Author: christian sander

  • Zahl der Leasingverträge in der Automobilbranche steigt

    Zahl der Leasingverträge in der Automobilbranche steigt

    Gebrauchtwagen_klStatistiken sind nicht immer spannend, liefern aber oft interessante Ergebnisse. Der neue Trend in der Autobranche heiÃt leasen statt kaufen.Während die Zahl der bei Herstellerbanken finanzierten Autos im Jahr 2007 um zwölf Prozent gesunken ist, stieg die Zahl der geleasten Fahrzeuge um elf Prozent. Insgesamt wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr 824 000 Fahrzeuge geleast.

    Vor allem Privatkundensegment wurde die Anzahl der abgeschlossenen Leasingverträge um 25 Prozent gesteigert, sodass 124.000 Verträge alleine bei den Privatkunden geschlossen wurden.
    Gebrauchtwagen
    Der Arbeitskreis der Banken und Leasinggesellschaften der Automobilwirtschaft, abgekürzt AKA, berichtet, dass im letzten Jahr Autos im Wert von 19,8 Milliarden Euro geleast wurden. Zudem locken viele Autohersteller mit günstigen Leasingangeboten.

    (Bild:Archiv)

  • VW Passat erhält Common-Rail-Diesel

    Volkswagenpassat_2Der Autohersteller VW rüstet ab sofort den 140 PS starken 2,0-Liter-Dieselmotor des Passats mit einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung aus. Die neue Technik wird auch im Erfolgsmodell Tiguan verwendet und löst die bisher verwendete Pumpe-Düse-Einspritzung ab. Somit soll der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern gesenkt werden.

    Passat_cc_k
    Der mit Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung ausgestattete VW Passat benötigt laut Hersteller 5,8 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Die Preise für den Passat beginnen bei 27 600 Euro.Die Motorversion kann mit allen Ausstattungsvarianten kombiniert werden.

    (Bild:Archiv)

  • Lamborghini schlieÃt Geschäftsjahr mit Absatzplus ab

    Lamborghini_3Der Sportwagenhersteller Lamborghini konnte das abgelaufene Geschäftsjahr mit einer Absatzsteigerung von 15 Prozent abschlieÃen. Insgesamt wurde 2.406 Lamborghini verkauft, davon wurden 930 Exemplare in die USA geliefert und 959 Autos in Europa abgesetzt. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der Sportwagenhersteller erneut mit einer Absatzsteigerung, was durchaus gerechtfertigt ist, da das erste Quartal bereits überdurchschnittlich erfolgreich war.

    Lambo_murcielago_premier_2_2
    Zudem scheint eine Kapazitäterhöhung auf 3.000 Fahrzeuge im Werk von Sant’ Agata bereits beschlossene Sache.

    (Bild:Lamborghini,Leblogauto.com )

  • Smart fortwo: 100.000 Exemplare ausgeliefert

    Smart_fortwoDer kleine Smart fortwo ist erst seit April 2007 erhältlich und  schon früh zeichnete sich ab, dass der kleine Cityflitzer kein Ladenhüter sein wird. Der 100 000ste Smart Fortwo der neuen Generation wurde bereits an einen Kunden ausgeliefert. Auch in den USA ist der kleine Smart fortwo seit Beginn des Jahres erhältlich und sorgt für reisenden Absatz.

    Smart_fortwo_2
    Mittlerweile wird der Smart Fortwo der neuen Generation 37 Ländern angeboten.

    (Bilder: Smart; leblogauto.com)

  • Ferrari plant Markteintritt in Indien

    Ferrari_logo_klDer italienische Autohersteller Ferrari ist bekannt für exklusive und PS-starke Sportwagen aus hochwertigem Material. Wie “The Economic Times India” berichtet, plant Ferrari ab 2010 ihre Automodellen auf dem indischen Automobilmarkt anzubieten.  Wer sich zurzeit in Indien einen exklusiven Sportwagen von Ferrari zulegen möchte, kann diesen nur über einen Importeuer in Indonesien beziehen.

