passat in den USA herstellen. Der Preisunterschied soll rund 3.000 US-Dollar zu den herkömmlichen Passat-Modellen betragen, die momentan in den USA erhältlich sind. Allerdings wird aufgrund der Preissenkung auch auf spezielle Materialien und Features verzichtet.

    Passat
    Volkswagen will allerdings nicht den Eindruck einer Sparversion entstehen lassen und plant daher ein modifiziertes Design sowie einen anderen Modellnamen.
    (Bilder:VW)

  • Dank Porsche Panamera über 2.000 neue Arbeitsplätze

    PanameraAufgrund der Einführung des neuen Sportwagenmodells Porsche Panamera erhalten über 2.100 Menschen einen Arbeitsplatz. Wie das Fachmagazin “auto motor und sport” berichtet, werden allein im Montagewerk in Leipzig 600 Mitarbeiter eingestellt. Auch die Standorte Zuffenhausen und Weissach dürfen sich auf personelle Verstärkung freuen, da auch dort insgesamt 400 neue Arbeitsstellen geplant sind.

    Porsche_panamera
    AuÃerdem werden auch bei Zulieferern aufgrund der Produktion des Porsche Panamera rund 600 Menschen eingestellt. Die Karosserie wird im VW-Werk in Hannover hergestellt und auch dort erhalten 500 Leute einen Arbeitsplatz. Das Sportmodell Porsche Panamera sorgt für eine beachtliche Schaffung von Arbeitsplätzen.

    (BIlder:Archiv)

  • Ferrari California: Cabrio wird im Oktober präsentiert

    Ferrari_californiaDas neue Cabrio-Modell “California” von Ferrari wird von den Fans sehnsüchtig erwartet. Nicht nur optisch wird der neue Luxussportler ein Highlight, denn mit 460 PS unter der Haube fegt das Cabrio über die StraÃe. Eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt somit unter 4 Sekunden. Beim Modell “California” verwendet Ferrari zum ersten Mal einen Front-Mittelmotor mit acht Zylindern.

    Ferrari_california_2
    Für optimales Handling und Fahrverhalten sorgt unter anderem die Traktionskontrolle “F1-Trac”, die auch in der Formel 1 zum Einsatz kommt. Das zweisitzige Cabrio verfügt über ein faltbares Hardtop-Dach und wird auf der “Paris International Car Show” 4. Oktober der Ãffentlichkeit präsentiert.
    Ferrari_california_3
    In Deutschland wird der Luxussportler am 5. Oktober bei den “Ferrari Racing Days” auf dem Nürburgring zu sehen sein. Die Preisliste für das charakteristische Cabrio “California” beginnt ab 200.000 Euro.

    (Bilder:Ferrari)

  • Toyota Auris: Zahlen belegen erfolgreiches Einführungsjahr

    Toyota_aurisDer Toyota Auris hat sein Einführungsjahr auf dem deutschen Automobilmarkt hinter sich und Toyota kann eine positive Bilanz ziehen. Insgesamt wurden 23.271 Exemplare des Auris in Deutschland abgesetzt und somit übertrifft das Ergebnis die Erwartungen des Herstellers, der mit 22.000 Fahrzeugen rechnete.

    Auris_1
    Allerdings hat Toyota die Markteinführung mit einer offensiven Werbestrategie unterstützt, beispielsweise wurden über 200.000 Plakatstellen mit Werbung für das Modell ausgestattet. Hinzu kamen noch positive Testergebnisse, die sicherlich auch zu den guten Verkaufszahlen beigetragen haben.

    Auris_2 Pascal Ruch, Leiter Vertrieb und Marketing bei der Toyota Deutschland GmbH, ist mit den Zahlen mehr als zufrieden und hob letztlich noch einmal die Schwierigkeit der Etablierung eines neuen Modells hervor:”Ein neues Modell mit neuem Namen auf einem so anspruchsvollen Markt wie Deutschland einzuführen ist eine groÃe Aufgabe.”
    Auris_3

    (Bilder:Auris)

  • SAAB Deutschland:Personelle Veränderungen ab Juni

    SaablogoBei Saab Deutschland wird es am 1.Juni 2008 zu personellen Veränderungen kommen.Kjell-Ake Eriksson wird neuer Geschäftsführer und löst somit den 54 jährigen Willy Frey an der Spitze des Unternehmens ab. Eriksson kann auf eine 30 jährige Karriere bei Saab zurückschauen und war zuletzt immer in leitenden Positionen tätig, sodass er genügend Erfahrung für das Amt mit sich bringt.

    Frey wird künftig als Director Independent Aftermarket Europe bei GM Europe tätig sein und dort die Verantwortung für drei unabhängige Gesellschaften übernehmen. AuÃerdem wird Hans-Jörg Hänggi zum 1.August 2008 neuer Vertriebschef von Saab Deutschland GmbH.

    (BIld:Archiv)

  • Sicherheit bei Cabrios: ADAC fordert Verbesserungen

    Adac_klCabrios werden bei Autofahrern immer beliebter und die Autohersteller freuen sich über steigende Absatzzahlen. Doch der ADAC meldet nun Zweifel an, ob bei einem Unfall und einem damit verbunden Ãberschlag des Fahrzeuges, die Sicherheit der Insassen bei geöffnet Dach ausreichend ist. In einem Roll-Over-Crashtest hat der ADAC die aktuellen Modelle von drei Herstellern genauer unter die Lupe. Vor allem die schlechte Gurtgeometrie ermöglicht ein gefährliches Herauslehnen der Insassen.

    Peugeot_207_2
    Im Test waren der Citroën C3 Pluriel, der BMW Mini (mit passivem Schutz) sowie der Peugeot 207 CC (mit aktivem Ãberschlagsystem). Am Sichersten präsentierte sich der Peugeot 2007 CC, der durch ausfahrende Ãberrollbügel die Insassen schützt. Aber dennoch fordert der ADAC Verbesserungen im Bereich Sicherheit, wie z.B. stabilere A-Säulen und optimierte Ãberroll-Schutzsysteme bei allen Modellen, denn bei allen Testkandidaten waren Sicherheitsmängel vorhanden.

    (Bilder:Archiv)