Author: christian sander

  • Studie ergab: Formel-1 Umsatzstärkste Sportart

    Studie ergab: Formel-1 Umsatzstärkste Sportart

    Formel_1_logoDie Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte veröffentlichte eine Studie über die Umsätze der einzelnen Sportarten. Daraus geht eindeutig hervor,dass die Formel-1 die umsatzstärkste Sportart von allen ist. Unangefochten steht die Formel-1 mit Umsätzen von 141 Millionen Euro pro Rennen und 2,5 Milliarden Euro Einnahmen aus Erlösen von Fernsehübertragungen, Sponsoring sowie Investitionen der Teameigner. 10 Prozent der der Gesamteinnahmen erzielt die Formel-1 aus dem Ticketverkauf.

  • Deutschland als Exportweltmeister- Qualität im Ausland gefragt

    Deutschland als Exportweltmeister- Qualität im Ausland gefragt

    AutoexportDie internationale Managmentberatung Hay Group befragt jährlich rund 16.000 Manager und Analysten aus 26 Ländern nach den ihrer Meinung nach den beeindruckendsten Unternehmen der Welt.In der Automobilbranche sind die deutschen Automobilhersteller auf den vorderen Plätzen zu finden. Daimler konnte sich im vergleich zur letzten Umfrage verbessern und landete auf Platz 3. Volkswagen legte ebenfalls zu und landete am Ende auf dem 5.Platz, dies entspricht einer Verbesserung um 6 Plätze gegenüber dem letzten Ranking.

    Im Bereich der Automobilzuliefere wird ebenfalls deutlich, dass Made in Germany immer noch für Qualität steht. Vor allem Bosch landete im oberen Drittel der Wertung und belegte Platz 4. Aber auch ZF Friedrichshafen kann mit ihrem 12.Platz zufrieden sein, da sie zu den 15 weltweit besten Zulieferen gehören. Bei den Branchenübergreifenden “World’s Most Admired Companies” schaffte es BMW als einziges deutsche Unternehmen unter die Top-Ten und landete auf dem 9. Platz.

    (Bild:bremerhaven-touristik.com)

  • Modellversuch begleitetes Fahren ab 17- Erste Zwischenbilanz

    Modellversuch begleitetes Fahren ab 17- Erste Zwischenbilanz

    17Infrastrukturminister Reinhold Dellmann hat die erste Zwischenbilanz zum Projekt “Begleitetes Fahren ab 17” gezogen. Bei diesem Projekt dürfen bereits 17-Jährige den Führerschein machen und dann lediglich in Begleitung eines Erwachsenen autofahren. Insgesamt nutzten 12.000 Jugendliche die Chance und erhielten eine entsprechende Prüfbescheinigung. Das Projekt läuft bereits seit 2006 und bis 2008 mussten nur 12 Fahrerlaubnisse wieder abgegeben werden.

    Hauptgrund war natürlich das Fahren ohne Begleitung, die Mehrheit der Jugendlichen hält sich allerdings an die Vorschriften. Allerdings werden an die Begleitpersonen hohe Ansprüche gestellt, denn die Person muss mindestens 30 Jahre alt sein und seit fünf Jahren ohne Unterbrechung einen Führerschein besitzen. Zudem dürfen nur drei Punkte auf dem flensburger Punktekonto und höchstens 0,5 Promille Alkohol im Blut sein. Das Projekt läuft noch bis 2009.

    (Bild:tuev-hessen)

  • BMW-Welt begrüÃt 1 Millionsten Besucher

    BMW-Welt begrüÃt 1 Millionsten Besucher

    Bmw_welt_erffnungErst vor einigen Monaten wurde die BMW-Welt in München feierlich eröffnet. Dass das Zentrum ein voller Erfolg ist, beweist unter anderem die Tatsache, dass bereits 5 Monate nach Eröffnung der 1 Millionste Besucher in der BMW-Welt begrüÃt wurde.Rudolf Wiedemann, Leiter BMW Welt, überraschte den Jubiläumsgast und zeigte sich erfreut über die positive Bilanz der Besucherzahlen: “Wir sind stolz, dass wir bereits wenige Monate nach der Eröffnung die Marke von einer Million Besucher geknackt haben.”

