Author: christian sander

  • Neue Generation von Parkhäusern soll Parkplatznot beheben!

    Neue Generation von Parkhäusern soll Parkplatznot beheben!

    ParkhausDas Problem der Parkplatzsuche ist jedem bekannt, der schon einmal in einer GroÃstadt versucht hat sein Auto zu Parken. Ãberfüllte Autohäuser und StraÃenparkplätze sind sowieso für Anwohner reserviert. Das Problem der Parkplatznot soll durch die Erbauung von neuen Parkhäusern gelöst werden, die im Untergrund errichtet werden und somit können auf geringem Raum viele Autos untergebracht werden. Vor allem Stuttgart gilt als Vorreiter für dieses Projekt, es wird zurzeit geprüft, ob eine Errichtung von bis zu 100 Meter tief in die Erde ragende Autoröhren, die ca. 800 Autos aufnehmen können, möglich ist und welche architektonische Aspekte berücksichtigt werden müssen.

    Underground
    Selbstverständlich spielt auch die Kostenfrage eine entscheidende Rolle.Funktionieren soll das neue Parksystem für den Autofahrer recht einfach: Er stellt sein Auto auf der oberen Plattform ab und das Fahrzeug wird anschlieÃend automatisch zu einem freien Platz im Röhrensystem geleitet und später auch wieder heraufbefördert. So hat auch das ewige Suchen im Parkhaus ein ende. Ein sicherlich spannendes Projekt, das die Parkplatz-Situation in deutschen GroÃstädten enorm verbessern könnte.

  • Ab 2010 Markteinführung des neuen Audi A7 Coupe

    Ab 2010 Markteinführung des neuen Audi A7 Coupe

    Audi_a7Mit dem Audi A7 Coupe will Audi neue MaÃstäbe setzen und die eigene Produktpallette um einen Verkaufsschlager erweitern. Besonders Optisch soll der neue A7 ein absolutes Highlight werden. Das viertürige Coupe soll zeitlose Eleganz und sportliche Aggressivität in einem Auto vereinigen. FlieÃende und geschwungene Linienführung machen den A7 zu einem schnittigen Coupe der Extraklasse. Da kann sich die Konkurrenz, wie z.B. die CLS Reihe von Mercedes auf einiges gefasst machen.

    Audi_a7_2
    Auch weitere Modelle auf Basis des A7 sind fest geplant, so sind ein S7 sowie ein 600 PS starker RS7 schon so gut wie beschlossen. In Sachen Fahrwerk, Lenkung und Antrieb greift Audi auf modifizierte und verbesserte Varianten zurück, auf Basis der Technik, die bereits im neuen Audi A5 verwendet wird. Audi bringt mit dem A7 Coupe sicherlich ein leistungsstarkes und konkurrenzfähiges Auto auf den Markt, das sich ohne Zweifel auf dem deutschen Automarkt etablieren kann. Und die Planungen sind noch nicht abgeschlossen, Einzelheiten und Details werden noch geklärt!

  • Riesen LKW “EuroCombi” erhält keine Zulassung für deutsche StraÃen!

    Riesen LKW “EuroCombi” erhält keine Zulassung für deutsche StraÃen!

    Eurocombi_3 Der riesige 60-Tonner LKW “EuroCombi” ist ungefähr 25 Meter lang und ist bei Spediteuren sowie Unternehmern sehr beliebt, da dieser LKW völlig neue logistische Möglichkeiten bietet und neue Dimensionen im Bereich Transport schaffen würde. Dies hätte positive Auswirkungen auf den Umsatz und die Gewinnspanne der Unternehmen und Spediteuren. Doch jetzt hat die Verkehrsministerkonferenz dem Projekt XXL-LKW ein vorübergehendes Ende beschert, da sie die Zulassung des EuroCombi für deutsche StraÃen ablehnten. Begründet wurde die Entscheidung mit Sicherheitsbedenken und der Ausrichtung des deutschen StraÃennetzes, das für solch enorme Belastungen nicht geeignet sei.

    Euro_combi

    Besonders bei Fahrten über deutsche Brücken wäre das Sicherheitsrisiko einfach zu groÃ. Mit der ablehnenden Haltung der Verkehrsministerkonferenz ist die Realisierung des “EuroCombi” Projekts in weite Ferne gerückt, was die Industrie sicherlich nicht begeistern wird, aber der Rest der Autofahrer wird froh sein, wenn er nicht 25-Meter langen LKW´s auf der Autobahn begegnen muss.

  • Neue Theorie-Prüfung bei Führschein ab 2009!

