Author: christian sander

  • Opel Insignia: Hoffnungsträger Nummer 1 bei GM

    Opel Insignia: Hoffnungsträger Nummer 1 bei GM

    OpelinsigniaDas neue Mittelklassemodell Opel Insignia kommt im November 2008 auf den deutschen Automobilmarkt. General Motors setzt groÃe Hoffnungen in die Markteinführung des eleganten Modells. Von Beginn an sollen die Verkaufszahlen wesentlich besser ausfallen, wie bei seinem Vorgänger Vectra. Der Insignia wird sich aber starker Konkurrenz ausgesetzt sehen, denn der VW Passat legt in der Beliebtheitsliste der Autofahrer weiter zu.

    Der Insignia wird in allen Versionen im Opel-Stammwerk in Rüsselsheim gefertigt.
    Opel__insignia
    Jonathan Browning, Vice President für Vertrieb und Marketing von General Motors Europe erklärte in einem Interview mit der Fachzeitschrift “auto-motor-und-sport” folgendes:”Ich erwarte, dass sich der Insignia schnell im Markt behauptet und die Lücke zum Passat verkleinert. Im vergangenen Jahr hat Opel 128.168 Vectra und Signum in Europa verkaufen können, mit dem Insignia wollen wir darüber liegen.” Bleibt abzuwarten, ob die Erwartungen erfüllt werden, aber das Potenzial zum Verkaufsschlager hat der Insignia auf alle Fälle.

    (Bild: Opel/ diseno-art.com))

  • ADAC-Volkswagen-Polo-Cup 2008: 24 Fahrer bringen sich in Form

    ADAC-Volkswagen-Polo-Cup 2008: 24 Fahrer bringen sich in Form

    Vw_polo_cup_adacAm 12. April ist es endlich soweit, der ADAC-Volkswagen-Polo-Cup geht in Hockenheim an den Start. Insgesamt umfasst die Rennsaison 10 Rennen an 8 Rennwochenenden. Zurzeit bereiten sich die Nachwuchstalente in Berchtesgaden intensiv auf die neue Saison vor. An 3 Tagen stehen für die 24 Rennfahrer Zirkeltraining, Joggen sowie Koordinationsübungen auf dem Program. In diesem Jahr sind 15 Neulinge beim ADAC-Volkswagen-Polo-Cup am Start.

    Der Cup gilt als Nachwuchsschmiede für die begehrte Tourenwagenmeisterschaft. Beim Polo-Cup treten die Fahrer in technisch identischen Fahrzeugen an, dabei handelt es sich um einen Renn-Polo mit 150 PS.
    Vw_polo_cup_adac_fahrer
    Es kommt also besonders auf das fahrerische Talent an und schnell werden sich Talente für höhere Rennklassen herauskristallisieren. Im Rahmenprogramm der Saisonvorbereitung werden die Fahrer unter professionellen Bedingungen in vielen Bereichen geschult und auf die harte Saison vorbereitet.

    (Bilder:my-sci.com/automobilsport.com)

  • AMI Leipzig 2008: Ford bietet kostenloses Spritspartraining an!

    AMI Leipzig 2008: Ford bietet kostenloses Spritspartraining an!

    Ami_leipzig_2008Die Auto Mobil International 2008 in Leipzig starte am 5. April und mit Spannung werden viele Premieren erwartet, wie z.B. die Weltpremiere des Ford Focus LPG mit Gasantrieb sowie die Deutschlandpremiere des Kuga. Auch in diesem Jahr bietet der Autohersteller Ford den Besuchern ein kostenloses Spritspartraining an. Die Teilnehmer des Kurses lernen den richtigen Umgang mit ihrem Auto, sodass bis zu 25 Prozent Sprit gespart werden kann. Dadurch wird auch die Schadstoffemission verringert.

