Author: christian sander

  • Carlsson CK50: Mercedes SL500 wird veredelt

    Carlsson_ck50Die Tuningspezialisten von Carlsson verlieren keine Zeit und haben den Mercedes SL500 ordentlich getunt. Bei Carlsson verwandelt sich der Mercedes SL500 in den stärkeren CK50. Zur Leistungssteigerung verwendet Carlsson ein neuentwickeltes Motorenkit, das den 5,5 Liter-V8 Motor optimiert. Dabei wird auch die Motorelektronik angepasst. Aufgrund optimierter Leistung und 47 PS mehr unter Haube, beschleunigt der CK50 in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

    Carlsson_ck_50_mercedes_sl500
    Dem CK50 stehen stattliche 435 PS zur Verfügung, wobei die SerienmäÃige Leistung des Mercedes SL500 mit 388 PS auch nicht schwach ist. Der getunte Roadster erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 293 km/h und überzeugt nicht nur durch innere Werte. Auch beim Design nimmt Carlsson kleine Ônderungen vor und macht den Auftritt noch sportlicher. Highlights sind z.B. die Grilleinsätze aus elektropoliertem Edelstahl für die Lufteinlässe oder der längenverstellbare Frontspoiler.

    (Bild:Tuningpresse)

  • Wilkinson Tuning Champion 2008:Toyota Celica gewinnt

    SwordWilkinson hat im Rahmen der Tuning Champion 2008 das bestgetunte Auto gesucht. Im Finale konnte sich der Toyota Celica bei einer bundesweiten Abstimmung gegen einen BMW Z3 durchsetzen. Der Sieger, Sebastian Kaesler, hatte es am Ende auch verdient, denn immerhin hat er rund 80.000 Euro in die Veredelung seines “Toyota Celica T 23 S” gesteckt und mehr als 4.000 Arbeitsstunden investiert.

    Miss_germany_toyota_2
    Die Miss Germany 2008 Jessica Seifer überreichte dem glücklichen Dortmunder die Auszeichnung auf der Tuningworld Bodensee. AnschlieÃend legte sie die Polizistin noch auf die Motorhaube des Siegerautos, das schärfste Auto und die schönste Frau Deutschlands waren für die Fotografen ein perfektes Motiv.

    (Bild:Wilkinson Sword)

  • McKinsey Studie: Autobranche wird keine neuen Arbeitsplätze schaffen

    GebrauchtwagenDas weltweit anerkannte Wirtschaftsunternehmen McKinsey hat in seiner Studie “Deutschland 2020” die Tendenzen und Entwicklungen des Marktes analysiert. Daraus geht hervor, dass die Automobilbranche wesentlich langsamer wachsen wird als andere Wirtschaftszweige und zudem wird es mittelfristig in der deutschen Automobilindustrie keine neuen Arbeitsplätze geben.

    Im günstigsten Fall prognostiziert McKinsey ein jährliches Wachstum in der Autobranche von lediglich 1,3 Prozent. Die Autoindustrie in Deutschland wird zwar eine Schlüsselstellung haben, aber die kommenden Branchen werden z.B. Transport und Logistik oder das Technologysegment sein, hier rechnet McKinsey mit einem jährlichen Wachstum von 4,3 Prozent.

    (Bild:archiv)

  • DTM: Mercedes sichert sich in Mugello ersten Saisonsieg

    MugelloBeim dritten Anlauf hat es Mercedes-Benz endlich geschafft und den ersten Sieg der Saison in Mugello eingefahren. Nach 33 spannenden Rennrunden sah Jamie Green als erster Zielflagge mit einem Vorsprung von 3,2 Sekunden vor seinem Teamkollegen Paul di Resta. Auf Platz drei landete Tom Kristensen im Audi A4, Pechvogel des Rennwochenendes war ohne Zweifel Timo Scheider, der von der Pole-Position startete und am Ende nur zehnter wurde.

    Mercedes_green
    Bereits beim Start musste er sich dem Sieger Jamie Green geschlagen geben und dann verhängte die Rennleitung auch noch eine Durchfahrtsstrafe wegen Frühstarts. Mercedes konnte somit in Mugello ein Ausrufezeichen setzen und die Ãberflieger der Saison von Audi vorläufig hinter sich lassen. In der Gesamtwertung führt Timo Scheider mit 18 Punkten vor Jamie Green mit 17 Punkten. Dahinter auf Platz drei ist Mattias Ekström mit 14 Zählern, der heute in Mugello nur sechster wurde.

    (Bilder:DTM)

  • Erste Hilfe: ADAC-Studie belegt, Autofahrer sind nicht fit!

    Erste_hilfeDer ADAC hat eine repräsentative Umfrage zum Thema Erste Hilfe im StraÃenverkehr in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist mehr als eindeutig, rund 39 Prozent aller Autofahrer sind nicht in der Lage ausreichen Erste Hilfe zu leisten. 27 Prozent gaben an, dass der Erste-Hilfe Kurs zu lange her sei. Insbesondere die Befragten im Alter zwischen 40 und 69 Jahren sind unsicher.

