Author: christian sander

  • Vor-und Nachteile vom Wasserstoffantrieb! Wie funktionierts eigentlich!

    Vor-und Nachteile vom Wasserstoffantrieb! Wie funktionierts eigentlich!

    WasserstoffantriebDie Suche nach alternativen Antriebsmöglichkeiten ist voll im Gange. Vor allem der Autohersteller BMW sieht im Wasserstoffantrieb die Zukunft. Und in der Tat bietet diese Antriebsmöglichkeit viele Vorteile. Besonders flüssiger Wasserstoff, der eine viel höhere Energiedichte hat als herkömmlicher Wasserstoff. So ist es nicht verwunderlich, dass BMW immer mehr in die Entwicklung von Wasserstoffmotoren und entsprechende Autotypen investiert.Der im Verbrennungsmotor einsetzbare flüssige Wasserstoff, der eine Temperatur von minus 253 Grad Celsius aufweist,hat das Potenzial um groÃe Reichweiten zu erzielen.

    Und ist der Wasserstofftank mal leer, kann der Motor auch mit Superbenzin betrieben werden. Die Antriebstechnik gilt zwar als ausgereift und äuÃerst Zuverlässig, aber sie hat aber auch einen groÃen Nachteil: Der Wasserstoff verfliegt in relativer kurzer Zeit, d.h. es wird Energie unbenutzt an die Umwelt abgegeben. So kann es passieren, dass z.B. bei einer Standzeit von 2 Wochen der komplette Wasserstofftank leer ist. Zudem ist zurzeit kein vernünftiges Tankstellennetz für flüssigen Wasserstoff vorhanden. Aber das letztere Problem kann ja schnell gelöst werden, wenn sich diese Antriebstechnik durchsetzt. Im Moment gibt es schon bivalente Motoren, die sowohl mit Benzin als auch mit Wasserstoff fahren. Ob sich der reine Wasserstoffmotor durchsetzen kann, bleibt fraglich.

  • Mehr Stauraum für Autos: Autorucksack machts möglich!

    Mehr Stauraum für Autos: Autorucksack machts möglich!

    Pic1Besonders bei Kleinwagen tritt häufig das Problem auf, dass man nicht genügend Stauraum zur Verfügung hat, um alles unterzubringen. Dies lässt sich für ca. 270 Euro effizient lösen mit dem sogenannten Autorucksack. Er besteht aus Wetterbeständigem Polyester und kann schnell, ohne groÃen Aufwand am Steilheck montiert werden. Der Rucksack bietet insgesamt 120 Liter mehr Kofferraum und kann mit maximal 20 Kg Gewicht beladen werden. Der Vorteil ist, der Autorucksack kann beliebig oft angebracht und wieder abgenommen werden. Bei Nichtgebrauch kann er flach zusammengefaltet und so platzsparend im Auto transportiert werden. Das Zubehörteil kann an fast allen Autos montiert werden, aber zur Sicherheit bietet der Hersteller eine Typenliste an.

  • Tokio Motor Show: Nissan leitet mit dem NV200 neue Generation von Nutzfahrzeugen ein

    Tokio Motor Show: Nissan leitet mit dem NV200 neue Generation von Nutzfahrzeugen ein

    Nv_200_3Auf den ersten Blick sieht der Nissan NV200 wie ein ganz gewöhnliches Auto aus. Aber wenn man genauer hinsieht wird sich schnell herausstellen, dass hiermit eine neue Generation von Nutzfahrzeugen eingeleitet wird. Von AuÃen sieht man dem Nissan NV200 nicht an, was alles in ihm steckt.Ein multifunktionales Auto, das mit einer nach hinten ausziehbaren Cargobox ausgestattet ist. So erhält man viel Platz für ein ein komplett eingerichtetes Büro mit allem was dazu gehört, wie z.B. einem komfortablen Schreibtisch mit Laptop, Displays und Telefon.

    Nv200
    Ein Highlight ist der Fahrersitz, der auf Schienen nach hinten wegschwenkt und dann einen bequemen Bürostuhl darstellt. Die gesamte Innenausstattung wirkt sehr hochwertig und besticht durch futuristisches Design. Der Nissan NV200 setzt im Bereich Nutzfahrzeuge neue MaÃstäbe und zeigt, dass auf kleinstem Raum Ausstattung und Komfort vereint werden können .
    Nv_200_1
    Das Auto ist auch als Tauchtransporter erhältlich, dann ist selbstverständlich die gesamte Taucherausrüstung an Bord. Eine integrierte Dusche kennzeichnet den Hygienebereich und das ausklappbare Zelt, das sich in der B-Säule versteckt hält, bietet sogar Schlafgelegenheit für 2 Personen.
    Nv200_2
    Wenn man alle Arbeiten erledigt hat, fährt man die Cargobox wieder ein und kann sich ohne Probleme im StraÃenverkehr fortbewegen.

