Author: christian sander

  • Formel-1: Renault bleibt dank neuem Partner

    Formel-1: Renault bleibt dank neuem Partner

    Der französische Autohersteller Renault ist auf der Suche nach einem neuen finanzkräftigen Partner fündig geworden und wird sich daher nicht aus der Formel-1 zurückziehen.Das auf neue Technologien spezialisiert Unternehmen Genii Capital aus Luxemburg wird einen gröÃeren Teil am Formel-1-Team übernehmen und ist somit neuer Partner von Renault, wobei künftig beide Vertragspartner die Leitung des Teams übernehmen werden.

    Zudem gibt es für alle Teammitglieder bei Renault eine gute Nachricht, denn trotz eines neuen Partners wird es kaum strukturelle bzw. personelle Veränderungen geben.
    Das F1-Team von Renault startet mit dem gleichen Namen sowie den bisherigen Ingenieuren und Fahrern in die neue Saison 2010.
    AuÃerdem wird Renault auch weiterhin seine Motoren für die Königsklasse von Viry-Châtillon beziehen. Auch die Kooperation zwischen Red Bull und dem französischem Rennstall bleibt weiterhin bestehen.
    (Bilder:Archiv)

  • Opel Ampera mit “Innovation Tropy” ausgezeichnet

    Opel Ampera mit “Innovation Tropy” ausgezeichnet

    opel ampera.jpg

    Das Elektroauto Ampera von Opel ist von der französische Fachzeitschrift “L’Automobile Magazine” mit der renommierten “Innovation Trophy” ausgezeichnet worden. Der Elektro-Opel kann bis zu 60 Kilometer allein mit der Energie aus den Lithium-Ionen-Batterien zurücklegen und soll bereits 2011 erhältlich sein. Die Verlängerung der Reichweite soll dazu beitragen, die Elektrofahrzeuge wettbewerbsfähig zu machen, sodass sie sich zu einer echten Alternative zu herkömmlichen Antrieben entwickeln.

    Auch bei längeren Fahrten kommt der Elektromotor zum Einsatz und wird von einem Verbrennungsmotor mit zusätzlichem Strom versorgt.
    Das Antriebskonzept des Opel Ampera hat die Jury überzeugt, sodass die Innovationsleistung bei diesem emissionslosen und alltagstauglichen Elektrofahrzeug mit der “Innovation Trophy” gewürdigt wird.
    (Bild:Archiv)

  • Toyota Prius gewinnt Umwelt-Ranking

    Toyota Prius gewinnt Umwelt-Ranking

    toyota_prius_3-1.jpg

    Auch in diesem Jahr haben die Fachzeitschrift “Auto Test” und das Umweltinstitut Ãko-Trend zahlreiche Fahrzeuge in verschiedenen Kategorien in Sachen Umweltfreundlichkeit bewertet. Der Toyota Prius räumte dabei gleich zwei Mal Topplatzierungen ab. Sowohl in der Kategorie “Mittelklassefahrzeuge” als auch die Gesamtwertung konnte der Prius für sich entscheiden.

    Im Endergebnis erreichte das hybridbetriebene Auto von Toyota 94,6 von 100 möglichen Punkten und ist somit das umweltfreundlichste Auto.
    Die Liste der Bewertungskriterien für das Umwelt-Rankin ist lang, sodass beispielsweise Kraftstoffverbrauch, Geräusch- und Schadstoffemissionen sowie ökologische Kriterien in den Bereichen Produktion, Beschaffung, Logistik und Recycling berücksichtigt werden.
    Zudem wird das Engagement des Autoherstellers in ökologischen und sozialen Fragen bewertet.
    (Bilder.Leblogauto.com)

  • Ferrari P540 Superfast Aperta – Exklusivität in Gold

    Ferrari P540 Superfast Aperta – Exklusivität in Gold

    Eigentlich ist die Modellpalette von Ferrari vollgepackt mit edlen und exklusiven Sportautos, doch manchen Kunden reicht das Angebot nicht aus. Im Rahmen des “Special Projects” -Programms ist nun dieser exklusive Ferrari P540 Superfast Aperta auf Kundenwunsch des US-Amerikaners Edward Walson entstanden. Der goldene Supersportwagen basiert auf dem Ferrari 599 GTB Fiorano, wobei die Karosserie mit Kohlefaser verstärkte wurde.

