Author: christian sander

  • GM investiert 9 Milliarden Euro in Opel

    Opel_astraGeneral Motors Europa wird bis 2012 in die Automarke Opel insgesamt 12 Milliarden Euro investieren. Davon werden rund 6,5 Milliarden Euro für die Entwicklung neuer Automodelle sowie Motoren verwendet.Aber auch die Produktionsstätten in Bochum, Kaiserslautern und Rüsselsheim werden finanziell kräftig unterstützt. In einem Zeitraum von vier Jahren will das Unternehmen 20 neue Modelle entwickeln und auf den Markt bringen, darunter befinden sich auch 3 Nutzfahrzeuge sowie Autos mit Elektroantrieb.

    Opel__insignia
    Zudem plant GM eine Steigerung des Marktanteils der Marke Opel auf dem deutschen Automobilmarkt. Als Zielvorgabe schwebt dem Unternehmen ein jährlicher Absatz von 400.000 Fahrzeugen sowie einen Marktanteil von 10 Prozent vor.
    Opelcorsa
    Carl Peter Forster, Präsident von GM Europa bestätigte, dass von der Investitionsoffensive das Werk Rüsselsheim 900 Millionen Euro erhält, da hier auch der neue Insignia hergestellt werden soll. Das Werk in Bochum erhält mit 650 Millionen Euro ebenfalls einen beachtlichen Anteil und soll dadurch langfristig wettbewerbsfähig gemacht werden. Auch die Ausstattungen der Fahrzeugmodelle werden zukünftig mit mehr Feinheiten und Innovationen gespickt sein.

    (Bilder:Opel)

  • VW Scirocco absolviert ersten Dauertest als Rennversion

    Vw_scirocco_sideDie Rennversion des neuen VW Scirocco hat ihren ersten Dauertest mit Bravur gemeistert. Auf der Rennstrecke in Oschersleben nahmen die Fahrer Hans-Joachim Stuck, Dieter Depping, Francois Verbist sowie Thomas Mutsch den Scirocco genauer unter die Lupe. Die langen Testfahrten dienten zur Vorbereitung auf das 24-Stunden Rennen auf dem Nürburgring. Volkswagen wird dort mit der Rennversion des Scirocco an den Start gehen.

    Die Fahrer können dabei das Maximum aus dem 300 PS starken 2.0-Liter TFSI-Motor herausholen. Das Direktschaltgetriebe mit Doppelkupplungstechnik kann über komfortable Schaltwippen am Lenkrad bedient werden.
    Scirocco_rennversion
    Die Serienversion des VW Scirocco wird spätesten ab Herbst 2008 auf dem deutschen Automobilmarkt erhältlich sein.
    Vw_scirocco_heck
    (Bilder:VW)

  • Daimler übernimmt Motorenhersteller Tognum

    DaimlerDer Autohersteller Daimler wird für rund 585 Millionen Euro den Motorenhersteller Tognum kaufen. Dies bestätigte offiziell der Vorstand des Daimler-Konzerns , zudem wurde bereits ein entsprechender Schriftsatz unterzeichnet. Für die Ãbernahme kauft Daimler die 22,3 Prozent Anteile des Investors EQT auf. Tognum gehört zu den führenden Firmen im Bereich der Motorenherstellung und ist insbesondere auf leistungsstarke Motoren sowie Dieselantriebe spezialisiert.

    Tognum_2
    Die Triebwerke kommen unter anderem auch bei Schiffen, Panzern und Landmaschinen zum Einsatz.

    (Bilder:Archiv)

  • Sex-Skandal: Max Mosley mit Teilerfolg vor Gericht

    Der Präsident des Weltverbandes FIA, Max Mosley, hat im Sex-Skandal einen ersten Teilerfolg vor Gericht erzielt. Während er die Verbreitung eines entsprechenden Videos im Internet nicht verhindern konnte, erwirkten seine Anwälte ein Veröffentlichungs-Verbot von gedruckten Bildern in Frankreich. Mosley hatte gegen die Publizierung eines Videos von News of the World geklagt, das ihn beim Besuch von Prostituierten zeigte. Dabei verwiesen die Anwälte vor allem auf den Schutz der Privatsphäre. Die Richter entschieden nun, dass die Internetseite nicht blockiert werden kann, aber eine Veröffentlichung von Bildern in der Zeitung wurde untersagt. In der Urteilsbegründung erklärte das Gericht in Frankreich wörtlich:”Die Fotografien betreffen eine intime Angelegenheit, das einvernehmliche Sexualleben von Erwachsenen, das normalerweise ohne die Zustimmung der beteiligten Personen nicht öffentlich gemacht werden darf.” Vor einem Gericht in Grossbritannien hatte Mosley weniger Erfolg, sodass dort Bilder gezeigt werden dürfen.

