Author: christian sander

  • Neues Verkehrsleitsystem in NRW

    Neues Verkehrsleitsystem in NRW

    DsseldorfDamit lange Staus mit stundenlangen Wartezeiten endlich der Vergangenheit angehören, wurde in Nordrhein-Westfalen ein neues Verkehrsleitsystem eingeführt. Insgesamt wurden 19 elektronische Tafeln auf den wichtigsten und befahrensten Autobahnen der Region angebracht sowie 7 neue Signalanlagen in der City. Dadurch soll insbesondere vor drohenden Staus und Absperrungen rechtzeitig gewarnt werden, sodass die Autofahrer noch rechtzeitig ausweichen können.

    Wird die Gefahr eines drohenden Staus erkannt, werden die Verkehrsteilnehmer mit einem gelben Pfeil auf den Tafeln auf die weniger befahrenen Strecken umgeleitet. Zusätzlich zu den elektronischen Tafeln wurden auch noch an den herkömmlichen Tafeln gelbe Pfeile montiert, damit sich Pendler auf der Alternativroute nicht verfahren.

    (Bild: Archiv)

  • Pickup lenken ist nicht schwer, sich auf der Ladefläche halten jedoch sehr

    Da freut Mann sich, dass er nicht durch die heiÃe Wüste laufen muss und genieÃt die Weite der Landschaft. Voller Vertrauen in die Fahrkünste seines Bekannten, steht der Mann seelenruhig auf der Ladefläche des Pickups und ahnt noch nicht, dass er in den kommenden Sekunden einen Freiflug durch die Wüste erhält! Gratis versteht sich!!

  • Dodge Nitro: Cobra Technology & Lifestyle bietet Top Zubehör

    Dodge Nitro: Cobra Technology & Lifestyle bietet Top Zubehör

    Dodge_nitroEigentlich ist der amerikanische SUV Dodge Nitro von Natur aus schon sehr imposant. Die Firma Cobra Technology & Lifestyle hat allerdings noch Zubehör für den Nitro entwickelt, wodurch der groÃe SUV noch sehenswerter wird. Vor allem wer gerne etwas mehr Glanz und Chrom an seinem Dodge Nitro sehen möchte, ist hier genau richtig. Ein besonderes Highlight ist der glänzende Frontbügel aus Edelstahl, der stattliche 60 Millimeter breit ist.

    Dodge_nitro_cobra

    Der auffällige Frontbügel kostet ca. 573 Euro und wird mit einer EG-Betriebserlaubnis geliefert, sodass die Abnahme durch den TÃV sowie ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere entfallen. AuÃerdem sind noch StoÃstangengitter für 218 Euro sowie Edelstahl-Schwellerrohre für 775 Euro im Sortiment, beides ebenfalls aus hochglänzendem Edelstahl.

    (Bild:cobra.de)

  • Kurzarbeit bei Fordwerk in Köln

    Kurzarbeit bei Fordwerk in Köln

    Ford_klDie Produktion im Fordwerk in Köln läuft zurzeit nicht auf vollen Touren, im Gegenteil, das Unternehmen teilte mit,dass ab Dienstag Kurzarbeit angesagt ist. Betroffen sind von dieser MaÃnahme insgesamt 750 Mitarbeiter, als Ursache für die Kurzarbeit im Motorenwerk von Ford wird die schwache Nachfrage nach Motoren in den USA angegeben.

    Ford_motor
    Der Betriebsrat wurde bereits informiert und hat der Kurzarbeit, die bis zum 28. März 2008 andauern soll, bereits zugestimmt. In diesem Zeitraum wird kein einziger Sechszylinder Motor in Köln hergestellt. Die Arbeiter können nun Zuhause bleiben und erhalten lediglich Kurzarbeitergeld.
    (Bild: drive.com)

  • Toyota entwickelt neue Akku-Generation

    Toyota entwickelt neue Akku-Generation

    Toyota_logo_klDer Autohersteller Toyota arbeitet an der Entwicklung einer neuen Generation von Batterien, die in Elektro-und Hybridfahrzeugen eingesetzt werden soll. Insbesondere die Leistungsfähigkeit soll gegenüber den zurzeit üblichen Lithium-Ionen-Batterien noch erhöht werden, sodass gröÃere Reichweiten erzielt werden können.

    Toyota will damit sicherstellen, dass sie ihr Vorhaben in jeder Modellreihe ein Hybridfahrzeug anzubieten, auch umsetzen können. Spätestens 2020 will Toyota die neue Generation von Akkus auf den Markt bringen. Wie genau die neue Technik allerdings aussehen wird, ist noch nicht bekannt.

  • Reifenhersteller Pirelli gewinnt Winterwette & muss Kaufpreis nicht zurückzahlen

    Reifenhersteller Pirelli gewinnt Winterwette & muss Kaufpreis nicht zurückzahlen

    Pirelli_logo_2Es ist schon Tradition bei Pirelli, die sogenannte “Winterwette“. Der Reifenhersteller hat seinen Kunden versprochen, bei einem milden Winter bis zu 75 Prozent des Kaufpreises zurückzuzahlen. Im letzten Jahr hatte Pirelli die Wette verloren und ca. 5000 Kunden haben eine Rückerstattung des Kaufpreises zwischen 50 Prozent und 75 Prozent erhalten.

