Author: christian sander

  • Ferrari 330 TRI/LM teuerster Oldtimer 2007

    Ferrari 330 TRI/LM teuerster Oldtimer 2007

    Ferrari1RM Auctions hat 2007 in den USA den Ferrari 330 TRI/LM versteigert und dabei einen unglaublichen Preis erzielt. Umgerechnet für 6,4 Millionen Euro wechselte der Le Mans Gewinner von 1962 den Besitzer. Somit ist der legendäre und begehrte Ferrari der teuerste Oldtimer des Jahres 2007. Unter den Top-Ten der teuersten Oldtimer befinden sich noch drei weitere Modelle vom italienischen Autobauer Ferrari.

    Ferrari_2
    Auch der Mercedes-Benz 540K Spezial Roadster von 1937 befindet sich in der Liste der teuersten Oldtimer. Glücklicher Besitzer ist Formel-1-Boss Bernie Ecclestone.

  • Russland bereits 2010 gröÃter Automarkt Europas

    Russland_2Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer rechnet damit, dass 2010 jährlich 3,5 Millionen Fahrzeuge in Russland abgesetzt werden. Somit würde Russland früher als erwartet Deutschland als gröÃten Automobilmarkt Europas ablösen. AuÃerdem wird schon 2020 mit einem jährlichen Absatz von 5 Millionen Fahrzeuge gerechnet. Im letzten Geschäftsjahr 2007 konnte der russische Automobilmarkt um 30 Prozent zulegen, während in Deutschland ein Absatzrückgang zu verzeichnen war. Jedoch wurden auf dem deutschen Automobilmarkt immer noch 750.000 Fahrzeuge verkauft als in Russland.

  • Heidfeld unzufrieden mit neuem BMW F1.08

    Heidfeld unzufrieden mit neuem BMW F1.08

    HeidfeldDie Laune von Nick Heidfeld war schon mal besser. Der Grund für die eher mäÃige Laune sind die Formel-1-Tests in Valencia. Mit dem Entwicklungsstand des Autos ist Nick Heidfeld nicht zufrieden und hofft, dass die Probleme noch bis zum Saisonstart behoben werden können. Bei einem Statement in Valencia erklärte der BMW-Pilot:”Letztes Jahr zu dieser Zeit haben die Dinge besser für uns ausgesehen.Letztes Jahr waren wir durch eine bessere Balance schneller und waren eher dort, wo wir hin wollten.”

    Bmw_sauber
    Trotz Veränderungen am Setup waren die Ergebnisse für Heidfeld nicht zufriedenstellend, auch wenn er verlauten lieÃ, dass noch einige aerodynamische Teile aus dem Windkanal fehlen würden. Aber man ist zuversichtlich bis zum Saisonstart in Form zu sein:”Ich kann aber nicht sagen, dass dieses Auto schlechter ist, weil ich denke, dass wir wissen, an welchen Bereichen wir arbeiten müssen. Wir sind zuversichtlich bis zum Start in Australien, dort zu sein, wo wir es geplant haben.”

  • Einschlaf-& Abstandswarner bei Toyotamodellen

    Einschlaf-& Abstandswarner bei Toyotamodellen

    Toyota_2Auffahrunfälle sind immer noch eine der häufigsten Unfalluhrsachen. Um diese zu vermeiden will Toyota zukünftig in seinen Modellen eine Kombination aus Einschlaf-und Abstandswarner installieren.Eine Kamera überwacht hierbei die Lidstellung des Auges und ein Sensor überwacht die Distanz zum nächsten Fahrzeug. Bei einer drohenden Kollision warnt das System den Fahrer mit einem Piepton, sodass dieser rechtzeitig reagieren kann.

    Sind die Augen des Fahrers geschlossen, ertönt der Ton noch viel früher. Der Fahrer hat also mehr Zeit, um sich auf die Situation einzustellen, wodurch Unfälle vermieden werden sollen. Wann Toyota das System einführen will, ist noch nicht bekannt.

  • Renault: Vorgängermodell des Kangoo als “Campus” weiter erhältlich

    Renault: Vorgängermodell des Kangoo als “Campus” weiter erhältlich

    Kangoo_1Der Autohersteller Renault hat sich dazu entschlossen, das Vorgängermodell des neuen Kangoo weiter auf dem Automarkt zu lassen. Als preisgünstigere Alternative soll die alte Generation des Kangoo unter dem Namenszusatz “Campus” erhältlich sein. Der Fünfsitzer mit Hochdach ist bereits für 11.450 Euro zu haben und verfügt über 4 Airbags, zwei Schiebetüren sowie einer Zentralverriegelung. Allerdings ist das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) nicht erhältlich. Die neueste Generation des Renault Kangoo steht bereits bei den Autohändlern und kostet rund 14.600 Euro.

    Kangoo
    Bereits die Optik lässt keine Verwechslung zwischen alter und neuer Generation zu. Auch beim neuen Kangoo gehört ESP leider nicht zur Serienausstattung, kann aber gegen Aufpreis installiert werden.

