Author: christian sander

  • Pirelli mit neuer Reifengeneration: Spriteinsparungen dank neuer Reifen

    Pirelli mit neuer Reifengeneration: Spriteinsparungen dank neuer Reifen

    Pirelli_logoPirelli hat eine neue Generation von Sommerreifen für Mittelklassefahrzeuge entwickelt, die beim Einsparen von Kraftstoff helfen sollen. Aufgrund einer neuartigen Gummimischung sowie einem speziellen Profil soll der neue Pneus namens “Cinturato” Spriteinsparungen von bis zu 4 Prozent ermöglichen. Die Neuerungen an Profil und Gummimischung sorgen für bis zu 20 Prozent weniger Rollwiderstand gegenüber herkömmlichen Reifen.

    P_6
    Die Laufleistung des Cinturato wird mit 50.000 Kilometern angegeben. Die Reifen sind in unterschiedlichen GröÃen erhältlich und kosten pro Satz rund 250 Euro. Einige Autohersteller haben bereits angekündigt den Cinturato als Erstausrüstung zu verwenden.

  • Audi RS6 Avant ab April 2008 erhältlich

    Audi RS6 Avant ab April 2008 erhältlich

    Rs_6Der neue Audi RS6 Avant wird spätestens im April 2008 bei den Händlern stehen. Der Kombi mit Allradantrieb hat einen Zehnzylinder-Ottomotor mit Turboaufladung unter der Haube, der satte 580 PS auf die StraÃe bringt. Der agile Kombi soll in sportlichen 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten und erreicht seine Höchstgeschwindigkeit bei 250 km/h. Mit 13,9 Litern Super Plus Benzin auf 100 Kilometern gehört der neue Audi RS6 nicht gerade zu den Spritspartalenten.

    Rs_6_heck
    Der permanente Allradantrieb ist hecklastig ausgelegt. Der PS-starke RS6 Avant von Audi wird ab stolzen 106.900 Euro zu haben sein.

  • Maschinen die gehen anstatt fahren!

    Viele Autofans machen sich Gedanken über Allradantrieb und sonstige Features. Dieses Gefährt braucht keinen Allradantrieb, da es lieber geht anstatt fährt. Der wohl gröÃte “Grashüpfer” der Welt kommt zum Einsatz, wenn das Gelände für Autos unbezwingbar ist. Faszinierenden wie sich die Maschine mit 6 Beinen langsam, aber zielstrebig durch unwegsames Gelände bewegt.

  • GM: Händlernetz verkleinern & Mega-Stores bilden

    GM: Händlernetz verkleinern & Mega-Stores bilden

    GmGM will das Händlernetz in den USA schneller verkleinern als bisher angenommen. AuÃerdem sind sogenannte Mega-Verkaufsstores geplant, in denen alle amerikanischen GM-Marken unter einem Dach angeboten werden. Insbesondere der Vertrieb der kleineren GM-Marken wie z.B. Pontiac, Buick und GMC sollen vereint werden. Vorstandschef Wagoner treibt die Pläne voran:”Es ist höchste Zeit und es zahlt sich deutlich aus.” Zudem plant der verlustreiche Autohersteller GM die Errichtung von Mega-Stores für alle acht GM-Marken an einem Standort im Einzugsgebiet groÃer Metropolen.

    Die Zeitschrift “Automotive News” berichtet, dass GM entsprechende Pläne bereits im Februar präsentieren möchte.

  • Autokosten-Index: Kosten fürs Auto 2007 stark gestiegen

    Autokosten-Index: Kosten fürs Auto 2007 stark gestiegen

    Adac_klDer aktuelle Autokosten-Index wurde vom ADAC in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden veröffentlicht. Das Ergebnis ist mehr als eindeutig: Die Kosten für das Autofahren sind im vergangenen Jahr stärker angestiegen als die allgemeinen Lebensunterhaltungskosten. Die Anschaffung sowie der Unterhalt eines Autos waren durchschnittlich 3,2 Prozent teurer als im Jahr davor. Die Teuerungsrate für den Lebensunterhalt stieg dagegen um 2,2 Prozent.

    Benzin
    Die finanziell hohe Belastung für Autofahrer begründet der ADAC vor allen durch die enorm hohen Spritpreise. Sowohl der Preis für Ãl als auch für Benzin ist im direkten Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent gestiegen, hinzu kommt noch, dass Anfang 2007 die Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent angehoben wurde. Auch Reparaturkosten sind dadurch nicht billiger geworden.

  • GM muss den Gürtel noch enger schnallen

    GM muss den Gürtel noch enger schnallen

    Gm_2Der sanierungsbedürftige Automobilriese General Motors will die Kosten weiter senken und hofft ein starkes Wachstum in den Schwellenländern China, Indien,Russland und Brasilien, da die Lage auf den traditionellen Märkten, insbesondere in den USA, aufgrund der Kreditkrise sowie der hohen Ãlpreise weiter angespannt bleiben dürfte. Auf dem chinesischen Automarkt sprechen die Zahlen eindeutig für GM, da man dort als erster Autohersteller im vergangenen Jahr mehr als eine Millionen Fahrzeuge verkauft hatte. Zu diesem Schluss kam GM-Vorstandschef Rick Wagoner auf einer Konferenz in Detroit.

