Author: christian sander

  • Mazda: Sondermodell MX-5 Niseko steht bei den Händlern

    Mazda: Sondermodell MX-5 Niseko steht bei den Händlern

    Mazda_mx5_nisekoDer Autohersteller Mazda hat das reichhaltig ausgestattete Sondermodell MX-5 Niseko auf den Markt gebracht. Das Roadster-Sondermodell verfügt über viele Extras, wie. z.B. Klimaautomatik, MP3-Radio und Ledersitzen. Wahlweise ist der Sportwagen mit Stoff-oder Kunststoffdach erhältlich. ÔuÃerlich unterscheidet sich der MX-5 Niseko durch zusätzliche Chromteile von seinen Serienkollegen.

    Für ausreichend Beschleunigung sorgt ein Ottomotor mit 126 PS, wem das zu wenig ist, der kann denn MX-5 Niseko auch mit einem 160 PS starken Motor ausstatten lassen.
    Mazda_mx_5_niseko_heck
    Selbstverständlich ist der Roadster mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe versehen.Das gut ausgestattet Sondermodell Niseko ist gegenüber dem Einzelkauf aller Extras laut Hersteller 5.700 Euro billiger. Wer also einen Mazda MX-5 Niseko haben möchte, muss 21.700 Euro bezahlen.

    (Bilder:mazda)

  • Retro Classic 2008: Am 14.März 2008 gehts los

    Retro Classic 2008: Am 14.März 2008 gehts los

    Retro_classicDie Retro Classic 2008 ist eine der beliebtesten Oldtimermessen. In diesem Jahr startet die Messe am 14.März 2008 und geht bis zum 16.März. Fachbesucher und Presseleute haben bereits am 13.März Gelegenheit die Autos zu bewundern.Auf dem Stuttgarter Messegeländer sind allerdings nicht nur Oldtimer sondern auch sehenswerte Youngtimer zu bewundern.

    Zudem gibt es in diesem Jahr eine Jubiläumsausstellung “100 Jahre Ford T-Modell”. Vom Luxusschlitten bis hin zu legendären Renn-und Rallyeklassikern gibt es auf der Retro Classic 2008 alles zu sehen.
    Retroclassics
    AuÃerdem wird es noch ein umfangreiches Rahmenprogramm geben. Der Eintritt kostet 14 Euro, was für einen echten Oldtimerfan nicht zu viel sein wird.

    (Bild:classicdriver)

  • Formel 1: Ecclestone droht mit dem Aus für Australien GP

    Formel 1: Ecclestone droht mit dem Aus für Australien GP

    Ecclestone_fiaBernie Ecclestone hat seine Ansprüchen an Australien noch einmal klar definiert, wenn die Formel-1 über das Jahr 2010 hinaus nach Australien kommen soll, dann muss ein Nachtrennen stattfinden. Hauptgrund für ein solches Rennen ist die Zeitverschiebung, Ecclestone will gewährleisten, dass die Fans in Europa den Grand Prix von Melbourne  zu einer vernünftigen Uhrzeit sehen können.

    Der Formel-1-Boss findet es nicht länger tragbar,wenn Fans auf ihren Schlaf verzichten müssen, nur um den Australien Grand Prix live zu sehen. Ecclestone formulierte daher eine Woche vor Saisonstart seine Forderungen erneut:”Der einzige Weg, dass das Rennen in Melbourne oder irgendwo in Australien bleibt, ist, wenn es während der Nacht ausgetragen wird, damit die Leute in Europa es ansehen können”.
    Melbourne_bei_nacht
    Die Verantwortlichen in Australien sind grundsätzlich von einem Nachtrennen nicht abgeneigt, allerdings könnte das Vorhaben aus finanziellen Gründen scheitern.

    (Bild:australiens-most-wanted)

  • Das 3 er Cabrio von BMW erhält den iF Gold Design Award 2008

    Das 3 er Cabrio von BMW erhält den iF Gold Design Award 2008

    Bmw_3_er_cabrioDas 3 er Cabrio von BMW ist mit dem iF Gold Design Award 2008 ausgezeichnet worden. Der Sonderpreis für exzellentes und herausragendes Design ist bei den Automobilherstellern sehr begehrt. Vergeben wird der Preis vom Industrie Forum Design in Hannover. Der iF Gold Design Award ist die Höchste Auszeichnung, die vom Industrie Forum vergeben wird.

    Man kann klar festhalten, dass das formschöne und elegante BMW 3 er Cabrio ein würdiger Sieger ist. BMW hat den Preis bereits mehrmals erhalten, erst im letzten Jahr gab es den iF Gold Design Award für das 3-er Coupe.
    Bmw_3_er_cabrio_heck
    Auch die Vorgängerreihe des neuen BMW 3-er Cabrio hat 2001 den Gold Award abgeräumt, mal sehen wer 2008 zu den Siegern gehört.

