Author: christian sander

  • Fiat Grande Punto Feel-Neues Sondermodell

    Fiat Grande Punto Feel-Neues Sondermodell

    Grande_punto_2Ab sofort ist der Fiat Grande Punto auch als Sondermodell “Feel” erhältlich. Der Fiatkunde kann zwischen einem Drei-und Fünftürer wählen, allerdings gibts bei der Motorenauswahl keinen Spielraum. Wer einen Grande Punto Feel haben möchte, der muss sich mit dem 1.4 Liter-Vierzylinder-Motor zufrieden geben, der gerademal 77 PS auf die StraÃe bringt.

    Grande_punto_back
    Aber dafür lockt Fiat die Kunden mit einem Preisvorteil von bis zu 1200 Euro und hinzu kommt noch, dass bis zum 31. Dezember 2007 eine Umweltprämie an den Fiat-Käufer ausgezahlt wird, die sich nach der SchadstoffausstoÃung des in Zahlung gegebenen Gebrauchtwagens richtet. Aber man sollte sich durch solche zeitlich begrenzten Angebote nicht zur Eile drängen lassen und lieber ausführlich und exakt auf die eigentliche Leistung des Autos eingehen, denn immerhin muss man mindestens 12.150 Euro für den Fell hinlegen.

  • Die Zukunft von Ralf Schumacher ist weiter ungewiss-Abschied möglich!

    Die Zukunft von Ralf Schumacher ist weiter ungewiss-Abschied möglich!

    Schumacher_ralfDie guten Cockpits in der Formel 1 sind rar und im Moment sieht es nicht so aus, als würde Ralf Schumacher im Jobkarussell der Formel-1-Teams eine entscheidende Rolle spielen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass das Erreichen der hinteren Plätze bei den Formel-1-Tests in Jerez keine sonderlich guten Bewerbungsunterlagen sind. Aufgrund der verhältnismäÃig groÃen Zeitabstände zu den anderen Fahrern rückt der Traum von einem Cockpit bei einem guten Formel-1 Team in immer weitere Ferne.

    Vielleicht sollte Ralf auf den Rat seines Bruders Michael hören:”Wenn nicht alles passt, sollte er eben aufhören und eine Pause machen.Er ist jung genug um aufzuhören, die Situation später neu zu betrachten und zurückzukommen. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass es kein Problem war, nach der Pause in Barcelona wieder zu fahren. Ich bin nicht langsamer geworden, also kann er das auch.”
    Schumacher_ralf_2
    Der Rekord-Weltmeister ist nach einer Pause nicht langsamer geworden, aber verfügt Ralf Schumacher über dieselben fahrerischen Fähigkeiten wie sein Bruder? Diese Frage kann nur mit Nein beantwortet werden, nicht umsonst wird Ralf als Schumi II bezeichnet, Ralf und Michael trennen Welten. Nun scheint Ralf Schumacher über einen Wechsel in die DTM nachzudenken, da er bereits in der Nähe der Büros des Audi-DTM-Teams gesichtet worden ist.

  • Formel 1: Nico Rosberg verlängert Vertrag bei Williams

    Formel 1: Nico Rosberg verlängert Vertrag bei Williams

    Rosberg2Nico Rosberg hat beim Formel-1 Team Williams einer Vertragsverlängerung um 2 Jahre zugestimmt. Durch die Unterschrift unter den neuen Vertrag wurden alle Spekulationen um einen möglichen Wechsel zu McLaren Mercedes beendet. Nico Rosberg wird somit definitiv nicht der Nachfolger von Fernando Alonso, was aus der Sicht von vielen Experten die richtige Entscheidung für den weiteren Karriereverlauf war.
     

    In dieser Rolle hat sich der Youngstar auch nicht unbedingt gesehen:”Es ist schon cool, in den Medien als Nachfolger von einem Doppel-Weltmeister gehandelt zu werden. Auch wenn ich gelernt habe, dass man das nicht zu ernst nehmen darf. Denn in der Formel 1 geht alles so schnell. Da kann man morgen schon wieder der Depp sein.”
    Rosberg
    AuÃerdem fühlt sich Rosberg beim Williams Team sehr wohl und damit das auch so bleibt hat er noch eine kräftige Finanzspritze erhalten:”Ich hatte für 2008 einen nicht so günstigen Vertrag, den ich vor zwei Jahren abgeschlossen habe, als ich um jeden Preis in die Formel 1 wollte. Jetzt hat Williams entschieden, mir ein tolles Angebot für die nächsten zwei Jahre zu machen. Das habe ich angenommen. Ich habe mich finanziell natürlich erheblich verbessert.” Mit einem überdurchschnittlich guten Angebot hat Williams nun vorerst dafür gesorgt, dass Ruhe in der Gerüchteküche einkehrt ist und das Hauptaugenmerk nun endlich wieder auf das Renngeschehen gelenkt wurde.

