Die 5er Reihe musste in den ersten 11 Monaten 2009 im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 16 Prozent hinnehmen.
Noch drastischer wird die Absatzschwäche bei der Verkaufsbilanz der 6er Reihe mit einem Rückgang um 45 Prozent. Zunächst gilt die angekündigte Kurzarbeit nur für den Monat Januar 2010, da ab Februar die Produktion der neuen 5er Reihe anlaufen soll.
(Bild:Archiv)
Author: christian sander
BMW führt erneut Kurzarbeit ein
Der Autohersteller BMW hat erneut mit schwachen Absatzzahlen bei wichtigen Modellreihen zu kämpfen und will diese ab Januar wieder mit Kurzarbeit kompensieren. Betroffen von der MaÃnahme sind insgesamt 8.800 Mitarbeiter, wobei es das Werk in Dingolfing mit 8.300 Mitarbeitern besonders hart treffen wird. Vor allem die Verkaufszahlen der 5er und 6er Reihe von BMW kommen einfach nicht in Schwung, sodass die Produktion gedrosselt werden muss.ADAC – Gelbe Engel kommen auch an Weihnachten
Wer an Weihnachten oder Neujahr eine Autopanne hat und auf Hilfe angewiesen ist, kann sich auch in diesem Jahr auf die Einsatzkräfte des ADAC verlassen. Auch zur Weihnachtszeit und an Neujahr sind die Mitarbeiter der Pannenhilfe im Einsatz. Im letzten Jahr mussten die gelben Engel zur Weihnachtszeit insgesamt 24.000 Mal Pannenhilfe auf deutschen StraÃen und Autobahnen leisten.Zudem wird der ADAC-Ambulance-Service rund um die Uhr besetzt sein, sodass auch Krankenrücktransporte aus dem Ausland über die Festtage organisiert werden können.
Wer über Weihnachten noch in Urlaub fahren möchte, kann sich zudem kostenlos auf der Homepage oder im Service-Bereich über aktuelle Staugebiete und StraÃenverhältnisse informieren.
(Bild:Archiv)Chevrolet Cruze gewinnt “Autobest 2010”
Der Chevrolet Cruze hat nach seinem Erfolg beim EuroNCAP-Crash-Test eine weitere Wertung mit Bestnoten bestanden.Fachjournalisten aus 15 verschiedenen Ländern haben das Fahrzeug zum “Autobest 2010” in der Wertungskategorie “best buy” gewählt. Damit konnte sich der Chevrolet Cruze gegen namhafte Konkurrenz wie beispielsweise den Skoda Yeti oder den VW Polo durchsetzen.Die Fachjury vergibt den Preis in insgesamt 13 verschiedenen Kategorien. Zu den Wertungskriterien gehören unter anderem Handhabung, Verbrauch, Umweltbelastung sowie Platzangebot.
AuÃerdem gingen auch die Serviceleistung sowie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für die jeweiligen Fahrzeuge mit in die Bewertung ein.
(Bild:Archiv)VW Passat CC R-Line ab sofort erhältlich
Der VW Passat CC ist ab sofort auch in der sportlichen R-Line Version bestellbar. Optisch verleihen insbesondere die neudesignten Frontspoiler und Seitenschweller sowie die auffälligen 17 Zoll R-Line-Leichtmetallfelgen “Mallory” einen dynamischeren Auftritt. AuÃerdem wurden die Rückleuchten abgedunkelt und edle R-Line Logos schmücken die Seitenteile im Frontbereich.Auch im Fahrzeuginneren wurde alles auf Sportlichkeit getrimmt, was insbesondere am Dreispeichen-Lenkrad sowie den Türeinsteigleisten aus Aluminium deutlich wird.
Zudem verfügt der VW Passat CC R-Line serienmäÃig über Nebelscheinwerfer und Parkpilot. Volkswagen bietet die Ausstattungslinie R-Line für alle Motorvarianten an, wobei die Preisliste für das Paket bei 2.200 Euro startet.
(Bild:VW-Media)Toyota startet Testprogramm für Plug-in Hybrid in Europa
Der Autohersteller Toyota hat sein umfangreiches Testprogramm für den neuen Prius im französischen StraÃburg gestartet. Das Projekt, das von dem Energieunternehmen EDF und der Stadt StraÃburg ins Leben gerufen wurde, umfasst rund 100 Fahrzeuge. In ganz Europa erhalten zehn europäische Länder, darunter auch Deutschland, GroÃbritannien, Portugal und die Niederlande, insgesamt 200 Plug-In-Hybrid Fahrzeuge der Modellreihe Prius.Toyota liefert die umweltfreundlichen Autos auf Leasingbasis an die jeweiligen Länder aus, um Daten über die Alltagstauglichkeit des Autos sowie das individuelle Nutzerverhalten zu sammeln.
Der erste Plug-in-Prius wurde dem Bürgermeister der Stadt StraÃburg überreicht, wobei insgesamt 5 Fahrzeuge für Stadt und Gemeinde vorgesehen sind.
Die restlichen Einheiten gehen an private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Gleichzeitig wird auch an einigen Fahrzeugen ein von EDF entwickeltes Ladesystem getestet, das die Identifikation des Autos und die automatische Abrechnung der Energiekosten emöglicht.Weltweit testet Toyota 600 Einheiten der Plug-In-Variante des Prius.