    Dabei wird nicht Theorie vermittelt, sondern die Teilnehmer werden in auch in der Praxis geschult. Dabei finden die Fahrten unter Realistischen Bedingungen im StraÃenverkehr rund um Leipzig statt und nicht auf einer präparierten Lernstrecke.
    Ford_kuga
    Bei den aktuellen Spritpreisen kann sich die Teilnahme am kostenlosen Spritspartraining von Ford letztendlich auch finanziell auszahlen.Das Training dauert insgesamt eine halbe Stunde und ist völlig kostenlos.

    (Bilder: Veranstalter AMI/ Ford)

  • Mitsubishi Lancer: Motorenangebot erweitert

    Mitsubishi Lancer: Motorenangebot erweitert

    Mistsubishi_lancerDer Autohersteller Mitsubishi hat das Motorenangebot für seine neue Mittelklasselimousine Lancer um eine Motorenvariante erweitert. Ab sofort ist der Lancer auch mit einem 143 PS starken 1,8-Liter Benzinmotor erhältlich mit 178 Nm Drehmoment bei 4250 U/min. Die Preise für einen Lancer mit dieser Motorenversion beginnen ab 19.250 Euro. Bislang war der neue Lancer nur mit einem 140 PS starken 2,0-Liter Dieselmotor für 21.500 Euro erhältlich. 

    Lancer
    Die Höchstgeschwindigkeit mit der neuen Antriebsvariante liegt bei 204 km/h und ein Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in immerhin 9,8 Sekunden. Der Durchschnittsverbrauch liegt laut Hersteller bei 7,7 Litern Benzin auf 100 Kilometern.
    (Bilder:Mitsubishi)

  • Neues Zubehör für Fiat Sedici erhältlich

    Neues Zubehör für Fiat Sedici erhältlich

    Sedici_fiatBesitzer eines Fiat Sedici, die im Grunde mit dem Aussehen ihres Autos zufrieden sind, aber dennoch denken, das Design könnte etwas spektakulärer ausfallen, sind bei der Firma Cobra Technology & Lifestyle genau richtig. Ein Frontbügel aus hochglänzendem Edelstahl, mit einem Rohrdurchmesser von 60 Millimeter gibt es für 529,10 Euro. Selbstverständlich ist eine EG-Typengenehmigung vorhanden, sodass kein Eintrag in den Fahrzeugpapieren notwendig ist.

    Fiat_sedici
    Der Frontbügel lässt den Sedici von Fiat etwas aggressiver wirken und veredelt zudem das Design des Fahrzeuges.Ein Schwellerrohr mit Trittfläche, ebenfalls aus glänzendem Edelstahl gibt es für rund 547 Euro. Wem also an der äuÃerlichen Aufwertung des Sedici gelegen ist und zudem bereit ist ordentlich Geld zu investieren,ist bei Cobra bestens aufgehoben.

    (Bilder: Fiat/ Cobra)

  • Delphi versucht einen zweiten Umschuldungsversuch

    Delphi versucht einen zweiten Umschuldungsversuch

    Delphi_2Der gröÃte US-Autozulieferer Delphi benötigt insgesamt 6,1 Milliarden Dollar um seine Gläubiger ruhig zu stellen. Ein beachtlich die Summe, die nicht leicht aufzubringen ist. Delphi startet erneut einen Umschuldungsversuch, um der Insolvenz zu entkommen.

    Die Lage ist nicht aussichtslos, da der ehemalige Mutterkonzern General Motors aufgrund eines Urteils 750 Millionen Dollar zuschieÃen darf. Ein weiteres Unternehmen steuert 2,8 Milliarden Dollar dazu. AuÃerdem sind 5 Investoren bereit 2,55 Milliarden zu zahlen, allerdings wird dort die erneute Intervention von GM kritisch beurteilt. Zurzeit laufen die Verhandlungen mit Gläubigern auf Hochtouren.

  • Fusion von TÃV Rheinland und TÃV Süd wird konkreter

    Fusion von TÃV Rheinland und TÃV Süd wird konkreter

    Tv_sd_rheinlandDas die Prüfkonzerne TÃV Rheinland und TÃV Süd eine Fusion planen, ist bereits bekannt. Nun werden die Pläne für eine mögliche Zusammenlegung der Konzerne immer konkreter. Bei einem Zusammenschluss würde ein Prüfkonzern mit insgesamt 25.000 Mitarbeitern sowie einem Jahresumsatz von mehr als 2 Milliarden Euro entstehen. Somit wäre der Prüfkonzern das zweitgröÃte Unternehmen in dieser Branche weltweit.