    (Bild:bmwarchiv.de)

  • Alfa Romeo 6C 2300 Pescara Spider: Höchsgebot war zu niedrig

    Alfa Romeo 6C 2300 Pescara Spider: Höchsgebot war zu niedrig

    Pescara_spiderDer begehrte Oldtimer Alfa Romeo 6C 2300 Pescara Spider wurde in England versteigert und erreichte ein Höchstgebot von 608.000 Euro. Allerdings bleibt der Wagen bei seinem jetzigen Besitzer, da das Gebot zu niedrig war. Vor der Auktion wurde ein Mindestpreis von 1,05 Millionen Euro veranschlagt, da dieser Preis nicht erreicht wurde, bleibt das einzigartige Auto des ehemaligen Diktators Benito Mussolini beim ursprünglichen Eigentümer.1935 wurde der Sportwagen eigens für ihn angefertigt und sogar von 68 PS auf 95 PS hochgetunt.
    (Bild: Petrolhead)

  • DLR nutzt neuen Computertomographen für 1,6 Millionen Euro

    DLR nutzt neuen Computertomographen für 1,6 Millionen Euro

    MotorblockDas Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt in Stuttgart, abgekürzt DLR, ist im Besitz eines neuen Computertomographen. Das  1,6 Millionen Euro teure Gerät ist eine Kombination aus 2 Tomographen, dadurch sollen noch exaktere Informationen gewonnen werden, in Zukunft sind dreidimensionale Darstellungen in hervorragender Auflösung von technischen Bauteilen oder massiven Motorblöcken möglich.

    So werden die kleinsten Materialfehler aufgespürt, sogar Risse im Material von wenigen Tausendmillimeter lassen sich so feststellen. So erhalten Techniker und Forscher einen präzisen und genauen Einblick in das Innenleben eines Autoteils, egal wie massiv oder undurchsichtig es ist.

    (Bild:luxus-auto)

  • Ariel Atom:Feiya Vehicle bringt Billigkopie auf den Markt

    2005arielatomDass Autohersteller aus China ein Auge auf die neuentwickelten Fahrzeuge aus  Europa geworfen haben, ist längst bekannt. Serienfahrzeuge, wie z.B. der Smart sind bereits als preiswerte und qualitativ minderwertigere China-Version erhältlich. Nun sind auch die exotischen Kleinserienfahrzeuge nicht mehr vor Plagiaten sicher. Die Firma Feiya Vehicle aus YongKang hat eine Billigversion des Ariel Atom hergestellt.

    Der Atom ist ein puristischer Sportwagen, hier zählen normalerweise nur die  Beschleunigung und ein einzigartiges Fahrgefühl. Die Kopie aus China erinnert aber nur äuÃerlich an das Original aus England.
    Im Inneren befindet sich ein 0,6 Liter-Motor mit 21 PS. Zum Vergleich, der original Ariel Atom hat über 300 PS. Bleibt zu hoffen, dass die Plagiate nicht allzu groÃe Absatzzahlen kommen und dass sich die entwickelnden Autoproduzenten gegen die Kopierer am Ende durchsetzen.

    (Bild: Archiv/ zeigt original Atom)

  • Daimler-Chef Zetsche erklärt: Deutsche Standorte sicher

    Daimler-Chef Zetsche erklärt: Deutsche Standorte sicher

    DaimlerZurzeit sind groÃe Diskussionen im Gange über wirtschaftliche Entscheidungen im Rahmen der Globalisierung. Vor allem wenn es um die Verlegung von Produktionsstandorte geht, sind Manager, Politik und Belegschaft oft verschiedener Ansicht. In einem Interview mit der Frankfurter “Börsenzeitung” hat sich auch Daimler-Chef Dr.Dieter Zetsche zum Thema geäuÃert und versichert, dass der deutsche Produktionsstandort gesichert ist:”Wir machen nicht hier ein Werk zu, um woanders ein Neues aufzumachen.”

    Daimler_werk_sindelfingen
    Man will zwar auf die kostengünstigere Produktion im Ausland nicht verzichten, allerdings soll dies nicht  zu Lasten der heimischen Produktionsstätten geschehen.
    Zetsche_2
    Gleichzeitig nahm Dr. Dieter Zetsche alle Manager in die Pflicht sich noch mehr mit der Einhaltung von rechtlichen sowie ethischen Normen zu befassen. Dabei geht es dem Daimler-Chef insbesondere um Taten und nicht nur um Worte:”Wir dürfen aber nicht nur darüber reden, sondern müssen unsere Einstellung im Unternehmen und auÃerhalb glaubwürdig leben. Das hat für mich Priorität.”

    (Bilder: Daimler;

  • Honda auf Platz 1 bei Kurzzulassungen

    Honda auf Platz 1 bei Kurzzulassungen

    Honda_civicInsgesamt 19 Prozent aller neu angemeldeten PKW-Modelle von Honda im Jahr 2007 waren Kurzzulassungen. Damit führt Honda, bereits wie im vergangenen Jahr diese Liste an. Auf dem zweiten Platz rangiert Mazda mit 15,4 Prozent und die Bronzemedaille geht mit 15,3 Prozent an den Autohersteller Fiat. Somit hat die Anzahl der Kurzzulassungen sowohl bei Mazda als auch bei Fiat deutlich zugenommen im Vergleich zum Vorjahr 2007.

    Mazda2
    Platz vier und fünf belegen Mitsubishi sowie Hyundai. Auch hier war eine deutliche Steigerung der Kurzulassungen zu erkennen.

    (Bild:LifePR)

  • Michelin gewinnt “Tire Technology Award”

    Michelin gewinnt “Tire Technology Award”

    MichelinIn diesem Jahr wurde zum ersten Mal der “Tire Technology Award” im Rahmen der “Tire Technology Expo” vergeben. Der neueingeführte Preis soll Unternehmen für die beste Reifentechnologie des Jahres auszeichnen. Die Fachjury war vor allem von dem Leichtlauf-Pkw-Reifen Energy Saver überzeugt, sodass Michelin der Preisträger ist. Auf der Fachmesse in Köln wurde die Entscheidung der Jury bekanntgegeben. (Bild:Michelin)