  • Volvo setzt auf neue Werbeagentur

    Volvo_logDie Volvo Car Germany GmbH hat die langjährige und enge Zusammenarbeit mit der bekannten Werbeagentur Gramm aus Düsseldorf beendet. Alle laufenden Projekte werden noch bis ungefähr Juli von Gramm betreut, doch dann ist endgültig Schluss und die Agentur Saatchi & Saatchi aus Frankfurt übernimmt alle Aufträge. Auch die neue und für Volvo sehr wichtige Einführungskampagne des neuen Volvo XC60 wird bereits von der neuen Werbeagentur übernommen.

    Volvoxc60_2
    Mit Saatchi & Saatchi holt Volvo keine unbekannte Agentur ins Boot, da auch Hersteller wie BMW von der Agentur erfolgreich betreut werden. Zukünftig wird die Agentur internationale Kampagnen des schwedischen Mutterhauses adaptieren und zudem noch eigene nationale Kampagnen entwickeln.

    (Bild:Volvo)

  • Renault sucht Werk in Russland

    Renault_twingoDer französische Autohersteller Renault ist auf der Suche nach einem geeignet Werk in Russland und wie die Moskauer Zeitung “Kommersant” berichtet, sei man in Kaliningrad bereits fündig geworden. Zusammen mit AvtoVAZ will Renault anscheinend das Werk Avtotor kaufen. Berichten zufolge seien bereits Vertreter von beiden Firmen vor Ort gewesen, um das Werk zu beischtigen.

    Allerdings wolle man sich nicht nur auf das Werk Avtotor, in dem zuletzt Autos namhafter Hersteller, wie z.B. BMW oder General Motors montiert wurden, beschränken. Renault ist seit 2007 mit 25 Prozent an AvtoVAZ beteiligt.

    (Bild.Renault)

  • Bertone erhält Kaufangebot aus China

    Bertone_logoDie italienische Designschmiede Bertone steckt finanziell in der Krise und nun berichtet die Zeitschrift “Automotive News Europe”, dass der chinesische Autobauer FAW reges Interesse an dem insolventen Unternehmen hat und ein Kaufangebot bei den Insolvenzverwaltern abgegeben hat. Bertone ist in der Lage eine Fertigungskapazität von 70.000 Fahrzeugen jährlich zu erreichen, die sich unter Umständen sogar noch steigern lässt.

    Für FAW ist Bertone durchaus interessant, da man so erste Erfahrungen in Europa sammeln könnte. Der chinesische Autobauer FAW arbeitet zurzeit mit VW und Toyota zusammen.

    (Bild:Bertone)

  • Audi mit steigenden Absatzzahlen in China

    Audi_klDer Automobilhersteller Audi konnte im ersten Quartal eine Absatzsteigerung von 25 Prozent auf dem chinesischen Automarkt verzeichnen. Die Verkaufszahlen von Audi seien im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 30.000  Einheiten gestiegen.Dies erklärte das Gemeinschaftsunternehmen FAW-Volkswagen gegenüber der Nachrichtenagentur Xinhua.

    Im März konnte Audi 11.000 Autos verkaufen, das sind 2.400 Exemplare als im März 2007. Somit war und ist China für Audi der wichtigstes Auslandsmarkt für Audi.Die in China verkauften Autos tragen insgesamt 10,5 Prozent zum weltweiten Absatz von Audi bei.

    (Bild:Audi)

  • VW fährt weitere Sonderschichten in der Produktion wegen Tiguan & Touran

    Tiguan_2 Die VW-Modelle Tiguan und Touran sind echte Verkaufsschlager und sorgen dafür, dass die VW-Mitarbeiter weniger Freizeit haben. Bereits für die Monate März und April hatte man sich auf acht Sonderschichten geeinigt, nun soll es aber auch im Mai und Juni weitere Sonderschichten geben.Insbesondere der beliebte Tiguan sorgt bei VW für groÃe Absatzzahlen und volle Auftragsbücher.

    Touran
    Mittlerweile sind über 100.000 Bestellungen bei Volkswagen für den Tiguan eingegangen, sodass die Wartezeit bereits jetzt mehrere Monate beträgt. Im VW-Stammwerk wird in Kürze eine neue Montagelinie für den Tiguan in Betrieb genommen.

    (Bilder:VW)