Author: christian sander

  • Renault mit Absatzplus im 1. Quartal 2008

    Renault_logo_2Das erste Quartal 2008 gestaltete sich für den französischen Autohersteller Renault äuÃerst positiv. Der Konzern erklärte am Freitag in Paris,das mit 638.554 verkauften Fahrzeugen der Absatz im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent gesteigert werden konnte. Dies ist vor allem der gestiegenen Nachfrage nach Renaultmodellen auÃerhalb Europas zu verdanken.

    Nach Unternehmensangaben sank der Absatz auf dem europäischen Automarkt um 0,2 Prozent wohingegen der Absatz auf den restlichen Automärkten der Welt um insgesamt 22,1 Prozent gestiegen ist.
    Renault_twingo
    Auch die Automarke Dacia konnte kräftig zulegen und 62.635 Autos verkaufen. Dies entspricht einer Absatzsteigerung um 37 Prozent. Tendenz weiter steigend, da Dacia vor allem durch preiswerte Autos auf sich aufmerksam machte.

    (Bilder:Renault)

  • AvD Präsident wird zurücktreten & Nachfolger noch nicht gefunden

    Avd_logo_neu2Am 1.Juni dieses Jahres kommen die Mitglieder des Automobilclubs von Deutschland zur Hauptversammlung zusammen. Für Wolfgang-Ernst Fürst zu Ysenburg und Büdingen wird es die letzte Jahreshauptversammlung als Präsident sein. Der 71-Jährige kündigte an, dass er von seinem Amt zurücktreten werde.

    Seit 1992 war Fürst zu Ysenburg und Büdingen an der Spitze des AvD. Wie ein Sprecher erklärte, steht noch kein Nachfolger fest. Beim Automobilclub von Deutschland ist es Tradition, dass ein Adeliger das Amt des Präsidenten begleitet.

    (Bild:AvD)

  • Verkehrsministerkonferenz diskutiert über Ãberholverbot für LKW bei Schnee & Eis

    DsseldorfAm 16. und 17. April findet die Verkehrsministerkonferenz statt und eines der Hauptthemen wird die Einführung eines generellen Ãberholverbotes von LKWs auf Autobahnen bei Schnee und Eis. Dabei soll geklärt werden, ob ein solches Ãberholverbot die Staubildung reduziert. Der Automobilclub von Deutschland steht dem Vorschlag eher kritisch gegenüber.

    Nach Auffassung des AvD würde ein generelles Ãberholverbot die rechte Fahrspur komplett blockieren und zudem müssten Reisebusse, Wohnmobile und Autos mit Anhängern künftig nicht nur an einem LKW vorbei, sondern eine ganze Kolone überholen. Der AvD fordert eine Erweiterung der Autobahnen, vor allem auf den stark befahrenen Strecken.
    (Bild:Archiv)

  • AMI Leipzig 2008 endet mit Besucherrekord

    Ami_lDie Auto Mobil International 2008 ist am vergangenen Wochenende in Leipzig zu Ende gegangen. Die 9 tägige Messe konnte in diesem Jahr einen Besucherrekord verzeichnen, rund 293.000 interessierte Menschen besuchten die AMI 2008 in Leipzig. Dies sind 8,5 Prozent mehr Messebesucher als im letzten Jahr. 500 Aussteller aus 17 Ländern zeigten in den vergangenen Tagen die neuen Trends, Entwicklungen und Innovationen rund um das Thema Auto.

    Das Motto ” Sehen.Staunen.Testen” wurde erfolgreich umgesetzt, vor allem die Möglichkeit die neuen Fahrzeuge zu testen, wird von vielen Besuchern sehr gerne genutzt.
    Ami_2008
    Nach eher mäÃigen Absatzzahlen in der Automobilbranche im ersten Quartal 2008, wollten die Messerveranstalter mit der AMI 2008 vor allem Kaufimpulse setzen.
    Ami_2008_autos
    Dies ist nach Ansicht von AMI-Projektdirektor Matthias Kober gelungen. Die nächste AMI wird am 27.März 2009 starten.

    (Bilder:AMI)

  • Erlös aus Autoversteigerung: Saab & Roger Cicero überreichen Spende

    Saab_93_cabrio_roger_ciceroDie Versteigerung des Saab 9-3 Cabrios von Musiker Roger Cicero war ein voller Erfolg. Rund 79.000 Besucher klickten die Ebay-Auktion an und am Ende war Frank Peter Braun der Höchstbietende. Ihm war das Auto immerhin 21.161 Euro Wert und somit darf sich die Kinderhilfsorganisation “Save the Children” über einen üppigen Scheck freuen. Der gesamte Erlös der Auktion kommt der Hilfsorganisation zu gute. Am Samstag übergab Saab Deutschland vor dem Auftritt von Roge Cicero in der Hamburger Color Line-Arena die Autoschlüssel an den neuen Besitzer.

    Roge_cicero_saab_3
    Zugleich erhielt Kathrin Wieland, Geschäftsführerin von “Save the Children” Deutschland e.V., den Scheck in Höhe von 21.161 Euro. Die Hilfsorganisation setzt sich weltweit für die Rechte von Kindern ein und ist für jede Unterstützung dankbar.