    Als Chef des neuen Unternehmens ist Bruno Braun im Gespräch, der jetzige Vorstandschef des TÃV-Rheinland. Wie der neue Prüfkonzern heiÃen soll steht noch nicht fest, aber sobald die Kartellbehörden ihre Zustimmung geben, könnte die Zusammenlegung ziemlich schnell erfolgen.

    (Bild:TÃV)

  • Mautpreller habens schwer: Ãsterreich mit elektronischen Kontrollen

    Mautpreller habens schwer: Ãsterreich mit elektronischen Kontrollen

    Maut_2Die Maut ist bei Autofahrern ebenso unbeliebt wie bei LKW-Fahrern. Immer mehr Menschen versuchen die Maut zu prellen, doch Ãsterreich geht nun verstärkt gegen die Mautunterschlagung vor.Dabei setzten die Ordnungshüter auf elektronische Kontrollen, eine Kamera erfasst die Mautpflichtigen Fahrzeuge und kontrolliert per Detaildarstellung die Gültigkeit der Vignette.

    Bereits in den kommenden Monaten werden die mobilen Kameras auf den Autobahnen in Ãsterreich zum Einsatz kommen. Wer ohne gültige Vignette erwischt wird, muss eine sogenannte Ersatzmaut in Höhe von 120 Euro entrichten, Wird die Zahlung verweigert, droht ein BuÃgeld zwischen 300 Euro und 3000 Euro. Mit dem System können auch ausländische Vignettensünder ermittelt werden.

    (Bild:Zeit)

  • Nicht alle Kindersitze sind sicher- auf Prüfsiegel achten!

    Nicht alle Kindersitze sind sicher- auf Prüfsiegel achten!

    KinderseitzeNicht alle Kindersitze sind gleich sicher, ab April 2008 dürfen keine Kindersitze mit dem Prüfsiegel ECE 44/01 oder ECE 44/02 genutzt werden. Modelle mit diesem Prüfsiegel sind meist mehr als 13 Jahre alt und verfügen daher nicht über die entsprechenden Sicherheitsstandards der neuen und weiterentwickelten Kindersitze. Das Nutzungsverbot für solche Kindersitze gilt in ganz Europa. Vor allem die fehlende Rückenstütze bei alten Kindersitzen birgt Sicherheitsrisiken.

    Im StraÃenverkehr dürfen nur Kindersitze mit dem Prüfsiegeln ECE 44/03 oder ECE 44/04 verwendet werden. Wer mit einem nicht für den StraÃenverkehr zugelassenen Kindersitz erwischt wird, muss mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 30 Euro rechnen.

    (Bild:autotouring.at)

  • Kriterien beim PKW-Kauf: Schadstoffausstoà wird immer wichtiger

    Kriterien beim PKW-Kauf: Schadstoffausstoà wird immer wichtiger

    AutomarktDer ADAC hat eine repräsentative Studie zum Thema Kaufkriterien beim PKW-Kauf veröffentlicht. Wer jetzt glaubt, dass es nur auf PS und Farbe ankommt, liegt weit daneben, denn diese Merkmale spielen nur eine Zweitrangige Rolle. Beim Thema Sicherheitsausstattung legen vor allem Frauen auf Features wie z.B. Airbag oder ESP besonders viel wert.

    Selbstverständlich spielt bei vielen auch der Kaufpreis des Fahrzeuges eine entscheidende Rolle, aber 70 Prozent der Befragten achten beim PKW-Kauf ein besonders Schadstoffarmes Fahrzeug. Vor allem die Autokäufer zwischen 40 und 69 Jahren achten auf die Umweltbelastung, die durch das neue Fahrzeug verursacht wird. Die Diskussion um umweltfreundlichere Fahrzeuge zeigt bereits ihre Wirkung.

    (Bild: Archiv)