    Die Höhe der Rückerstattung orientiert sich an den Wintertagen mit Temperaturen unter 7 Grad Celsius in der jeweiligen Region des Reifenbesitzers. In diesem Jahr hat Pirelli seine Winterwette allerdings gewonnen, da es zwischen November 2007 und Februar 2008 viele Tage mit Temperaturen unter 7 Grad gab. Zum leidweisen der Kunden, die müssen nun auf eine prozentuale Rückzahlung des Kaufpreises verzichten.

  • Chrysler: Designcenter in Kalifornien wird geschlossen!

    Chrysler: Designcenter in Kalifornien wird geschlossen!

    Chryslerlogo_newDer US-amerikanische Autohersteller Chrysler muss drastische Kosteneinsparungen vornehmen. In diesem Zusammenhang gab der Konzern bekannt, dass das Pacifica Advance Product Design Center in Kalifornien geschlossen wird. Insgesamt 20 Mitarbeiter sind davon getroffen. Die Aufgaben und Aufträge soll nun das Advanced Design-Center in Michigan übernehmen.

    Chryslerptprontocruiser
    Erst vor kurzem kündigte Chrysler eine Reduzierung der Modellpalette an, da man nicht mit einer wesentlichen Erhöhung der Absatzzahlen rechnet und somit durch drastische Kosteneinsparungen die Situation verbessern will.

    (Bild:carbodydesign)

  • Verkehrslärm tötet jährlich 50.000 Menschen europaweit

    Verkehrslärm tötet jährlich 50.000 Menschen europaweit

    StauDie Umweltorganisation Transport & Environment hat eine Studie veröffentlicht mit einem erschreckenden Ergebnis. Die Lärmbelastung durch StraÃen-ebenso wie Schienenverkehr führt zu 50.000 tödlichen Herzanfällen im Jahr. Desweiteren ist die Lärmbelastung Ursache für Herz-und GefäÃkrankheiten bei 200.000 Menschen. Zusammenfassend muss auch erwähnt werden, dass 210 Millionen Menschen in Europa täglich StraÃenverkehrslärm ausgesetzt sind, der den der Weltgesundheitsorganisation vorgeschlagenen Höchstwert von 55 Dezibel deutlich überschreitet. Wer dauerhaft dem erhöhten Lärmpegel ausgesetzt ist, wird auf die Dauer krank.  (Bild: Archiv)

  • Continental: Zusammenlegung von Standorten möglich

    Continental: Zusammenlegung von Standorten möglich

    ContinentalErst vor kurzem hat der Automobilzulieferer Continental die ehemalige Siemenssparte VDO übernommen und dabei Milliarden investiert. Nun schlieÃt Continental die Zusammenlegung von Produktionsstandorten nicht aus. Zwar warnen die Verantwortlichen davor,dass dies nicht gleichzusetzen mit WerksschlieÃungen ist, aber ausgeschlossen ist es nicht. Zudem sollen 2.500 Stellen gestrichen werden.

    Gegenüber der “Wirtschaftswoche” erklärte Vorstandschef Manfred Wennemer:”Wir haben weltweit 200 Standorte in 36 Ländern. Sicherlich benötigen wir nicht alle Standorte, dort muss man Dinge zusammenlegen und damit die Auslastung in den einzelnen Werken verbessern.”

    Continental_2

    Im Klartext bedeutet dies eine Erhöhung der Effizienz der Standorte, sodass weniger attraktive Produktionsstandorte zwangsläufig geschlossen werden. Allerdings sollte man erstmal abwarten, welche Standorte genau von den MaÃnahmen betroffen sind.

    (Bild: Archiv/Continental)

  • Seat macht sich fit für die Märkt in China

    Seat macht sich fit für die Märkt in China

    Seat_klDer autohersteller Seat, Tochterunternehmen von Volkswagen, bereitet sich auf den Eintritt in den chinesischen Automobilmarkt vor. Gegenüber der Financial Times Deutschland erklärte Seat-Chef Erich Schmitt, dass ein Markteintritt in China geprüft wird. Seat muss unbedingt die Absatzzahlen deutlich steigern und daher sind Eintritte in neue Märkte zwangsläufig notwendig. Die Ziele bei Seat sind hoch gesteckt, bis 2018 will man die Absatzzahlen auf jährlich 800.000 Autos erhöhen, das entspricht einer Verdopplung gegenüber den jetzigen Absatzzahlen. Die Vorbereitung zur Erreichung des Ziels und dem Markteintritt in China laufen bereits auf Hochtouren.

    Erich Schmitt will den Markt und seine Kunden erst testen:”Jetzt beginnen wir Tests in den Küstenstädten, um zu sehen, ob die chinesischen Kunden unsere Modelle akzeptieren und bereit für diese Fahrzeugklasse sind.”
    Seat_ibiza
    Zudem will Seat jährlich zwei bis drei neue Modelle auf den Markt bringen:”450 Millionen bis 500 Millionen Euro investieren wir in die Ausweitung unserer Produktbasis.” Man wird sehen, wie sich die Zukunft bei Seat entwickelt, aber die Chancen stehen nicht schlecht.

    (Bild: Seat)