Author: christian sander

  • VW & Skoda erteilen vielen Modellen die Freigabe für Kraftstoff E10

    VW & Skoda erteilen vielen Modellen die Freigabe für Kraftstoff E10

    Skoda_vwDie Autohersteller VW und Skoda haben viele Autos ihrer Modellpalette für die Nutzung mit dem stark ethanolhaltigen Kraftsoff E10 freigegeben.  Gleichzeitig wurde auch mitgeteilt, dass Fahrzeuge mit direkteinspritzenden Benzinmotoren der ersten Generation für die Verwendung von E10 ungeeignet sind. Solche Motoren befinden sich in einigen Varianten des VW Lupo,Polo, Golf, Bora sowie Touran aus den Produktionsjahren 2000 bis 2004.

    In Einzelfällen können auch Modelle aus dem Baujahr 2006 betroffen sein. Ebenfalls ungeeignet ist der Skoda Octavia aus dem Produktionszeitraum 2004 bis 2006.

  • Toyota entwickelt Stopp-Schild-Warnsystem

    Toyota entwickelt Stopp-Schild-Warnsystem

    StoppschildDie Autowelt wird immer mehr mit Warnsystemen aller Art überhäuft. Nun entwickelt Toyota ein Stopp-Schild Warnsystem. Bereits 100 Meter vor einem Stopp-Schild wird der Fahrer mit einem leisen Piepton auf das Verkehrszeichen aufmerksam gemacht. Verringert der Autofahrer seine Fahrtgeschwindigkeit nicht, wird der Piepton immer stärker und das System baut bereits einen gewissen Druck aufs Bremssystem aus, sodass beim Bremsvorgang keine Verzögerung entsteht.

    Das System nutzt Karteninformationen aus einem gekoppelten Navigationssystem sowie einer Heckkamera, die Infos aus den StraÃenmarkierungen liefert. Zurzeit funktioniert das Stopp-Schild-Warnsystem nur in Tokio, Nagoya, Osaka und Yokohama. Toyota möchte mit der Entwicklung des Systems die Zahl der schweren Verkehrsunfälle an Kreuzungen verringern. Ãber die Nützlichkeit des Systems kann man geteilter Meinung sein, vielleicht wird bald noch ein Ampel-Warnsystem oder ein Zebrastreifen-Warnsystem entwickelt?

  • Suzuki Splash: Neues Auto ab 9.999 Euro

    Suzuki Splash: Neues Auto ab 9.999 Euro

    Suzuki_splashMit einem kleinen, aber feinen Auto kommt der japanische Autohersteller Suzuki auf den Automobilmarkt. Der Splash wurde als kleiner Allrounder konzipiert, der vor allem bei Familien und in der Stadt lebenden Menschen für gute Absatzzahlen bringen soll. Insgesamt steht der Splash in 3 Ausstattungsvarianten zur Verfügung: Basic, Club und Comfort. Allerdings geizt Suzuki bereits in der Basisversion für 9.999 Euro nicht mit komfortablen Extras, wie z.B. elektrische Fensterheber, 4 Lautsprecher sowie einem höhenverstellbarem Lenkrad.

    Suzuki_splash_he
    Multifunktionsdisplay mit Temperaturanzeige, Lederlenkrad, CD-Radio und ähnlichen Extras gibts dann allerdings erst in den Varianten Club und Comfort. Wie der Mini-MPV bei den Kunden letztendlich ankommt bleibt abzuwarten, aber die Voraussetzungen für Gute Verkaufszahlen sind durchaus vorhanden, zumal die Optik viele Kunden ansprechen wird.

    (Bilder:Motor News Ãsterreich)

  • Saab erwartet 2008 keine Verbesserung der Lage

    Saab erwartet 2008 keine Verbesserung der Lage

    SaablogoDer krisengeschüttelte Autohersteller Saab schreibt seit einigen Jahren nur rote Zahlen und konnte sich noch nicht aus der Verlustzone befreien. Auch für das Jahr 2008 sehen die Verantwortlichen keine wesentlichen Verbesserungen, allerdings will man Erreichen der Gewinnschwelle bis spätestens 2010 festhalten. Im vergangenen Jahr sind die Absatzzahlen bei Saab erneut zurückgegangen, lediglich 125.000 Autos konnte die GM-Tochter Saab verkaufen. 

    Saab_95_sportkombi
    Saab-Chef Jan-Ake Jonsson glaubt für 2008 an eine Stagnation, formulierte aber gleichzeitig ein neues Ziel:”Unser Ziel ist es, 150.000 bis 200.000 Einheiten pro Jahr zu verkaufen. Das wäre dann für uns schon ein sehr gutes Geschäft. Um dieses Jahresvolumen zu erreichen, brauchen wir aber die neuen Modelle.” Experten gehen davon aus, dass Saab bei einem jährlichen Absatzvolumen von 180.000 Fahrzeugen endlich wieder in die Gewinnzone rutschen würde.

  • Neues System: Gaspedalblockade bei erreichen der zulässigen Geschwindigkeit

    Neues System: Gaspedalblockade bei erreichen der zulässigen Geschwindigkeit

    GaspedalDas Verkehrsministerium in Kanada hat ein neues System zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung für notorische Raser entwickelt. Wie das “Edmonton Journal” berichtete, blockiert das System das Gaspedal beim erreichen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit des zurzeit befahrenen StraÃenabschnitts, wodurch eine weitere Beschleunigung verhindert wird.Die benötigten Daten wie z.B. Tempolimit erhält das System von einem gekoppelten Navigationssystem. Zwar muss an der Technik, vor allem an der Aktualisierung des Kartenmaterials noch gearbeitet werden.