(Bild:Archiv)Dekra Award: Opel Corsa mit bester Einzelwertung
Der Opel Corsa hatte beim Mängelreport der Prüforganisation Dekra die niedrigste Mängelquote aller Fahrzeuge vorzuweisen und ist daher in der Kategorie ” Beste Einzelwertung” mit dem Dekra-Award ausgezeichnet worden. Insgesamt 97,6 Prozent aller Fahrzeuge dieser Modellreihe sind mängelfrei. Eine solche Quote konnte keine andere Modellreihe vorweisen, sodass der Sieg am Ende an den kleinen Opel Corsa ging.Auch in anderen Kategorien konnte Opel die Konkurrenten auf Distanz halten, unter anderem wurde der Zafira als bester Van in der Laufleistungsklasse von 100.001 bis 150.000 Kilometern ausgezeichnet.
Im Bereich Sportwagen mit einer Laufleistung zwischen 50.001 bis 100.000 Kilometer konnte sich der Tigra TwinTop zudem den zweiten Platz in der Wertung sichern.
(Bilder:Archiv)Hersteller setzen auf Erdgasmodelle
Viele Autohersteller haben bereits in diesem Jahr zahlreiche Modelle auch als Erdgasversion angeboten, beispielsweise waren die Modelle Opel Zafira, VW Passat und Touran sowie der Fiat Ducato, Fiorino und Qubo auch mit Erdgasantrieb erhältlich. Zukünftig wird die Angebotspalette in Sachen Erdgasauto wesentlich groÃzügiger ausfallen, da viele Autohersteller, dazu gehören unter anderem Fiat, VW und Mercedes, Fahrzeugneuheiten für die kommenden 2 Jahre angekündigt haben.Fiat wird bereits 2010 die zweite Generation des geräumigen Doblò mit bivalentem Erdgasantrieb auf den Markt bringen.
Mit besonderer Spannung wird die neue Variante der E-Klasse erwartet, die von Mercedes für Dezember 2010 angekündigt wurde und ebenfalls über einen Erdgasantrieb verfügen soll.
Auch Volkswagen will Ende 2010 den Transporter T5 mit serienmäÃigem Erdgasantrieb auf den deutschen Markt bringen.
(Bild:Archiv)Audi A1 – Präsentation der anderen Art
Auf dem Genfer Automobilsalon im März 2010 wird der neue Audi A1 erstmals öffentlich zu sehen sein, doch bereits im Februar wird das Fahrzeug die erste Phase seiner Weltpremiere feiern. Erstmals wird Audi ein neues Modell in 2 Phasen präsentieren. In der ersten Phase erklären Experten von Audi online charakteristische Details zu Design und Produktion des Fahrzeugs.In der zweiten Phase werden die Interessenten mit Details zu Technik,Aerodynamik sowie Effizienz versorgt.
AuÃerdem stellen sich Vorstände und Entwickler von Audi online den aufkommenden Fragen. Nachdem die online Präsentation abgeschlossen ist, kommt der Audi A1 auf den Genfer
Automobilsalon.
Mit dem A1 will Audi als Premiumhersteller neue MaÃstäbe im Kleinwagensegment setzen und hofft auf groÃes Interesse.
(Bild:leblogauto.com)Neue Version des VW Polo BlueMotion ab sofort bestellbar
Ab sofort können Kaufinteressenten die zweite Generation des VW Polo BlueMotion bestellen. Die überarbeitete Modellversion zeichnet sich insbesondere durch einen extrem niedrigen Durchschnittsverbrauch von lediglich 3,3 Litern je 100 Kilometern aus. Ermöglicht wird dieser Verbrauch durch einen neuentwickelten 3-Zylinder TDI-Motor mit 75 PS sowie zahlreiche Modifikationen. Auch die CO2-Emission ist mit 87 Gramm pro Kilometer sehr niedrig.Der sparsame Polo verfügt über eine Start-Stopp-Automatik sowie ein System zur Bremsenergie-Rückgewinnung, die ebenfalls zu einem niedrigen Durchschnittsverbrauch beitragen.
Auch die optimierte Aerodynamik mit neuem Kühlergrill sowie neuer Unterbodenverkleidung tragen ebenfalls ihren Teil zur Kraftstoffreduktion bei.
Wer sich die neue BlueMotion-Variante zulegen möchte, die bereits auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt wurde, muss mindestens 16.500 Euro investieren.
(Bilder:VW)Essen Motor Show 2009 – Veranstalter sind zufrieden
Die Veranstalter der Essen Motor Show zeigten sich mit der diesjährigen Messe trotz eines Besucherrückgangs von immerhin 40.000 mehr als zufrieden. Insgesamt haben 310.000 Automobilfans sich auf den Weg nach Essen gemacht, um die Messe zu besuchen. Messechef Frank Thorwirth erklärte, dass die stärkere Orientierung zu ihren Wurzeln als Internationale Sport- und Rennwagenausstellung beim Publikum besonders gut ankommt. Auch die Ausweitung der Motorsportarena sowie die zahlreichen Sonderausstellungen wären gut angekommen.AuÃerdem hat man seine Position als wichtigste Tuningmesse in Europa unterstrichen. Allerdings muss man auch ganz klar sagen, die Essen Motor Show 2009 war im Vergleich zu den letzten Jahren stark geschrumpft, was sich an den Ständen der Aussteller bemerkbar machte.
Zwar waren einige wirklich interessante und teilweise auch spektakuläre Fahrzeuge zu sehen, aber die Stände und somit die Autos der renommierten fehlten zum gröÃten Teil.Auch der immer gröÃer werdende Teil an Flohmarkständen ist nicht unbedingt für jeden Automobilfan interessant, zumal wenn gleich mehrere Hallen damit gefüllt werden.
(Bilder:Christian Sander)