    Neue Theorie-Prüfung bei Führschein ab 2009!

    FhrerscheinAb 2009 soll es eine grundlegende Ônderung bei der Durchführung der theoretischen Führerscheinprüfung geben. Nach dem Willen des Bundesverkehrsministeriums sollen die Prüfungen in spätestens 2 Jahren nicht mehr in Schriftform auf den Papier-Fragebögen durchgeführt werden, sondern am PC.Hierdurch soll eine verbesserte Ãberprüfung des Verkehrsvertsändnisses beim Prüfling möglich sein, da die Fragen am PC zufällig generiert werden und es daher keinen Sinn mehr macht, die einzelnen Fragebögen auswendig zu lernen.Somit haben sich der Schwierigkeitsgrad sowie die Variationsmöglichkeiten ein wenig erhöht.

    Fragebogen

    Zudem werden die abgelegten Prüfungen blitzschnell und sicher korrigiert. Der gute alte Papierfragebogen geht somit höchstwahrscheinlich ab 2009 in Rente und wird durch den modernen PC ersetzt. Die Umstellung bringt natürlich gleich eine Erhöhung der Prüfungsgebühren von über 8 ⬠mit sich.

  • Peugeot 308 absolviert Crashtest- mit Top Ergebnis!

    Peugeot 308 absolviert Crashtest- mit Top Ergebnis!

    19648_report_w486Der Peugeot 308 sieht nicht nur gut aus und hat gute Leistungsmerkmale sondern ist nebenbei auch noch ein sehr sicheres Auto.Dies ergab der NCAP-Crashtest, ein europaweit einheitlicher Sicherheitstest, der die Aspekte Insassenschutz, Kindersicherheit und FuÃgängerschutz überprüft und anschlieÃend bewertet. Und der Peugeot 308 zeigte sich beim Crashtest von seiner besten Seite. Beim Insassenschutz gab es gleich 5 ganze Sterne, mehr sind nicht möglich, absolute Spitze. 

    Wer mit diesem Peugeot fährt ist bestens geschützt. Auch bei der Kindersicherheit hat der Franzose nicht schlecht abgeschnitten, hier gab es 4 von 5 möglichen Sternen und beim FuÃgängerschutz bekam der wendige Flitzer 3 von insgesamt 4 möglichen Sternen. Der Peugeot 308 ist ein durchaus sicheres Auto in allen Bereichen und hat den Test mehr als nur einfach so bestanden.

  • ADAC fordert Ônderung beim EU-Zulassungsverfahren

    ADAC fordert Ônderung beim EU-Zulassungsverfahren

    SchilderIm Oktober fanden die 8.Europäischen Verkehrsrechtstage in Luxemburg statt. Wieder einmal trat der ADAC aktiv in Erscheinung und forderte diesmal die Erleichterung der internationalen Kfz-Zulassung,da vor allem die Autoummeldungen innerhalb der EU-Länder seien zu kompliziert und auÃerdem mit zu hohen Steuern belegt. Besonders kostspielig und schwierig ist die Autoummeldung in Italien und Spanien, da dies hier nur über eine teure Agentur möglich ist. Aber auch in Portugal oder Griechenland sind die Verfahren nicht weniger kostenaufwendig.

    Der ADAC forderte daher eine starke Vereinfachung der Zulassungsverfahren und eine generelle Abschaffung der Zulassungssteuern. Damit soll natürlich erreicht werden, dass es viel einfacher und billiger wird sein Auto, sei es aus beruflichen oder privaten Gründen, mit in ein anderes EU-Land mitzunehmen. Ein absolut vernünftiger Vorschlag, der schon lange fällig war.

  • Microsoft gibt jetzt auch im Auto gas!

    Microsoft gibt jetzt auch im Auto gas!

    MicrosoftWer dachte Microsoft sei nur für Computer zuständig, der hat sich geirrt. Der Autokonzern Fiat hat die Modelle Fiat, Lancia und Alfa Romeo mit einer sogenannten “Blue&Me” Schnittstelle ausgestattet. Hinter dieser Bezeichnung befindet sich eine auf Microsoft basierte USB-Plattform, mit dem der Autofahrer über modernste Bluetooth Technik verbundene Geräte wie Handys oder Navigationsfunktionen ausführen und aufrufen kann. Und gesteuert wird das ganze entweder per Sprachsteuerung oder über speziellen Tasten am Lenkrad. Selbstverständlich ist es auch möglich über die USB-Schnittstelle Musikdateien von USB-Sticks oder ipods während der Autofahrt abzuspielen.

