Author: christian sander

  • Peugeot 308 erhält Umwelt-Zertifikat

    Peugeot_308_kl_2 Das Institut “Ãko-Trend” hat den Peugeot 308 HDi FAP 110 mit dem “Auto-Umwelt-Zertifikat” ausgezeichnet. Der Kompakte Peugeot ist mit einem 109 PS starken 1,6-Liter-Diesel-Motor ausgestattet und verbraucht laut Hersteller lediglich 4,5 Liter auf 100 Kilometern.

    Die Bewertungskriterien für das Zertifikat sind sehr streng und es wird unter anderem auf Kraftstoffverbrauch, Schadstoff- und Geräuschemissionen sowie ökologische Aspekte bei Produktion, Logistik und Recycling geachtet.

    (Bild:Peugeot)

  • DTM: Erstmals Liveübertragungen nach China und den USA

    Dtm_2Die DTM ist weiter auf dem Vormarsch,in insgesamt 50 Ländern können die DTM-Rennen live am Bildschirm mit verfolgt werden. Erstmals werden auch Liveübertragungen auf dem asiatischen Kontinent sowie in Nordamerika zu sehen sein. Der Saisonstart am kommenden Wochenende in Hockenheim wird von den Fans weltweit bereits sehnsüchtig erwartet.

    Damit die Menschen weltweit nicht nur mit den aktuellste Informationen versorgt werden, sondern auch entsprechendes Bildmaterial sehen können, werden die relevanten Bilder jedes DTM-Wochenendes den wichtigsten TV-Agenturen zur Verfügung gestellt.
    Dtm_fahrer_2008
    Bereits in der letzten Saison waren über 2.500 Stunden DTM im weltweiten Fernsehen zu sehen und alles deutet darauf hin, dass diese Marke übertroffen wird.

    (Bilder:DTM)

  • Red Bull Chef erklärt, warum Alonso-Deal scheiterte

    RedbullFernando Alonso sorgte für viel Aufregungen und Spekulationen, keiner wusste genau, zu welchem Team er am Ende geht. Seine Wahl viel auf sein altes Team Renault, aber auch zahlreiche andere Teams waren an dem Spanier interessiert, unter anderem Red Bull. Warum der Wechsel des ehemaligen Formel-1 Champions nicht klappte, erklärte der Red Bull Chef Dietrich Mateschitz nun in einem Interview mit der Zeitung El Mundo.

    Hauptargument für das Scheitern des Deals war anscheinend die Vertragslänge:”Die Situation war sehr kompliziert, denn er war nur für ein Jahr frei. In so einer kurzen Zeit hätten wir unsere Fähigkeiten nicht demonstrieren können. Ich bin einer derjenigen, die glauben, dass Alonso einer der besten Fahrer ist. Wir hätten ihm aber nicht das Auto geben können, das er gebraucht hätte, weswegen die Entscheidung falsch gewesen wäre.”
    Briatore_alonso
    Fraglich bleibt allerdings, wieso Alonso dann doch einen 2 Jahres Vertrag bei Renault unterzeichnete, höchstwahrscheinlich spielten da finanzielle Mittel eine entscheidende Rolle.

    (Bild:Archiv)

  • Ford erhält Auszeichnung für vorbildliche Ausbildung

    FordBeim Wettbewerb “Kulturelle Vielfalt in der Ausbildung” erreichte der Automobilhersteller Ford im Segment der groÃen Unternehmen mit mehr als 500 Angestellten den ersten Platz. Vor allem durch die strategischen PersonalmaÃnahmen, die der Integration von ausländischen Jugendlichen dienen, hat sich Ford von den anderen Unternehmen deutlich abgesetzt. Zudem wurde Ford für sein vorbildliches Ausbildungskonzept gelobt.

    Die Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Prof. Dr.Maria Böhmer,lobte zudem die Kollegialität der Fordbelegschaft,trotz vieler unterschiedlicher Nationalitäten und überreichte in einer feierlichen Zeremonie die Auszeichnung.
    AuÃerdem wurden 15 Auszubildende zu einer mehrtägigen Reise nach Berlin zu Staatsministerin Böhmer eingeladen.

    (Bild.Archiv)

  • Keine groÃe Umweltzone für NRW

    UmweltzoneNordrhein-Westfalen ist von seinem ursprünglichen Plan, im Ruhrgebiet eine groÃflächige Umweltzone einzuführen, abgerückt. Stattdessen werden in den stark befahrenen Gebieten mehrere kleine Umweltzonen mit Plakettenpflicht eingeführt. Vor allem groÃe Bereiche der Städte Duisburg, Bottrop, Gelsenkirchen, Dortmund sowie Bochum sind von den neuen Umweltzonen betroffen.