    130_schild
    Allerdings könnte das System schon bald im groÃen Stil angewendet werden. Auffällige Verkehrssünder werden dann per Gerichtsbeschluss zur Verwendung des Blockiersystems gezwungen. Viele Hersteller und Zulieferer feilen an einer abgeschwächten Technik, sodass der Fahrer beim überschreiten der Höchstgeschwindigkeit lediglich durch ein akustisches Signal informiert wird.

  • Spritspar-Trainings sind laut einer Studie noch zu unbekannt!

    Spritspar-Trainings sind laut einer Studie noch zu unbekannt!

    Benzinpreise1Das Fachblatt “Automobilwoche” veröffentlichte eine Studie, aus der deutlich hervor geht, dass die nützlichen und meist effektiven Spritspar-Trainings bei deutschen Autofahrern zu unbekannt sind. Von alle Befragten konnten nur 17 Prozent einen Anbieter von sogenannten Spritspar-Trainings nennen. Immerhin 15 Prozent wussten, dass beim ADAC solche Fahrkurse angeboten werden.

    AuÃerdem kam die Studie zu einem weiteren interessanten Ergebnis, denn 44 Prozent der Autofahrer halten das Angebot für einen Spritspar-Kurs für ein relevantes und durchaus entscheidendes Kaufargument. Natürlich muss der potenzielle Käufer darüber aufgeklärt werden, dass ein solcher Fahrkurs angeboten wird und was genau darin beinhaltet ist. Es gibt einige Autohersteller bzw. Händler, die einen solchen Fahrkurs anbieten.

  • ADAC hält 1 Millionen Fahrzeuge ungeeignet für E10

    ADAC hält 1 Millionen Fahrzeuge ungeeignet für E10

    Adac_kl_2Kaum wurde die Behauptung, dass der Benzin-Ethanol-Mischkraftstoff E10 nur für rund 1 Prozent des Fahrzeugbestandes ungeeignet sei, vom Verband der Automobilhersteller (VDA) aufgestellt, schon meldet sich der ADAC zu Wort und widerspricht. ADAC Präsident Peter Meyer erklärte, dass allein auf dem deutschen Markt viel mehr Fahrzeuge davon betroffen sind und auÃerdem kommen noch weitere Fahrzeuge von ausländischen Herstellern hinzu, sodass man bereits jetzt von über einer Million Fahrzeugen ausgeht, die für die Betankung mit E10 ungeeignet.

    Auch politische Vertreter sehen der Einführung des Biosprits mit immer mehr Skepsis entgegen und fordern von der Automobilindustrie eine klare Benennung der Fahrzeuge, die mit E10 ohne Probleme gefahren werden können.

  • Mazda erhält “Grand Prix” Auszeichnung für Design

    Mazda erhält “Grand Prix” Auszeichnung für Design

    Mazda_rx8Die Arbeit des Designteams des Autoherstellers Mazda wurde beim 23. Festival Automobile International in Paris mit dem begehrten “Grand Prix du Design” Preis gewürdigt.Bereits im letzten Jahr erhielt Mazda von der kompetenten Fachjury einen Preis für das schönste Concept Car, aber in diesem Jahr erhält Mazda keinen Preis für ein spezielles Auto, sondern für das eigene Designteam.

    Das Festival Automobile International findet jährlich statt und legt gesteigerten Wert auf Ôsthetik, Design und Kunst innerhalb der Automobilindustrie.Im Segment des besten Konzeptfahrzeuges konnte in diesem Jahr der BMW CS die Jurymitglieder überzeugen.

  • Schottische Autodiebe Leihen statt klauen!

    Schottische Autodiebe Leihen statt klauen!

    Schottland_2Wenn ein Auto einmal geklaut ist, dann ist es eigentlich fürs erste verschwunden. In Schottland scheint das jedoch anders zu sein, wie die “BBC News” berichteten, beschäftigt die Polizei in der südschottischen Region Borders eine ungewöhnliche Reihe von Autodiebstählen. Das Besondere daran ist, dass die Autos nicht verschwunden sind, sondern lediglich nachts “ausgeliehen” und am nächsten Morgen wieder vor der Haustür abgestellt wurden.

    Allein durch den erhöhten Tachostand und die meist veränderte Parkposition ist herausgekommen, dass die Autos entwendet wurden. Seit Anfang des Jahres zählte die Polizei bereits 8 solcher Fälle. Wer die Diebe sind, ist leider noch nicht bekannt.

  • Audi TT Skulptur in XXL macht Station in München

    Audi TT Skulptur in XXL macht Station in München

    Audi_tt_xxlDer Audi TT in XXl ist schon weit herumgereist und war schon in Berlin, Hongkong und Peking. In den kommenden 5 Wochen wird der insgesamt 10 Tonnen schwere, 10,2 Meter lange, 4,5 Meter breite sowie 3,25 Meter hohe Audit TT in München vor der Allianz Arena zu bestaunen sein. Bis Mitte März 2008 wird die atemberaubende Skulptur vor der Allianz-Arena parken.

    Audi_tt_skulptur
    Der Modell-Audi besteht im Gegensatz zum echten Audi TT aus dem Kunststoff Neopor sowie einem Rahmen aus massivem Stahl. Wer nicht die Möglichkeit oder die Zeit hat, sich dieses Kunstwerk in Natura zu betracheten,der kann den ganzen Vorgang des Aufbaus am 12.Februar im Internet bei audi-TV sehen.

    (Bilder:Presseportal)