    Bmw_welt
    Neben interessanten Exponaten und innovativen Programmen sind Besucher vor allem von der auÃergewöhnlichen Architektur angetan.Neben einem Blumenstrauà und einem Gutschein für das Club Restaurant in der BMW Welt erhielt der Jubiläumsbesucher zwei VIP-Tickets für exklusive Einblicke bei der Wiedereröffnungsfeier des BMW Museums am 19. Juni 2008.

    (Bilder: Welt/Archiv)

  • Alfa Romeo MiTo in bewegten Bildern

    Erst vor kurzem ist die Entscheidung über den Namen des neuen Kompaktmodells gefallen. MiTo soll das neue Modell von Alfa Romeo heiÃen, dass vom Design her an den 8C Competizione erinnern soll. Nun ist das erste Video zum Alfa Romeo MiTo zu sehen.

  • Ron Dennis nicht beim Grand Prix in Malaysia- Er beugt Gerüchten vor

    Ron Dennis nicht beim Grand Prix in Malaysia- Er beugt Gerüchten vor

    Ron_dennisIn der letzten Zeit sind Spekulationen aufgekommen, ob Ron Dennis an der Spitze von McLaren abgelöst wird. Nach dem Debakel in der Spionageaffäre, die mit einer Rekordstrafe von 100 Millionen US Dollar sowie die Aberkennung aller Punkte aus der Konstrukteurswertung endete und dem suboptimalen Abgang von Fernando Alonso, wurde über seinen Rücktritt spekuliert. Beim nächsten Grand-Prix in Sepang kann der McLaren Boss aufgrund eines Termins in England nicht anwesend sein.

    Mclaren
    Damit es zu keinen unnötigen Spekulationen und Gerüchten kommt, stellte Ron Dennis bereits vorher klar, dass er McLaren-Chef bleibt:”Ich werde nicht in Malaysia sein, das sage ich euch jetzt. Ich muss in England für etwas sein, für das ich lieber nicht in England wäre, aber so ist das Leben. Es hat also nichts mit der Formel 1 zu tun. Wenn ihr mich also nicht in Malaysia seht, dann zieht keine voreiligen Schlüsse – ich werde bei allen anderen Rennen sein.”

    (Bild:Archiv/formula1.sport.net)

  • Formel-1: Verpatzter Saisonstart für Ferrari

    Formel-1: Verpatzter Saisonstart für Ferrari

    Ferrari_raikknenDie Formel-1-Saison 2008 ist gestartet und viele Teams sind mit dem Ergebnis des Rennens in Melbourne zufrieden. Titelverteidiger Ferrari hatte beim Saisonstart aber wenig Anlass zur Freude. Sowohl Kimi Raikkönen als auch Felipe Massa erreichten nicht das Ziel. Aufgrund der Unzuverlässigkeit der Motoren hat Ferrari bereits entschieden, dass die eingesetzten Motoren zur genauen Untersuchung nach Maranello geschickt werden. Bis zum Rennwochenende in Malaysia sollen die Untersuchungen abgeschlossen sein.

    Kimi

    Das Ferrari nicht in Top-Form war, zeigte sich bereits im Qualifying, da Raikkönen mit weiteren technischen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte und Felipe Massa auch nicht mit den Bestzeiten der anderen Teams mithalten konnte.
    Formel1
    Den Vorwurf, dass Ferrari langsam gewesen sei, lieà der Formel-1-Weltmeister Raikkönen nicht auf sich sitzen:”Ich weià nicht, ob wir langsam waren. Ich bin von 16 gestartet und kam gleich auf acht nach vorne. Dabei hatten wir einen vollen Tank und ich glaube deswegen nicht, dass wir langsam waren.” Bei Ferrari bleibt nur eins, Fehler analysieren und dann schnellstmöglich den Grand-Prix abhaken.

