Author: christian sander

  • Audi A3: Ein Millionstes Fahrzeug der aktuellen Version produziert

    Audi A3: Ein Millionstes Fahrzeug der aktuellen Version produziert

    Audi_a3_sideSeit 2003 produziert Audi nun die aktuelle Version des A3 und gleich zu Beginn des Jahres 2008 steht ein kleines Jubiläum ins Haus. Der 1 Millionste A3 ist vom Band gelaufen. Somit zählt die aktuelle Modellversion des A3 zu der erfolgreichsten, da die Vorgängerversion von 1996 insgesamt nur 900.000 mal hergestellt wurde. (Bild:Audi)

  • DTM: Die Startnummern für die kommende Saison wurden vergeben

    DTM: Die Startnummern für die kommende Saison wurden vergeben

    DtInsgesamt 11 Mal gehen die DTM-Piloten mit ihrer Startnummer ins Rennen. Bei der Vergabe der Nummern wurde ordentlich durchgemischt im Vergleich zum letzten Jahr, Mercedes-Benz Pilot Jamie Green darf als einziger seine Nummer 5 behalten. Selbstverständlich erhält der DTM-Champion der letzten Saison die Startnummer 1.

    Dtm_2
    Somit hat Mattias Ekström bereits zum zweiten Mal in seiner DTM-Karriere die 1 auf dem Wagen. Die Startnummer 2 geht an seinen Teamkollegen Martin Tomczyk.
    Ralf_schumacher_dtm
    Der prominenteste Neuzugang Ralf Schumacher erhält die Startnummer 11, was genau dem Platz entspricht den er in der letzten Formel-1 Saison belegte. Vielleicht hat er in der DTM mehr Glück.
    (Bilder:Archiv)

    Hier die detailierte Startnummernvergabe:
    Startnr.      Fahrer               Hersteller
    1     Mattias Ekström (S)        Audi
    2     Martin Tomczyk (D)        Audi
    3     Bruno Spengler (CDN)     Mercedes-Benz
    4     Paul di Resta (SCO)        Mercedes-Benz
    5     Jamie Green (GB)          Mercedes-Benz
    6     Bernd Schneider (D)       Mercedes-Benz
    7     Gary Paffett (GB)          Mercedes-Benz
    8     Mathias Lauda (A)         Mercedes-Benz
    9     Tom Kristensen (DK)      Audi
    10     Timo Scheider (D)        Audi
    11     Ralf Schumacher (D)     Mercedes-Benz
    12     Maro Engel (D)             Mercedes-Benz
    14     Alexandre Prémat (F)   Audi
    15     Oliver Jarvis (GB)        Audi
    16     Susie Stoddart (SCO)   Mercedes-Benz
    18     Mike Rockenfeller (D)   Audi
    19     Markus Winkelhock (D) Audi
    20     Katherine Legge (GB)   Audi
    21     Tba.     Audi

  • Die Polizei mit traumhaften Autos

    Wer gegen das Gesetz verstöÃt, bekommt Ôrger mit der Polizei. Leider kommt es auch häufig vor, dass die Polizei zu rasanten Verfolgungsjagden auf StraÃen, Autobahnen und Highways gezwungen wird. Wer sich im folgenden Film allerdings die Fahrzeuge der Polizei mal genauer ansieht, wird schnell feststellen, die meisten sehen nicht nur klasse aus, sondern haben auch einiges an PS unter der Haube! Entkommen fast unmöglich.

  • Kia Koup – Concept Car in New York zu sehen

    Kia Koup – Concept Car in New York zu sehen

    Kia_koup_frontKia präsentiert auf der New York International Auto Show ihr neues Concept Car “Koup”. Die zweitürige Sportwagenstudie von Kia zeichnet sich vor allem durch ein sportliches Design sowie eine aggressiv wirkende Frontpartie aus, welche insbesondere durch einen quer geteilten Kühlergrill sowie schmalen Scheinwerfern charakterisiert wird. Der Koup mit Frontantrieb verfügt über ein Panorama-Glasdach, LED-Scheinwerfer, ein Sportlenkrad sowie Karbon-Elemente.

    Kia_koup
    Für ausreichend Antrieb sorgt ein 2,0-Liter-Turbo-Benziner mit Direkteinspritzung, der sportliche 290 PS auf die StraÃe bringt. Eine durchaus sehenswerte und interessante Studie von Kia, die noch bis zum 30.März 2008 auf derInternational Auto Show in New York zu sehen ist.

    (Bilder:motor.terra.es)

  • Logistikbranche hat mit steigenden Transportkosten zu kämpfen

    Logistikbranche hat mit steigenden Transportkosten zu kämpfen

    Truck_euro_combiDie “Verkehrsrundschau” hat eine Befragung durchgeführt aus der eindeutig hervorgeht, dass die Transportkosten im deutschen Güterverkehr in den letzten 3 Jahren um 14,14 Prozent gestiegen sind. Aber damit nicht genug, über 50 Prozent der Verlade- und Logistikdienstleister rechnen in den kommenden Monaten mit weiteren Preisanstiegen.

    Eurocombi_2
    Allerdings hat sich die Anzahl der Unternehmen, die an einen weiteren Preisanstieg glauben im Vergleich zur letzten Befragung um 23,1 Prozent verringert.Dennoch sind die steigenden Kosten in der Transportbranche ein ernstes Problem.