  • Seat mit neuen Motoren für Altea & Leon

    Seat mit neuen Motoren für Altea & Leon

    Leon_2Mit einem 1.4-TSI Motor rüstet der Automobilhersteller Seat die Motorenpalette auf. Das 125 PS starke Aggregat, das Direkteinspritzung mit Turboaufladung kombiniert soll für die Modelle Altea, Altea XL sowie für den Kompaktwagen Leon verfügbar sein.Der Motorenhersteller gibt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern mit sparsamen 6,4 Litern an.

    Seat_altea_xl_2
    Die Nennenswerteste Veränderung dieses TSI Motors ist der Ladeluftkühler, der mit Wasser kühlt und nicht mehr mit Luft, wodurch eine Steigerung der Effizienz des Motors ermöglicht wird. Zudem wurde der Turbolader überarbeitet und somit ist schon bei niedrigeren Drehzahlen eine bessere Ladeleistung zu verzeichnen.

  • Audi A3 Cabrio erhält Facelift für 2008

    Audi A3 Cabrio erhält Facelift für 2008

    Audi_a3_cabrioUm bestens gerüstet zu sein für die Autosaison 2008 erteilt Audi dem neuen A3 Cabrio noch ein kleine Erfrischungskur. Ausgestattet mit Stoffverdeck inklusive beheizbarer Glasheckscheibe soll das Audi A3 Cabrio vollends konkurrenzfähig gemacht werden. Dank klappbarer Fondlehne stehen einem A3-Cabrio Besitzer bis zu 674 Liter Kofferraum zur Verfügung, das Fassungsvermögen ist jedoch von der Dachstellung abhängig, allerdings sind 260 Liter garantiert, egal welche Stellung das Dach einnimmt.

    Audi_a3_cabrioh
    Der Audi-Fan kann zwischen folgenden Motoren wählen: Einem 1.8 TFSI Antrieb mit 160 PS oder einem 2.0 TFSI, der mit 200 PS auf die Piste geht. Erhältlich ist das A3 Cabrio auch mit einem 1.9 TDI Motor mit gerademal 105 PS ebenso wie mit einer 2.0 TDI Maschine mit 140 PS. Wer diesen Audi gerne haben möchte, der muss nicht mehr allzu lange warten, die Markteinführung ist bereits im Februar 2008.

  • Daimler stoppt Smart-Kopie aus China

    Daimler stoppt Smart-Kopie aus China

    DaimlerIn der letzten Zeit kommt es immer häufiger vor, dass billige Autovarianten aus China als Kopie von Modellreihen europäischer Autohersteller auf dem Markt erscheinen. Ein Paradebeispiel hierfür ist die Smart-Kopie Shuanghuan Noble. Bereits im Vorfeld der IAA 2007 hatte Daimler einen solchen China-Smart beschlagnahmen lassen. Nun wiederholt sich die Story auf der Motor Show in Bologna, die zwischen dem 7. und 16.Dezember stattfindet, denn Daimler hat durch einen Gerichtsbeschluss erwirkt, dass der Shuanghuan Noble nicht auf der Motor Show in Bologna ausgestellt werden darf.

    Smart
    Eine richtige MaÃnahme von Daimler, um sich von den China-Kopien nicht die Show stehlen zu lassen. Allerdings hat Shuanghuan bereits angekündigt das kleine Stadtauto unter dem Namen “Bubble” auf den europäischen Automarkt zu bringen. Und zwar zu einem Preis, der deutlich unter 10000 Euro liegt. Ob sich der Autohersteller aus China mit diesem Billig-Konzept auf dem Markt durchsetzen kann, bleibt abzuwarten. Hoffentlich überzeugt am Ende die Qualität den Kunden doch mehr als ein nullachtfünfzehn Auto.

  • Der Handel mit Autoreifen läuft schlechter als erwartet!

    Der Handel mit Autoreifen läuft schlechter als erwartet!

    Reifen1Im Jahr 2005 wurde im Bundesrat beschlossen, dass bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen ist. Hierzu gehören insbesondere eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Wer sich nicht an die seid 2006 geltende Verordnung hält und mit unzureichender Bereifung bei Eis und Schnee erwischt wird, muss mit BuÃgeldern rechnen.

