Author: christian sander

  • FIA mit Umstrukturierung: Konzept der Rennkommissare überarbeitet

    FIA mit Umstrukturierung: Konzept der Rennkommissare überarbeitet

    Ecclestone_fiaUm Situation wie letztes Jahr in Fuji zu vermeiden, als 5 Tage unklar war, ob Lewis Hamilton in der Safety-Car-Phase etwas falsch gemacht hat, nimmt die FIA eine Umstrukturierung beim Konzept der Rennkomissare vor.Zukünftig werden für jedes Rennen drei Rennkommissare von der FIA ausgewählt. AuÃerdem werden die ernannten Kommissare aus neutralen Ländern stammen, d.h. aus  jenen Ländern, aus denen keines der Teams kommt.

    Die benannten Kommissare werden direkt an die Seite des perönlichen Assistenten von Alan Donelly, dem persönlichen Assistenten von Bernie Ecclestone, gestellt.

  • Formel-1:Traumstart für Williams und den neuen FW30

    Formel-1:Traumstart für Williams und den neuen FW30

    HeadBesser hätten die Tests für Williams-Toyota mit dem neuen FW30 nicht laufen können. An allen Formel-1 Testtagen befand sich das Team unter den ersten 5. Viele Experten sind sich bereits jetzt schon einig, dass das Williams-Toyota Team die Ãberraschung des Winters ist. Team-Boss Patrick Head warnt aber vor verfrühter Euphorie und lässt sich von den positiven Testergebnissen nicht blenden:”Das Auto ist besser und schneller als das letztjährige, aber wir sehen auch, dass der Abstand zwischen Ferrari und uns noch ziemlich groà ist, also haben wir eine Menge Arbeit vor uns.” AuÃerdem glaubt Head, dass man in Melbourne nicht aus der ersten Reihe starten wird, allerdings hofft man insgeheim mit einem Endresultat unter den besten 4.

    Die Testergebnisse aus Valencia bestätigen allerdings den Eindruck, dass sich Williams wieder auf die Erfolgsspur zubewegt. Allerdings ist noch einiges an Arbeit notwendig, um ganz vorne mitzukämpfen.
    Rosberg
    Patrick Head will den 4. Platz in der Konstrukteurswertung halten und setzt vor allem auf Nico Rosberg:”Ziel von Williams ist es ja, den vierten Platz in der Konstrukteurs-WM mindestens zu halten, auch ohne Disqualifikation von McLaren-Mercedes.”

  • Werbespot für VW-Sharan erhält Auszeichnung

    Werbespot für VW-Sharan erhält Auszeichnung

    Vw_sharanDie Leser der Autobild haben den Werbespot “Macho” für den VW-Sharan zum “Autospot 2007” gewählt. Insgesamt stimmten 220.000 Leser über das Internet ab und wählten somit aus 106 Werbefilmen von internationalen Automobilherstellern den Spot “Macho” zum Sieger. In dem Clip machen sich 2 Cabrio-Fahrer über eine Sharan Besitzer lustig, als kurz darauf jedoch 3 zauberhafte Damen in den VW-Sharan einsteigen, vergeht den Cabrio-Fahrern das Lachen.

  • Im Sommer 2008 kommen die ersten KTM X-Bow

    Im Sommer 2008 kommen die ersten KTM X-Bow

    Ktmw_xbowIm Sommer 2008 kommt das erste Auto von KTM auf den Markt, der X-Bow. Die überaus positiven Reaktionen der Autofans bei der Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon im März 2007 haben das Unternehmen dazu veranlasst, das neue Leichtgewicht in Serie zu produzieren. Die Kriterien für die Zulassung zum StraÃenverkehr auf Basis der neuen EU-Richtlinie für Kleinserien-Homologation erfüllt der kleine Flitzer bereits. Hier steht das puristische Fahrerlebnis im Vordergrund.

    Die Mischung aus leichter Karosserie und starken 240 PS machen den X-Bow von KTM zum Schnellstarter. Zur Produktion greift KTM auf edle und innovative Werkstoffe zurück.
    Ktm
    Der 700 Kilogramm schwere X-Bow beschleunigt in blitzschnellen 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Wer den X-Bow sein Eigen nennen will, muss sich allerdings gedulden, denn die ersten 100 Modelle sind bereits reserviert. Die Lieferzeit für den 55.000 Euro teuren Sportwagen beträgt zurzeit 18 Monate.

  • Corvette Rondine für 1,1 Millionen Euro versteigert

    Corvette Rondine für 1,1 Millionen Euro versteigert

    RondinaDie Versteigerung von legendären und begehrten Autos bringt viel Geld. Das amerikanische Auktionshaus Barett-Jackson hat die einzig existierende Corvette Rondine für umgerechnet 1,1 Millionen Euro versteigert. Wer der neue Besitzer ist, wurde allerdings nicht mitgeteilt.Da die Corvette Rondine leider nie in Serie ging, handelt es sich um ein begehrtes Einzelstück. Die Designschmiede Pininfarina hatte den charakteristischen Sportwagen 1964 entworfen.

    Rondine
    Der Wagen befand sich bis zur Versteigerung im Beitz der italienischen Designschmiede.Der hauptverantwortliche Designer für den aufsehenerregenden Entwurf der Corvette Rondine war der Italiener Tom Tjaarda. Der teuerste Oldtimer des letzten Jahres kommt allerdings von Ferrari.