    (Bilder:Archiv)

  • VW Fox: Herstellung der nächsten Generation in Europa möglich

    VW Fox: Herstellung der nächsten Generation in Europa möglich

    Vw_fox_2 Die nächste Generation des Kleinstwagens VW Fox könnte auch in Europa hergestellt werden. Momentan wird das Einstiegsmodell Fox von Volkswagen lediglich in Brasilien produziert. Da die brasilianische Währung zurzeit einen hohen Kurs hat, lohnt es sich für VW nicht mehr den Fox nach Europa zu improtieren.

    Fox

    Der Fox basiert auf dem VW Polo und daher sind die Werke in Bratislava und Pamplona im Gespräch.Dies berichtet zumindest die Fachzeitschrift “auto motor und sport”. Wann der Marktstart des VW Fox aus Europa sein soll, steht allerdings noch nicht fest.

    (Bilder:VW)

  • Zahl der nicht angeschnallten Autofahrer steigt

    Zahl der nicht angeschnallten Autofahrer steigt

    AnschnallenDie Zahl der nicht angeschnallten Autofahrer in Deutschland ist wieder gestiegen. Im letzten Jahr haben insgesamt 95 Prozent der Pkw-Nutzer den Anschnallgurt ordnungsgemäà getragen. Dies entspricht einem Anstieg der nicht angeschnallten PKW-Nutzer um 1 Prozent im Vergleich zur letzten Statistik. Am häufigsten geschlampt wird laut der Bundesanstalt für StraÃenwesen (BASt) im Stadtverkehr.

    Lediglich 93 Prozent der Erwachsenen nutzen hier den Sicherheitsgurt. Auf Autobahnen sind die deutschen Autofahrer dann schon vorsichtiger, hier schnallen sich immerhin 98 Prozent aller Verkehrsteilnehmer an.
    Anschnallen_kinder
    Allerdings schnallen sich Personen, die im Fahrzeug hinten sitzen, seltener an, hier ergab die Auswertung, dass nur 88 Prozent der Hinterbänkler angeschnallt waren.Im Bereich der Kindersicherheit waren allerdings positive Trends zu erkennen.

    (Bild: Archiv;allianz.com)

  • Kroymans Autohaus München GmbH wird eröffnet- Ford erhält die meiste Austellungsfläche

    Kroymans Autohaus München GmbH wird eröffnet- Ford erhält die meiste Austellungsfläche

    KroymansDie Kroymans Gruppe eröffnet am 4.April 2008 ein modernes Autohaus im Münchner Stadtteil Moosach. Ford will somit seine Stellung in München eindeutig stärken und die Chancen stehen gut, denn für Ford-Fahrzeuge ist mit 550 Quadratmetern die gröÃte Ausstellungsfläche des Neuwagenbereiches in dem Betrieb reserviert, der in den vergangenen Wochen mit einer Investition von 300.000 Euro umgebaut und erweitert wurde.

    Focus_cabrio
    Die Kroymans Autohaus München GmbH ist ein starker Vertriebspartner und wird sämtliche Pkw-Modelle von Ford anbieten. Zudem befinden sich leichte Nutzfahrzeuge im Angebot, wie z.B. die Ford Transit- und Ford Ranger-Modelle.

    (Bilder:Ford)

  • BMW mit Sonderkonditionen beim Autokauf für Diplomaten

    BMW mit Sonderkonditionen beim Autokauf für Diplomaten

    Bmw_frontWer von Berufswegen Diplomat oder Mitglied in einer internationalen Organisation ist, erhält von BMW beim Autokauf Sonderkonditionen. In Genf können Autokäufer aus den oben genannten Personengruppen eine BMW Zoll-und Steuerfrei erwerben. Privilegien, die dem Ottonormalkäufer nicht zuteil werden.Der Standort des Automobilherstellers BMW befindet sich in unmittelbarer Nähe der United Nations.

  • TÃV bewertet Gebrauchtwagen & ermittelt Durchschnittswert

    TÃV bewertet Gebrauchtwagen & ermittelt Durchschnittswert

    GebrauchtwagenWer seinen Wagen verkaufen will und nicht genau weis, was das Auto noch wert ist, hilft nun der TÃV-Rheinland. Der Fahrzeug-Bewertungs-Service kann von allen potentiellen Gebrauchtwagenverkäufern genutzt werden. Mit Hilfe einer Datenbank ermittelt der TÃV Rheinland aus Kilometerstand, Erstzulassung und Ausstattung den Durchschnittswert des jeweiligen Autos. Das Bewertungsverfahren kann auch von Motorradverkäufern genutzt werden.

    Tv
    Der Service kann an allen Prüfstellen in Anspruch genommen werden und kostet lediglich zwölf Euro. Wer noch ein Gebrauchtwagen-Zertifikat haben möchte, muss noch 58 Euro zusätzlich bezahlen. Das Zertifikat beinhaltet Informationen über den Zustand des Fahrzeugs. Dabei werden insgesamt 120 Punkte berücksichtigt,wie z.B. Ausstattungsdetails oder versteckte Unfallschäden.

    (Bild: Archiv/TÃV)