    Diese Tatsache führte dazu, dass der Verkauf von Winterrädern angekurbelt wurde, aber aufgrund milder Temperaturen ging die Nachfrage schnell wieder zurück.
    Winter
    Vor allem im Jahr 2007 sind die Lagerhallen der Reifenhändler in Deutschland noch gut gefüllt. Im Zeitraum bis einschlieÃlich Oktober wurden 6 Prozent weniger Reifen verkauft als im Vorjahr. Aber das kann sich schnell ändern, sobald der erste starke Wintereinbruch kommt, könnte wieder Hochkonjunktur bei den Reifenhändlern sein. Allerdings besitzen viele Autohalter noch gute Winterreifen mit ausreichend Profil und müssen daher lediglich die Reifen wechseln und keine neuen kaufen.

  • Rallye Dakar 2008 ohne Jutta Kleinschmidt

    Rallye Dakar 2008 ohne Jutta Kleinschmidt

    KleinschmidtJutta Kleinschmidt, von Fans auch respektvoll die “Wüstenkönigin” genannt, wird an der Rallye Dakar 2008 zum ersten Mal seid 17 Jahren nicht teilnehmen. Nach der Trennung der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Volkswagen und Kleinschmidt war die Ausnahmefahrerin bei der Rallye Dakar 2007 für das BMW X-Raid Team gestartet.

    Allerdings lief die Rallye Dakar nicht so gut wie erwartet und nach einer problemreichen Rallye Saison hatte Jutta Kleinschmidt lediglich Platz 15 belegt. Grund genug für die “African-Queen” ihren auslaufenden Vertrag mit dem X-Raid Team nicht zu verlängern.
    Rallye_dakar
    Eingefleischte Rallye-Fans werden es bedauern, aber die Rallye Dakar 2008 wird ohne Jutta Kleinschmidt starten, aber sie wird wieder kommen, sobald ein akzeptables Angebot für ein wettbewerbsfähiges Rennauto vorliegt. Langweilig wird es der ehemaligen VW-Piloten nicht, da sie im Januar 2008 bei Dreharbeiten für den Film “Nine Miles Down” in Tunesien ist. Hoffentlich werden die Garantin für spannende Wüstenduelle 2009 wieder im Rennauto sehen anstatt auf der Leinwand!

  • Audi 80 feiert 35.Jubiläum und wird mit Bildband geehrt

    Audi 80 feiert 35.Jubiläum und wird mit Bildband geehrt

    Audi_80Der Audi 80 wird 35 Jahre alt und als kleines Jubiläumsgeschenk ist jetzt ein Buch mit dem Titel “Audi 80: Entwicklung-Technik-Design” erschienen. Darin wird die gesamte Geschichte des Audi 80 beschrieben inklusive zahlreicher Abbildungen. Zur Erinnerung, 1972 wurde der erste Audi 80 produziert und machte damals durch fortschrittliche Technik sowie ein modernes Konzept auf sich aufmerksam.

    Audi80
    Die Neuerungen des Audi 80 waren richtungsweisend für weitere Automodelle der Hersteller Audi und VW in den 70 er Jahren. Die erste Variante des Audi 80 durfte 55 PS sein Eigen nennen, die PS wurden aber in den folgenden Jahren und Modellvarianten erhöht. Der Audi 80 GTE hatte 1975 bereits beachtliche 110 PS.  Die letzte Baureihe war die sogenannte B4 Reihe, welche 1991 präsentiert wurde. Jedoch wurde die Generation des Audi 80 im Jahr 1995 durch den neuen A4 abgelöst. In Erinnerung an die erfolgreiche Mitteklasselimousine gibts für alle Audi-Fans das reichlich bebilderte Buch über die interessante Entwicklung dieser Modellreihe.

  • Porsche 911 Turbo Coupé mit neuem Aerodynamik-Kit

    Porsche 911 Turbo Coupé mit neuem Aerodynamik-Kit

    Porsche_911_turbo_coupeDer Automobilhersteller Porsche aus Stuttgart hat ein neues Aerodynamik-Kit für das Porsche 911 Turbo Coupé entwickelt. Das neue Paket, bestehend aus neuem Frontspoiler sowie einer völlig neu überarbeiteten Motorhaube mit feststehendem Heckflügel, soll für eine Verbesserung der Fahrdynamik bewirken. Der 480 PS starke Sportwagen soll somit seine Abtriebswerte an Vorder-und Hinterachse deutlich verbessern.Zudem soll sich die Fahrstabilität nach Einbau des Aerodynamik-Pakets erhöhen.

    Porsche_911turbo
    Wer noch keinen Porsche hat, kann sich das Paket gegen einen Aufpreis von 4500 Euro beim Neuwagenkauf gleich mitliefern lassen und Porsche-Besitzer haben selbstverständlich die Möglichkeit für 4100 Euro zuzüglich Montage- und Lackierungskosten ihren Sportwagen nachträglich aufrüsten zu lassen.