    Erste_hilfe_2
    Allein 55 Prozent der Fahrer innerhalb dieser Altersgruppe wissen nicht genau, wie sie bei einem Notfall einem anderen Verkehrsteilnehmer helfen können. Gerade bei Autounfällen kann die schnelle Erste-Hilfe einem anderen Menschen das Leben retten.Der ADAC startete daher kürzlich die Aktion “Fit in Erster Hilfe”.
    (Bilder:Malteser/Archiv)

  • Suzuki SX4 muss zurück in die Werkstatt

    Suzuki_sx4_fro_2Der Autohersteller Suzuki hat den SX4 zurückgerufen. Grund für die Rückrufaktion ist ein nicht ausreichend befestigter Katalysator, der sich innerhalb des Abgasrohres lösen könnte. Dies hätte möglicherweise einen funktionslosen Katalysator zur Folge, was wiederum eine erhöhte Umweltbelastung durch höhere Abgaswerte bewirken würde. Zudem kann der gelockerte Katalysator laute Klappergeräusche verursachen.

    Suzuki_sx4
    Von dem Problem sind insgesamt 2.778 Fahrzeuge der Modellversion SX4 mit Ottomotor betroffen, die im Produktionszeitraum 2006 und 2007 hergestellt wurden. Die Fahrzeughalter werden von Suzuki schriftlich informiert.

    (bilder:Suzuki)

  • Elektrofahrzeug von Think kommt auf den US-Markt

    Think_elektroautoDer kleine Autohersteller Think Global aus Norwegen ist eines der ersten Unternehmen,das ein Auto mit Elektroantrieb auf den Markt bringen wird. Think Global erklärte, dass der kleine Think ab 2009 auch auf dem Automobilmarkt in den USA angeboten wird.Die Serienproduktion startet bereits im Sommer und das Interesse an dem umweltschonenden Fahrzeug scheint groÃ, denn bereits jetzt liegen 3000 Bestellungen vor.

    Think
    Auf dem norwegischen und englischen Automarkt wird der 25.000 Euro teure Think zuerst angeboten. Mit der Markteinführung eines Elektroautos kann das Unternehmen einen groÃen Schritt nach vorne machen und nimmt zudem eine Vorreiterrolle ein. Vor allem in Sachen Reichweite und Batterietechnology macht das Unternehmen einige Fortschritte, sodass die Energie einer Batterieladung für 180 Kilometer ausreicht. Zudem erreicht der kleine Flitzer einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
    Think_city

    (Bilder:Archiv/Think)

  • Neue Technik soll Motorenwärme in Strom umwandeln

    Dlr_logo_kl Das Institut für Luft-und Raumfahrt, abgekürzt DLR, hat eine neue Technik zur Umwandlung von Motorenwärme in Strom entwickelt. Dazu wird ein neuer Thermogenerator benötigt, der Wärme in elektrischen Strom umwandeln kann. Die gewonnene Energie soll direkt für die Bordelektronik der Autos genutzt werden.

    Energie
    Ob es die Technik zur Serienreife schafft, bleibt abzuwarten. Allerdings hat Institut für Luft-und Raumfahrt bereits einen Prototypen hergestellt.

    (Bilder:DLR/dts)

  • Solarauto als Bausatz für 3000 Euro

    Sunn_lgDie Firma SUNN aus den USA bietet ein kleines, kompaktes Solarauto im Billigpreissegment an. Wer künftig aufs Tanken verzichten möchte, muss lediglich 3000 Euro investierten und schon ist er stolzer Besitzer eines Solarfahrzeuges.Einziger Nachteil das “Auto” wird im Bausatz zum selber basteln geliefert und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 40 km/h. Zudem kann mit geladenen Batterien, die nicht im Bausatz enthalten sind, nur eine Strecke von 32 Kilometern zurückgelegt werden.

    Solarauto_sunn
    Laut Hersteller soll der Zusammenbau des Fahrzeuges in 80 Stunden zu schaffen sein, weniger geübte Bastler könnten aber auch deutlich mehr Zeit benötigen.Zwar hat das kleine “Auto” in den USA bereits eine StraÃenzulassung erhalten, aber ob der deutsche TÃV dazu seine Zustimmung gibt, ist mehr als fraglich!
    Solarauto_sunn_heck

    (Bilder:SUNN)

  • Frentzen startet beim 24-Stundenrennen im Gumpert Apollo

    Gumpert_apolloDer ehemalige Formel-1 Pilot und Sympathieträger Heinz-Harald Frentzen wird beim 24-Stunden-Rennen am 24.Mai auf dem Nürburgring starten. Sein Rennfahrzeug wird von der Sportwagenmanufaktur Gumpert gestellt. Das Modell Apollo verfügt in der Mildhybridversion sowohl über einen 630 PS starken Benzinmotor als auch über einen Elektromotor mit 100 PS.

    Apollo_2
    Das Fahrwerk wurde so entwickelt und optimiert, dass es in Verbindung mit der ausgeklügelten Aerodynamik des Karosseriedesigns für optimales Fahrverhalten sorgt. Der Gumpert Apollo ist wirklich eine gute Wahl für das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. (Bilder:Gumpert)
    Apollo_heck