    Zudem ist der Luxussportler rund 7 Zentimeter länger als der 599 GTB Fiorano. In Sachen Motorisierung gibt es keine Veränderungen, sodass der goldene Ferrari mit einem 620 PS starken 6-Liter-12-Zylinder-Aggregat, das mit einer sequenziellen 6-Gang-Schaltung gekoppelt ist,auf die Piste geht.
    Edward Walson war von dem Ergebnis begeistert, schlieÃlich handelt es sich bei dem Ferrari P540 Superfast Aperta um ein Unikat.
    Was der exklusive Supersportwagen gekostet hat, bleibt allerdings ein Geheimnis.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Experten warnen – Nicht ohne Schneeketten in den Winterurlaub

    Experten warnen – Nicht ohne Schneeketten in den Winterurlaub

    schneeketten 1.jpg

    Wer über die Feiertage mit dem Auto in den Winterurlaub fährt, sollte die Reise auf alle Fälle nicht ohne Schneeketten starten. Experten vom Automobilclub Deutschland weisen rechtzeitig vor der Reisezeit auf die Nützlichkeit der Ketten hin. Auf StraÃen mit Schnee und Eis erhöhen Schneeketten die Haftung deutlich und verkürzen den Bremsweg erheblich, sodass unkontrollierte Rutschpartien weitestgehend vermieden werden können.

    Vor allem auf alpinen StraÃen sowie Gebirgspässen sollte man zur Sicherheit immer Schneeketten mitführen, da das Risiko vereister oder mit Schnee bedeckter StraÃen enorm hoch ist. Sobald es der Zustand der Fahrbahn wieder zulässt, sollten die Schneeketten schnellstmöglich wieder abgenommen werden.
    Wer die Schneeketten montiert sollte beachten, dass nach 100 Metern Autofahrt überprüft werden sollte, ob die Ketten richtig sitzen.
    (Bild:Archiv)

  • Dieselpartikelfilter – Einbau wird auch 2010 gefördert

    Dieselpartikelfilter – Einbau wird auch 2010 gefördert

    Dieselfilter.jpg

    Das Bundesumweltministerium plant für 2010 eine Verlängerung der finanziellen Förderung bei der Nachrüstung von Dieselpartikel-Filtern. AuÃerdem soll das Förderprogramm auch auf leichte Nutzfahrzeuge ausgeweitet werden. Zwar muss der Bundestag dem Vorhaben noch zustimmen, aber das Ministerium geht fest davon aus, dass die Nachrüstung auch 2010 mit 330 Euro gefördert wird.

    AuÃerdem soll die neue Regelung rückwirkend wirken, sodass auch Filternachrüstungen, die zwischen dem Auslaufen der aktuellen Regelung und in Kraft treten der neuen Verordnung im Frühjahr erfolgten, rückwirkend gefördert werden.
    (Bild:Archiv)

  • Autofahrer bevorzugen Automatikgetriebe statt Handschaltung

    Autofahrer bevorzugen Automatikgetriebe statt Handschaltung

    Handschaltung.jpg

    Das AutoScout24-Magazin hat eine Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, ob die gute alte Handschaltung oder doch das Automatikgetriebe von Autofahrern bevorzugt wird. Das Ergebnis ist äuÃerst eindeutig, denn 67 Prozent der Befragten sind lieber mit einem Automatikgetriebe unterwegs. Die manuelle Handschaltung wird lediglich von 33 Prozent der befragten Autofahrer bevorzugt.