    Und für einen verhältnismäÃig geringen Aufpreis von 300⬠kann man diesen Service nutzen. Allerdings variiert der Preis von Automodell zu Automodell. Auch die Navigationsfunktion “Blue&Me Nav” gibts erst ab 700 ⬠! Aber insgesamt ist die Zusatzschnittstelle nicht zu teuer, wenn man die Leistungs- und Nutzungsmöglichkeiten bedenkt.

  • Ford gibt Vollhybrid-Autos auf dem europäischen Automarkt keine Chance!

    Ford gibt Vollhybrid-Autos auf dem europäischen Automarkt keine Chance!

    FordFord schätzt die Verkaufschancen für Vollhybridautos auf dem Automarkt in Europa sehr negativ ein und prognostiziert, dass sich diese Antriebsform nicht durchsetzen kann. In einem Interview mit der Zeitschrift ” Automobilwoche” erklärte der Bernd Mattes, der Geschäftsführer der Ford-Werke, dass das  Kosten-Nutzen Verhältnis bei Vollhybridfahrzeugen kein wirklich attraktives Angebot für die Kunden sei, vielmehr sehe er die Zukunft bei Mildhybriden.
    Diese Antriebsform ist wesentlich preisgünstiger und der E-Motor dient nur zur Unterstützung. Aber trotzdem investiert Ford kräftig in die Entwicklung und Erforschung von verschiedenen Hybridantrieben.

    Die Entwicklung von unterschiedlichen Hybridantrieben läuft zurzeit auf vollen Touren, nicht nur bei Ford. Auch wenn vielleicht die Chancen für Vollhybrid-Autos jetzt noch nicht so positiv eingeschätzt werden, scheinen andere Hybridvarianten doch sehr gefragt zu sein.

  • Werden Fahrgemeinschaften durch Sonderrechte im StraÃenverkehr gefördert?

    Werden Fahrgemeinschaften durch Sonderrechte im StraÃenverkehr gefördert?

    FahrgemeinschaftAn Fahrspuren, die eigens für Busse sind, haben sich die Autofahrer inzwischen gewöhnt! Nun brachten Verkehrsexperten verschiedener Parteien den Vorschlag hervor, dass es auch für Fahrgemeinschaften sinnvoll wäre, wenn diese Sonderfahrspuren nutzen könnten. Dieses Vorhaben soll die Bildung von Fahrgemeinschaften fördern und so zu einer Verringerung des Verkehrsaufkommen führen, was wiederum eine umweltschonende Auswirkung hätte, da weniger Schadstoffe an die Umwelt abgegeben werden. Zudem wäre dann, vor allem in GroÃstädten, mit einem zügigeren Vorankommen mit dem Auto zu rechnen.  In der Praxis könnten somit alle Autos, in denen mehr als 1 Person sitzt, Sonderspuren von Taxen oder Bussen mitverwenden.

    Dass dieses System funktionieren kann, zeigt die USA, da solch eine Vorgehensweise dort bereits seid einigen Jahren erfolgreich praktiziert wird. Ob dieser Vorschlag des Verkersausschusses des Deutschen Bundestages umgesetzt wird, ist zu Zeit noch nicht entschieden. Aber die Idee liegt auf dem Tisch und kann bei entsprechender Zustimmung relativ schnell in die Realität umgesetzt werden.

  • VW modernisiert Autoausstattung mit Touchscreen!

    VW modernisiert Autoausstattung mit Touchscreen!

    VwVolkswagen schaut in die Zukunft und hat die Zeichen der Zeit erkannt, daher will VW bei der Gestaltung der Bedienelemente verstärkt auf Touchscreen Elemente setzten. Autoradio und Navigationsgeräte sollen nun über die berührungsempfindlichen Bildschirme einfacher und bequemer zu steuern sein, als vorher. Das lästige Drehen, Drücken und Suchen von Schaltern oder Knöpfen entfallen. In den neueren Modellen von VW, wie z.B. dem Tiguan oder Touran, werden die Touchscreenbildschirme bereits erfolgreich eingesetzt.Um einen noch etwas höheren Fahrkomfort zu bieten, wird sogar überlegt auch Sprachsteuerungssysteme,bei denen per Sprachbefehl verschieden Funktionen angewählt und ausgeführt werden, verstärkt einzubauen.

    Ich bin ein groÃer Freund von der Nutzung neuer Techniken und daher begrüÃe ich das Vorhaben von VW sehr, zumal sich die Technik immer weiter entwickeln wird und sich somit auch verbessert!