    (Bilder:Saab)

  • Fiat Sedici muss zurück in die Werkstatt- Katalysator mit Fehler

    Sedici_fiat716 Exemplare des Fiat 1.6 Sedici müssen zurück in die Werkstatt. Wie die Fachzeitschrift “auto motor und sport” berichtet, kann sich bei manchen Fahrzeugen der Katalysator-Monolith vom 1,6-Liter-Motor lösen, der von Suzuki gekiefert wurde. Dies führt zu einem erhöhten Geräuschpegel und zudem werden mehr Schadstoffe ausgestoÃen.

    Fiat_sedici_side_2
    Alle betroffenen Fahrzeughalter werden vom Kraftfahrtbundesamt angeschrieben. In der Werkstatt wird der Katalysator des Sedici überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht.

    (Bilder:Fiat)

  • DTM-Start: Mercedes-Fahrer nicht ganz Zufrieden- Spengler enttäuscht

    Dtm_mercedesWer das erste Rennen der DTM-Saison 2008 mit verfolgte, musste danach zugeben, Audi und Mercedes begegneten sich nicht auf Augenhöhe. Ein Dreifacherfolg für Audi spricht Bände. Vor allem Mercedes-Pilot Bruno Spengler in der AMG C-Klasse 2008 zeigte sich nach dem Rennen über Platz sehr enttäuscht:”Ich bin enttäuscht, denn mein Ziel war ein Podiumsplatz. Ich hatte nicht genügend Grip, so dass es schwer war, mit den Audi mitzuhalten.”

    Aber dennoch ist er mit dem Saisonauftakt nicht ganz unzufrieden und schaut optimistisch in die Zukunft:”Vor einem Jahr hatte ich nach dem Saisonauftakt keine Punkte, heute habe ich immerhin fünf. Dies war das erste von elf Rennen. Wir haben also noch viele Gelegenheiten, uns zu steigern.”
    Dtm_prsentation_dsseldorf
    Der Neuling Ralf Schumacher konnte erste Erfahrungen sammeln und setzte sich nach einem misslungenen Start immerhin gegen Mathias Laud durch und erreichte Platz 14. Im Allgemeinen war Schumacher mit seinem ersten Rennen in der DTM zufrieden. Bleibt abzuwarten, ob die Dominanz der Audi-Piloten auch in den folgenden Rennen so groà ist.

    (Bilder;Archiv)

  • 5 Millionen Mercedes Benz in Bremen hergestellt

    Mercedes_cklasse_tmodellSeit 30 Jahren produziert Mercedes-Benz nun schon in Bremen und letzte Woche ist ein Jubiläumsfahrzeug vom Band gelaufen. Der 5 Millionste Mercedes wurde im Bremer Werk produziert und beim Jubiläumsfahrzeug handelt es sich um ein graulackiertes C-Klasse T-Modell. Mercedes-Benz fertigt Bremen zudem noch die Modellreihen CLK, SLK sowie SL.

    Mercedes_cklasse_tmodell_fr
    Im Herbst dieses Jahres wird die Produktionspalette in Bremen noch um den GLK erweitert. Insgesamt 13.000 Mitarbeiter beschäftig Mercedes in Bremen und das Werk erreicht zurzeit eine Jahreskapazität von 225.000 Fahrzeugen.

    (Bilder:Mercedes)

  • Grand Prix Von Europa in Valencia bereits ausverkauft

    Formel_1kurs_in_valenciaBereits der Begin des Kartenvorverkaufs am 1.April lieà erahnen, dass der Formel-1 Grand Prix in Valencia sehr begehrt sein würde. Doch nun teilten die Veranstalter mit, dass der Grand Prix von Europa bereits restlos ausverkauft ist. Obwohl das Rennen auf dem neuen Stadtkurs in Valencia erst am 24.August 2008 stattfindet, sind jetzt schon keine Karten mehr erhältlich.

    F1_valencia
    Insgesamt 112.771 Karten wurden verkauft und bereits nach dem ersten Verkaufstag waren schon 104.771 Karten weg. 60 Prozent aller Karten wurden in Spanien abgesetzt, die restlichen 40 Prozent wurden auÃerhalb des Landes verkauft. Die Organisatoren können sich über mangelndes Interesse wirklich nicht beschweren!
    (Bilder:Archiv)

  • Volvo schlieÃt Kooperationsvertrag zur Entwicklung von Hybridtechnologie

    Volvo_logVolvo gründet in Schweden ein Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung neuer und verbesserter Hybridtechnologie für Autos. Unter anderem nehmen der Energieversorger Vattenfall, der Autohersteller Saab sowie der Brennstoffzellenspezialist ETC an dem Projekt teil. Zudem wird sich auch die schwedische Regierung an der Zusammenarbeit beteiligen, schlieÃlich geht es um umweltschonende Antriebe. Die entwickelten Hybridantriebe sollen gleich vor Ort in Schweden getestet werden.

    Geplant ist zunächst eine Modellpalette von zehn Fahrzeugen, die mit neuer Hybridtechnologie ausgestattet ist.
    Volvo_hybrid
    Der Präsident von Volvo,Fredrik Arp, setzt groÃe Hoffnungen in das Gemeinschaftsprojekt:”Es ist für uns zugleich eine einzigartige Möglichkeit, eine Führungsrolle bei der Entwicklung umweltschonender Fahrzeuge einzunehmen.” Zudem rechnet er fest damit, dass in etwa 10 Jahren deutlich mehr Autos mit Hybridantrieb auf den StraÃen unterwegs sein werden.

    (Bilder:Volvo)