    Gm_general_motors_logo
    Man rechnet mit einer Regenerierung des amerikanischen Automarktes ab 2009, auÃerdem geht man bei GM 2008 von einem weltweit wachsenden Automobilmarkt 2008 aus, der um 3 Millionen Fahrzeuge zulegen wird. Im Bereich der Kosteneinsparung hat GM einen groÃen Schritt gemacht, da man durch den kürzlich vereinbarten Gesundheitsfonss die Mitarbeiterkosten bis 2011 um 3,4 Milliarden Euro senken will. Um sich auf den Automobilmärkten behaupten zu können, wird GM bereits in diesem einige neue Modelle auf den Markt bringen.

  • Ford steigert Umsatz bei Transportern

    Ford steigert Umsatz bei Transportern

    TransitDer Automobilhersteller Ford verkaufte im Geschäftsjahr 2007 38.415 Nutzfahrzeuge und konnte den Absatz somit im Vergleich zum Vorjahr um 36 Prozent steigern. Garant für den Erfolg im Transporter-Segment ist der Ford Transit, es mussten sogar die Produktionskapazitäten in den Werken in Southampten und in der Türkei deutlich erhöht werden. Mit diesem Ergebnis gibt sich Ford allerding nicht zufrieden und hat bereits das neue Ziel für das Jahr 2008 ausgegeben.

    Ford_transit
    Angestrebt ist eine erneute Absatzsteigerung auf 45.000 Einheiten. Dies entspricht einem weiteren Zuwachs von 17 Prozent im Transporter-Segment.

  • Renault & Nissan bauen Werk in Marokko

    Renault_nissanRenault und das schwedische Schwesterunternehmen Nissan errichten in Marokko eine Produktionsstätte, jährlich sollen dort 400.000 Autos hergestellt werden. Renault gab bekannt, dass ein entsprechender Investitionsvertrag über 600 Millionen Euro in Rabat unterzeichnet wurde. Die Bauarbeiten in Tangar beginnen somit bereits Anfang Februar. Bereits 2010 soll das Werk in Marokko eine Kapazität von 200.000 Fahrzeugen erreichen.

  • Mattias Ekström als “Sportler des Jahres” in Schweden nominiert

    Mattias Ekström als “Sportler des Jahres” in Schweden nominiert

    Ekstrm_2 Mattias Ekström wurde nach einer überragenden DTM-Saison 2007 und dem Erfolg beim Race of Champions als “Sportler des Jahres”in Schweden nominiert. Aus diesem Anlass reiste der Audi-Pilot eigens in sein Heimatland Schweden, um an der Gala teilzunehmen, bei der er auch noch für einen Leserpreis nominiert war. Allerdings ging der sympathische DTM-Champion leer aus und wurde in keiner der Kategorien zum Preisträger.

    Audi_a4_dtm
    Ekström nahm es sportlich und sah bereits die Nominierung als groÃe Ehre:”Ich möchte mich erst einmal bei allen bedanken, die für mich gestimmt haben.Natürlich will man immer gewinnen, aber es ist schon eine groÃe Ehre, als DTM-Fahrer nominiert zu werden, da die Serie dort nicht fährt. Ich bin nicht enttäuscht, und es war eine Ehre dabei zu sein. Und es war ein spaÃiger Abend.” Nach dem Motto: Dabeisein ist alles.

  • Offiziell bestätigt: Lewis Hamilton verlängert bis 2012 bei McLaren

    Offiziell bestätigt: Lewis Hamilton verlängert bis 2012 bei McLaren

    Hamilton_2Am Freitag hat das Formel-1-Team McLaren offiziell bestätigt, dass der Vertrag mit Lewis Hamilton bis 2012 verlängert wurde. Spekulationen über eine mögliche Bindung an McLaren bis 2012 hat es bereits im Vorfeld gegeben. Hamilton selbst freut sich über die Vertragsverlängerung:”Es werden viele Herausforderungen vor uns liegen, aber ich bin mir hundertprozentig sicher, dass ich bei den richtigen Leuten bin, um diese zu bewältigen. Die erste dieser Herausforderungen ist die Saison 2008.”

    Das Rätselraten über den Verdienst vom jungen McLaren Piloten kann allerdings munter weiter gehen, denn über die Einnahmen von Hamilton wurde nichts bekanntgegeben. Jedoch können sich alle sicher sein, dass er sich finanziell nicht verschlechtert hat.
    Hamilton_3
    Teamchef Ron Dennis sieht in der Vertragsverlängerung die logische Konsequenz der letzten Saison:”Wenn man sich Lewis’ Leistungen während der Saison 2007 ansieht, dann ist es klar, dass er sich verbesserte finanzielle Leistungen verdient hat und das war ein Teil der angenehmen Gespräche mit seinem Manager Anthony Hamilton. Lewis ist ein auÃergewöhnlicher Mensch, auf persönlicher und professioneller Ebene und er wird weiterhin ein Plus für das Team sein.” Vielleicht reicht es in der Saison 2008 zum ersehnten Weltmeistertitel.