  • Audi plant Steigerung der A1 Produktion

    Audi_klDer Automobilhersteller Audi plant eine höhere Stückzahl seines neuen Kleinwagens A1. Statt der ursprünglich geplanten 100.000 Autos wird darüber nachgedacht im Brüsseler Audi-Werk pro Jahr 120.000 Exemplare zu fertigen. Dies erklärte ein Konzernsprecher gegenüber der belgischen Nachrichtenagentur Belga. Der Produktionsstart des neuen Modells ist voraussichtlich 2009.

    Unterdessen klagten die Mitarbeiter im Audi-Werk bereits jetzt über erhöhten Arbeitsdruck und in der Tat haben die Mitarbeiter 1.200 Fahrzeuge über der Sollvorgabe gefertigt. Ein Werksprecher betonte aber zugleich, dass dies nichts mit der Geschwindigkeit der Bänder zu tun habe.

    (Bild:Archiv)

  • Auto-Elektronik macht kleine Werkstätten zu schaffen

    WerkstattDer Elektronik-Anteil in den neuen Autos wird immer gröÃer, Sicherheitssysteme, Assistenzsysteme und andere elektronische Helfer machen den kleinen KFZ-Werkstätten schwer zu schaffen. Da die Fehler solcher Elektronikteile oftmals nur mit sehr teuren und komplexen Diagnosegeräten erkannt werden können, wird dem Autofahrer nichts anderes übrig bleiben als zu einer modern ausgestatteten Werkstatt zu gehen.

    Der Kunde wird somit in der Auswahl der Werkstatt eingeschränkt und die kleineren Werkstätten werden verstärkt schlieÃen müssen, da die Kunden ausbleiben. Für kleinere KFZ-Betriebe würde sich die Anschaffung von teuren Diagnosegeräten nicht rentieren, zumal viele Hersteller unterschiedliche Elektronik verwenden.

    (Bild.Archiv)

  • Rolls Royce Phantom Coupe: Asien Premiere in Peking

    Rolls_royce_phantom_1_coupeDas Rolls-Royce Phantom Coupé feierte auf der Auto China in Peking, die am 20. April startet, seine Asienpremiere. Auch das neue Modell der Luxusmarke Rolls Royce zeichnet sich im Design durch den klassischen Kühlergrill sowie der langen Motorhaube aus.Für genügend Antrieb unter der Haube sorgt ein  6,75-Liter-V12-Motor mit 460 PS. Rolls Royce wird das neue Coupe frühestens im Herbst 2008 auf den europäischen Automarkt bringen.

    Rolls_royce_phantom_coupe
    Zwar stehen die Preise noch nicht fest, aber ein Schnäppchen wird es nicht werden.Schätzungsweise wird das Phantom Coupe preislich im Bereich von 400.000 Euro liegen.

    (Bilder:Speedheads)

  • Neuwagenzulassungen in Europa sind rückläufig

    Gebrauchtwagen_klDie Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa ist im März 2008 deutlich gesunken. Lediglich 1,56 Millionen Fahrzeuge wurden neu angemeldet, dies entspricht einem Rückgang um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Beratungsagentur Polk begründet den Rückgang mit der gerringen Anzahl von Arbeitstagen, da die Osterfeiertage sehr früh waren.

    Im ersten Quartal 2008 wurden insgesamt 3,87 Millionen Fahrzeuge neu angemeldet, somit schlieÃt das Quartal mit einem Minus von 2,5 Prozent ab.

    (Bild:Archiv)

  • Mazda verzeichnet Rekordabsatz in Europa

    Mazda_6Der japanische Autohersteller Mazda erzielte im vergangenen Geschäftsjahr 327.000 Neuwagenverkäufe auf dem europäischen Automobilmarkt. Das Geschäftsjahr umfasst den Zeitraum 1. April 2007 bis 31. März 2008. Mazda stellte mit seinen Verkaufszahlen einen neuen Absatzrekord auf und konnte im Vergleich zum Vorjahr den Absatz um 9 Prozent steigern.

    Mazda_rx8
    Der Absatzstärkste Einzelmarkt für Mazda war Deutschland, da allein hier 65.896 Neuzulassungen vorzuweisen waren. Die Mazda Modelle sind nicht nur in Deutschland sehr beliebt und daher ist eine weitere Absatzsteigerung im laufenden Geschäftsjahr durchaus realistisch.

    (Bild:Mazda)