    Dieser Trend ist nicht nur in Deutschland erkennbar, auch in anderen Europäischen Ländern tendieren immer weniger Menschen zur manuellen Schaltung.
    In Italien haben sich sogar 76 Prozent der Befragten für ein Automatikgetriebe ausgesprochen, wohingegen nur 24 Prozent lieber manuell Schalten.
    Auch in Belgien und in den Niederlanden fällt die Umfrage mit 59 Prozent bzw. 63 Prozent zugunsten des Automatikgetriebes aus.
    (Bild:opel)

  • Peugeot 3008 und 5008 auch als Business-Line erhältlich

    Peugeot 3008 und 5008 auch als Business-Line erhältlich

    Peugeot 3008.jpg

    Der französische Autohersteller Peugeot bietet künftig sein Crossover-Modell 3008 sowie den Van 5008 auch in der Ausstattungsvariante Business-Line an. Für die Motorisierung steht bei beiden Modellen ein HDi FAP Dieselmotor zur Verfügung, der mit 109 PS sowie 150 PS erhältlich ist. In Sachen Ausstattung verfügen die Fahrzeuge in der Business-Line serienmäÃig über eine elektronische Einparkhilfe, das Navigationssystem Wip NAV inklusive zweier kostenloser Kartenupdates sowie eine Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer.

    Zudem gehört auch eine 2-Zonen Klimaautomatik sowie ein zusätzlicher Parklückenassistent zum Standardprogramm. Die Preisliste (Nettopreise) für den Peugeot 3008 und 5008 starten bei23.270 Euro  bzw. 23.396 Euro.
    (Bilder:Archiv)

  • GM akzeptiert Beteiligung der Mitarbeiter bei Opel

    GM akzeptiert Beteiligung der Mitarbeiter bei Opel

    GM logo USA.jpg

    Nach Informationen der Fachzeitung “Welt” hat sich der Autobauer General Motors dazu entschlossen, eine Beteiligung der Mitarbeiter bei Opel nun doch zu akzeptieren. Betriebsratschef Klaus Franz erklärte, dass GM bereit sei einige Anteile zu überlassen. Wie hoch die Beteiligung der Mitarbeiter ausfallen soll, ist allerdings noch nicht klar.

    Um die Opel-Sanierung voranzutreiben sollen die Mitarbeiter auf insgesamt 265 Millionen Euro Lohn verzichten. Man darf gespannt sein, wieviele Anteile GM im Gegenzug überlassen wird. Klaus Franz stellte unterdessen eindeutig klar,dass es ohne Firmenanteile und Gewinnbeteiligung keine Zustimmung zum Sanierungsplan geben wird.
    (Bild:leblogauto.com)

  • FIA – Regeländerungen in der Formel-1

    FIA – Regeländerungen in der Formel-1

    FIA Flagge.jpg

    Die FIA hat nun das offizielle Reglement für die Formel-1 Saison 2010 veröffentlicht und es gibt einige nennenswerte Ônderungen. Beispielsweise erhalten Ersatzfahrer zukünftig einen Tag mehr zum Testen und zudem dürfen Aerodynamiktests gegen Stunden im Windkanal eingetauscht werden. Auch die Anzahl der Straight-Line-Testtagen wurde von 8 auf 6 Tage pro Saison reduziert.

    Wenig überraschend ist die Einführung des Tankverbots sowie die Anpassung des Knock-Out Qualifying, bei dem künftig aufgrund der 13 Teams jeweils 8 Fahrer pro Session ausscheiden werden.
    Der zusätzliche Testtag für Ersatzfahrer darf nur auf einer Strecke absolviert werden, die nicht im F1-Rennkalender steht und zudem darf der Pilot in den letzten 24 Monaten kein einziges F1-Rennen absolviert haben.
    Die FIA wird auÃerdem die Front-, Heck- und Seitencrashstrukturen Homologisieren, sodass danach nur noch aus Sicherheits- oder Zuverlässigkeitsgründen Ônderungen vorgenommen werden dürfen.
    Auch in der kommenden Saison stehen jedem Fahrer über die gesamte Saison nur 8 Motoren zur Verfügung!
    (Bild;Archiv)