  • Goodyear erweitert Angebot bei pannensicheren Reifen

    Goodyear erweitert Angebot bei pannensicheren Reifen

    GoodyearGoodyear hat sein Angebot an pannensicheren LKW-Reifen erweitert. Die patentierten Duraseal-Pneus wurden speziell für Abfallwirtschaft und Bauwesen entwickelt, da hier die Belastung der Reifen sehr groà ist und schnell einmal durch einen spitzen Gegenstand ein kleines Loch im Reifen ist. Das Besondere an den Reifen ist, dass eine gelartige Gummischicht unter der Lauffläche Löcher bis zu einer GröÃe von sechs Millimetern Durchmesser automatisch verschlieÃt. AuÃerdem ist der Reifen durch verstärkte Seitenwände sowie einem speziellen Profil bestens vor Steinen oder sonstigen Gegenständen geschützt. Goodyear bietet nun zu den bereits erhältlichen Reifen noch zusätzlich die GröÃen 315/80R22.5 und 385/65R22.5 für die Lenkachse sowie 315/80R22.5 für die Antriebsachse an.

  • Alonso testet in Valencia den neuen R28

    Alonso testet in Valencia den neuen R28

    R28Nach anfänglichem Nebel, konnte Fernando Alonso am Mittag die ersten Runden im neuen F28 in Valencia drehen. Am 31.Januar wird der neue F28 für die kommenden Formel-1 Saison offiziell präsentiert.Insgesamt legte der Renault-Fahrer im Rennboliden 131 Kilometer zurück und in Sachen Zuverlässigkeit machte der R28 bereits eine gute Figur. Das Team war mit den Ergebnissen des ersten Testtages zufrieden, betonten aber , dass noch Arbeit vor ihnen liege. Fernando Alonso selbst wollte noch keine Prognose über die Konkurrenzfähigkeit des neuen Formel-1-Renners abgeben.

    Briatore_alonso
    “Am ersten Tag im neuen Auto muss man sich immer die Zeit nehmen, alle Systeme zu checken, und das haben wir heute gemacht.Alles ist gut gelaufen, aber es ist noch zu früh, zu versuchen, unsere Performance mit der der anderen Teams zu vergleichen. Das war heute auch gar nicht das Ziel. Die gute Nachricht ist, dass wir heute kaum Probleme hatten und dass wir morgen unsere Arbeit fortsetzen können.”  Alonso wird noch bis einschlieÃlich Mittwoch im neuen Renn-Boliden testen.

  • Nissan will 2008 die Absatzzahlen wieder steigern

    Nissan will 2008 die Absatzzahlen wieder steigern

    Tiida_2 Für das Geschäftsjahr 2008 hat sich der Autohersteller Nissan ehrgeizige Ziele gesetzt: 54.000 Fahrzeuge will man alleine in Deutschland verkaufen und somit den Absatz um 7.000 Autos steigern im Vergleich zum Vorjahr. Von 2006 auf 2007 musste Nissan in Deutschland sogar AbsatzeinbuÃen von 13.000 Fahrzeugen hinnehmen. Dem Autoimporteur mangelt es momentan vor allem an einem flächendeckenden Händlernetz, da nach einer Umstrukturierung 2007 viele Händler verloren gingen.

    Nissan_qashqai
    Die ganzen Hoffnungen ruhen auf dem 2007 erfolgreich eingeführte Qashqai sowie dem neuen Tiida, der insbesondere in der Kompaktklasse für steigende Absatzzahlen sorgen soll. Ab 26.Januar 2008 steht er bei den Händlern. In der zweiten Jahreshälfte 2008 wird auÃerdem noch ein neuer Murano erscheinen.

  • Dacia Logan- mangelnder Rostschutz muss verbessert werden

    Dacia Logan- mangelnder Rostschutz muss verbessert werden

    Dacia_logan_2Die in Russland und Rumänien bis ende 2006 produzierten Dacia Logan weisen einen mangelhaften Korrosionsschutz auf, sodass sich der Hersteller Renault hier veranlasst sieht, entscheidend nach zu bessern. Weltweit sind hiervon 500.000 Fahrzeuge betroffen, wie viele davon in Deutschland verkauft wurden, teilte das Unternehmen nicht mit. Die Nachbesserung in Form einer verstärkten Hohlraumversiegelung wird im Rahmen der anstehenden Wartungsarbeiten verrichtet und sind nicht kostenpflichtig. 

    Logan
    Die betroffenen Fahrzeughalter werden vom Hersteller direkt angeschrieben.Die Dacia Logan, die ab 2007 produziert wurden, sind von dem Problem nicht betroffen, da ein entsprechend verbesserter Rostschutz bereits in der Serienproduktion verwendet wird.

  • Toyota plant jährlich mit 1 Million Hybridautos ab 2020

    Toyota plant jährlich mit 1 Million Hybridautos ab 2020

    ToyotahybridIn den vergangenen Tagen überschlugen sich beim Automobilhersteller Toyota die News, wenn es um das Thema Hybridauto ging. Der Autohersteller will spätestens ab dem Jahr 2020 jährlich eine Million Fahrzeuge mit Hybridantrieb weltweit verkaufen. Dies teilte das Unternehmen nun offiziell mit, um Spekulationen zu beenden, denen zufolge bereits 2010 mit dem Erreichen der Millionengrenze zu rechnen sei.

    Hybrid
    Momentan verkauft Toyota weltweit rund 300.000 Autos jährlich,die mit einer Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor angetrieben werden. Dem Engagement nach zu urteilen, setzt Toyota in Zukunft groÃe Hoffnungen auf das Hybridsegment.