  • Williams will Budget in kleinen Schritten erhöhen, um wieder zu gewinnen

    Williams will Budget in kleinen Schritten erhöhen, um wieder zu gewinnen

    Williamsf1logoDie letzte Saison für Williams verlief eher bescheiden, man konnte sich zwar Platz 4 in der Konstrukteurswertung sichern, das Team hatte aber mit vielen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Man musste erkennen, dass der Verlust des Partners BMW doch ein beachtliches Loch in das Budget gerissen hat. Um wieder auf die Erfolgsspur zu kommen will man nun das Budget jährlich in kleineren Schritten anheben. AuÃerdem ist man zuversichtlich, dass der Fomel-1-Renner FW 30 gute Ergebnisse erzielen wird, aber dennoch bleibt man bei Williams realistisch.

    Williams_fw30
    Patrick Head erklärte: “Wir erwarten nicht die Fahrer oder Konstrukteursweltmeisterschaft zu gewinnen, weil unsere Ressourcen dafür momentan einfach nicht stark genug sind. Aber wir sind im Aufschwung. Wenn man einen Aufwärtstrend verzeichnen kann, wollen die Leute auch eher investieren weil sie wissen, dass man dadurch mehr Zeit im Fernsehen bekommen kann. Von diesem Standpunkt aus gesehen sind wir gerade in einer Stärkungsphase.” Bleibt zu hoffen, dass die Rechnung von Williams aufgeht und die Achtungserfolge in der kommenden Saison nicht ausbleiben.

  • Der kleine Smart ganz groÃ

    Der als kleiner Stadtflitzer bekannte Smart, kann auch anders. Wer sich den Smart nicht als groÃes Ungetüm vorstellen kann, sollte sich den folgenden Clip ansehen. Das Ganze ist kein Scherz, man hat es tatsächlich fertiggebracht und aus einem Smart einen Monster-Truck hergestellt. Was hier seine Runden dreht ist kein Modellauto,sondern ein realer Monster-Truck, auch wenn hier der Ausdruck “Monster” etwas übertrieben wirkt!

  • Luxusautos liegen voll im Trend

    Luxusautos liegen voll im Trend

    BentleyDie Absatzzahlen der etablierten und edlen Automarken sprechen eine eindeutige Sprache, Limousinen und Sportwagen von britischen und italienischen Luxusmarken liegen voll im Trend und präsentieren Rekordabsätze. Im abgelaufenen Geschäftsjahr Auch in Deutschland konnte die Importeure der Luxusautos steigende Absätze um 3,5 Prozent aufweisen, sodass insgesamt im letzten Jahr 2.617 Autos verkauft wurden.

    Astondbs
    Die gröÃte Absatzsteigerung mit weltweit 10.014 abgesetzten Luxusautos hatte Bentley und konnte somit um 7 Prozent zulegen im Vergleich zum Vorjahr 2006.
    Maserati_granturismo
    Ebenso konnten Aston-Martin, Maserati sowie Ferrari ihre Absatzzahlen steigern. In einem Segment, in dem 200.000 Euro für ein Auto fast nichts ist, kommt es auf jeden Kunden an, daher ist Prestige und ein positives Image alles.

  • In Saudi-Arabien soll das Fahrverbot für Frauen aufgehoben werden

    In Saudi-Arabien soll das Fahrverbot für Frauen aufgehoben werden

    Jeddah_streetBis vor kurzem beharrte das Königreich noch auf den alten und traditionellen Werten und lehnte somit eine Aufhebung des Fahrverbotes für Frauen ab. Frauen ist es verboten, ein Fahrzeug zu führen und auch Taxifahrten sind nur in Begleitung eines Mannes erlaubt. Wie “The Daily Telegraph” berichtet, könnte dieses Verbot bereits ende des Jahres 2008 aufgehoben werden. Ein entsprechendes Dekret soll bereits vorliegen.

    In Saudi-Arabien haben sich in letzter Zeit immer mehr Frauen für die Stärkung ihrer Rechte eingesetzt. Sollte das Fahrverbot für Frauen aufgehoben werden, wäre dies ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

  • Nissan GT-R feiert Deutschlandpremierer auf der AMI

    Nissan GT-R feiert Deutschlandpremierer auf der AMI

    Nissan_gtrNissan will auf dem Segment der Supersportwagen mitmischen und bringt daher den neuen GT-R in Deutschland auf den Automobilmarkt. Der 480 PS-Starke Nissan feiert auf der Auto Mobil International (AMI) am 5. April 2008 in Leipzig seine Deutschlandpremiere. In Japan ist der GT-R bereits erhältlich, der Verkaufsstart in Europa ist spätestens für Anfang 2009 geplant. Die Besonderheit des neuen Sportwagens ist die das Antriebssystem in Transaxle-Bauweise, sodass eine ausgeglichene Gewichtsverteilung und StraÃenlage ermöglicht wird.

    Gtr
    AuÃerdem hat der Fahrer die Möglichkeit das Auto an seine persönlichen Präferenzen anzupassen, da Getriebecharakteristik, Stabilitätskontrolle sowie Fahrwerk manuell justiert werden können. Preislich soll sich der GT-R von Nissan um die 80.000 Euro bewegen und somit den in Europa etablierten Sportwagenherstellern, wie z.B. Porsche Konkurrenz machen.