  • VW mit groÃem Erfolg bei GroÃkunden

    VolkswagenpassatDer Autohersteller Volkswagen veröffentlichte die Daten für das erste Quartal 2008. Daraus geht hervor, dass VW besonders im Segment der GroÃkunden sehr erfolgreich ist. Das Unternehmen erreichte im ersten Quartal einen stabilen Marktanteil von 43,3 Prozent.

    Vw_sharan
    Rund 670.000 Fahrzeuge wurden von Flottenbetreibern, die mehr als 10 Fahrzeuge führen, im ersten Quartal zugelassen. Nach den Informationen von Dataforce waren davon 28,1 Prozent Modelle von VW.

    (Bilder:VW)

  • Anzahl der Rückrufaktionen nimmt ab

    Werstatt_2Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg, abgekürzt KBA, hat vor kurzem seinen Jahresbericht für das Jahr 2007 vorgelegt. Daraus geht hervor, dass im vergangenen Jahr in ganz Deutschland lediglich 157 Rückrufaktionen gestartet wurden. Wie das KBA mitteilte, entspricht dies einem Rückgang um 6 Prozent. Es mussten also deutlich weniger Fahrzeuge zurück in die Werkstatt als im Jahr zuvor.

    Hauptsächlich verantwortlich für die Rückrufe waren Mängel an Bremsen, Motor und Fahrwerk. Die zurückgerufenen Autos erreichten ein Durchschnittsaltert von 3,5 Jahren, die entspricht dem Niveau der Vorjahre.

    (Bilder:Archiv)

  • Alfa Romeo 159 erhält neue Basisausstattung

    Alfa_159Das Mittelklasse-Modell Alfa Romeo 159 erhält sowohl in der Limousinenversion als auch in der Kombivariante eine neue Basisausstattung. Zukünftig soll der Alfa Romeo serienmäÃig über das elektronische Vorderachs-Sperrdifferential “Q2” verfügen. Dadurch sollen Traktion, Stabilität und Handling des Fahrzeuges deutlich erhöht werden.

    Alfa_romeo_159
    AuÃerdem werden bei allen Modellversionen überarbeitete Sitze verwendet, die einen besseren Seitenhalt der Insassen ermöglichen. Zusätzlich werden alle Ausstattungsvarianten über eine Mittelarmlehne sowie einen höhenverstellbaren Beifahrersitz verfügen. Der Kaufpreis für einen Alfa Romeo 159 startet unverändert bei 24.550 Euro.

    (Bilder:Archiv;Alfa Romeo)

  • Opel Mitarbeiter atmen auf: Werk in Kaiserslautern bleibt erhalten

    Opel_logoIn letzter Zeit gab es für das Opel Werk in Kaiserslautern unterschiedliche Pläne. Werksverkauf war eine Möglichkeit davon, doch diese Option scheiterte und auch eine SchlieÃung des Standortes gehört nun der Geschichte an. Das Werk in Kaiserslautern soll weiter zum Unternehmensverbund von General Motors gehören und sogar zu einem Zentrum für Komponentenfertigung erweitert werden. Ein Sprecher von GM-Europe hat dies bereits offiziell bestätigt.

    Opel_werk_kaiserslautern
    Nachdem die Verkaufsverhandlungen gescheitert sind, erhält Kaiserslautern eine Zukunft über das Jahr 2014 hinaus, ob die Sparte der Motorenfertigung erhalten bleibt, lieà GM offen.

    (Bild:Opel)

  • Michelin rechnet mit weniger Gewinn für 2008

    MichelinDer Reifenhersteller Michelin hat seine Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2008 heruntergesetzt. Anlass für die MaÃnahme ist ein Absatzrückgang im ersten Quartal. Das Unternehmen teilte in Paris mit, dass man das Vorjahresniveau wieder erreichen wird. Zunächst war Michelin von einer Absatzsteigerung und einer Gewinnerhöhung ausgegangen.

    Vor allem im Segment der Reifen für PKW und Kleinlastwagen musste Michelin im ersten Quartal einen Umsatzrückgang von 4,2 Prozent hinnehmen. Der Gesamterlös sank um 2,1 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro, dennoch rechnet der Reifenkonzern mit einem guten Ergebnis für das Jahr 2008.

    (Bild:Archiv)

  • Audi startet zusätzliche Produktionsschicht für A4

    Produktionaudia4_2 Wie bereits angekündigt, reagiert der Automobilhersteller Audi auf die starke Nachfrage des A4 und startet die dritte Produktionsschicht. Im Audi Werk in Neckarsulm wurde nun eine weitere Schicht mit der Produktion des Mittelklasse-Modells A4 beauftragt.

    Audi_a4_3
    Mit dieser MaÃnahme will Audi die Wartezeiten verkürzen und täglich über 350 Exemplare des A4 herstellen.
    (Bilder:Audi)