    (Bilder: Archiv/formel1.twoday.net)

  • Retro Classics 2008:Jaguar SS 100 & SLR McLaren Roadster-Kienle dreht auf

    Retro Classics 2008:Jaguar SS 100 & SLR McLaren Roadster-Kienle dreht auf

    Mclaren_roadsterAuf einer Oldtimermesse wie der Retro Classics in Stuttgart sind fast alle Fahrzeuge etwas Besonderes. Allerdings gibt es  Aussteller, die noch eine Schippe drauflegen sowie der Stand von Kienle. Hier gibt es einen neuen Mercedes SLR McLaren Roadster. Die Wartezeit auf einen solchen Sportwagen beträgt in der Regel 12 Monate und insgesamt wurden erst 20 Exemplare nach Deutschland ausgeliefert. Der Roadster verfügt über unzählige Extras, wie z.B. Turbinen-Felgen, Sonderleder Silver-Arrow sowie Carbon Interieur. Aber nicht nur die äuÃeren Werte stimmen, sondern auch die Inneren.

    Ein 8-Zylinder Kompressormotor mit 625 PS ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 332 km/h. Wer das nötige Kleingeld von 535.000 Euro hat, kann bereits jetzt schon bestellen.
    Ein weiteres Schmuckstück befindet sich ebenfalls am Ausstellungsstand von Kienle, ein Jaguar SS 100 Roadster von 1937.
    Jaguar_ss_100
    Ausgestattet mit einem 100 PS starken 6-Zylinder-Motor gehört dieser Jaguar zu den beliebtesten Sammlerobjekten in der Oldtimerszene. Allerdings bewegt sich dieser Roadster auch preislich in der Championsleague, denn 298.000 Euro sollte man für ein solch seltenes Schmuckstück parat haben.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008: Volvo PV 544- Der Buckelvolvo

    Retro Classics 2008: Volvo PV 544- Der Buckelvolvo

    Volvo_pv_544_frEin PV 544 von Volvo, auch unter dem Namen “Buckelvolvo” bekannt geworden, kann zurzeit auf der Retro Classics in Stuttgart begutachtet werden. Der erste PV 544 wurde 1958 als Nachfolger des erfolgreichen und sehr beliebten PV 444 der Ãffentlichkeit präsentiert. Das in Stuttgart ausgestellte Modell stammt aus dem Produktionsjahr 1965 und der 4-Zylinder-Motor unter der unverwechselbaren Haube bringt es auf 68 PS.

    Der PV 544 beschleunigt in 15 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht maximal eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Zudem verfügt über eine verzinkte Karosserie sowie ein Schiebedach.
    Volvo_pv_544_side
    Insgesamt wurden 440.000 Exemplare des Volvo PV 544 hergestellt. Der letzte Volvo dieser Modellreihe wurde am 20.Oktober 1965 mit einem 95 PS starken Motor produziert und steht heute im Volvo Museum in Göteborg.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Mauteinnahmen- Nur etwa ein Drittel wird für den StraÃenbau verwendet

    Mauteinnahmen- Nur etwa ein Drittel wird für den StraÃenbau verwendet

    MautWenn über die Notwendigkeit einer Mautgebühr diskutiert wird, dauert es nicht lang bis das Argument kommt: Die Fahrzeuge nutzen unsere Autobahnen ab und daher ist die Gebühr zur Sanierung der Autobahnen und StraÃen notwendig, aber in der Realität wird nur ein geringer Teil der Maut für diesen Zweck verwendet.

    Die Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft (VIFG) hat ihren Jahresbericht veröffentlicht und daraus geht hervor, dass lediglich etwas mehr als ein Drittel der Einnahmen aus der LKW-Maut für die Sanierung des StraÃennetzes sowie den Ausbau der Autobahnen verwendet wird.

    (Bild: zeit)