  • GTà Untersuchung zeigt: Jedes zweite Auto hat Mängel!

    GTà Untersuchung zeigt: Jedes zweite Auto hat Mängel!

    Gtue_logoEine kürzlich veröffentliche Studie der Gesellschaft für Technische Ãberwachung, abgekürzt GTÃ, besagt, dass über 50 Prozent der im Jahr 2007 getesteten Autos mit Sicherheitsmängeln im StraÃenverkehr unterwegs sind. 16,8 Prozent wiesen sogar erhebliche Mängel auf, die zum Sicherheitsrisiko für alle Verkehrsteilnehmer werden.

    Besonders häufig waren Probleme an Elektrik und Beleuchtung. Was aber noch viel alarmierender war, ist die Tatsache, dass bei 19 Prozent sogar Defekte an der Bremsanlage entdeckt wurden. Eine Entwicklung, die nicht gerade positiv für die Sicherheit im StraÃenverkehr ist.

  • Produktion von Opel bis 2018 in Rüsselsheim gesichert

    Produktion von Opel bis 2018 in Rüsselsheim gesichert

    Images In dieser Woche wurde bekannt, dass Opel die Produktionsstätte in Rüsselsheim bis 2018 gesichert hat. Es wurden ausreichend Fertigungsaufträge zugesichert, Und damit nicht genug, sowohl Betriebsrat als auch Unternehmensführung haben beschlossen bis zum Jahre 2012 zusätzlich 150 neue Mitarbeiter einzustellen. Hiermit wurde die Stellung des Hauptwerkes von Opel erneut gestärkt, obwohl das Werk zuletzt vergleichsweise wenige Aufträge hatte und somit nicht voll ausgelastet war. Die Zusicherung der Fertigungsaufträge hat vielen Spekulationen ein Ende gesetzt. Diese MaÃnahme zeigt, dass Opel auch langfristig mit dem Rüsselsheimer Hauptwerk plant.

  • Neue Diebstahlsicherung bei GM für die USA!

    Neue Diebstahlsicherung bei GM für die USA!

    Gm_general_motors_logo General Motors stattet die Autos ab 2009 mit einem neuen  Sicherheitssystem aus, das ihre Autos vor Diebstählen schützen soll. Mit diesem System kann die Polizei gestohlen gemeldete Autos einfach per Mobilfunk lahmlegen. Es hört sich unglaublich an, aber es ist wahr. Lange Verfolgungsjagden gehören somit der Vergangenheit an, da die Polizei einfach die Benzinzufuhr bei den jeweiligen Fahrzeugen abstellen kann. Die Firma Onslar, bietet dann diese neue Technik an, die unter dem Namen “Stolen Vehicle Showdown” veröffentlicht werden soll und auch bei anderen Automarken zum Einsatz kommen soll. Bislang funktioniert dieses per Satellit gesteuerte System nur in den USA.

    Hoffentlich bewährt sich diese sensationelle SchutzmaÃnahme und wird vielleicht auch eines Tages in Deutschland eingesetzt.

  • Innovatives Nachtsichtsystem von Bosch & Autoliv

    Innovatives Nachtsichtsystem von Bosch & Autoliv

    319636_487197_600_444_nachtsichtassBereits 2008 soll ein neues Nachtsichtsystem auf den Markt kommen, dass zurzeit von Bosch und Autoliv entwickelt wird. Das Revolutionäre an diesen neuen Geräten ist, dass der Fahrer nicht mehr, wie bei den aktuellen Nachtsichtsystemen, auf den Bildschirm im inneren des Wagens schauen muss, um Gefahren in der Dunkelheit zu erkennen.Diese Aufgabe übernimmt eine speziell entwickelte Software, sie überprüft automatisch die aufgenommenen Umgebungsbilder und gibt dem Fahrer per Lenkradvibration Warnzeichen, wenn sie in der Dunkelheit FuÃgänger auf der StraÃe lokalisiert hat. So wird der Fahrer frühzeitig gewarnt und kann rechtzeitig reagieren. Mit diesem Nachtsichtsystem wird eine neue Ôra eingeleitet, die viel Komfort und Sicherheit für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer verspricht.

  • EU-Kommission fordert Schutzsysteme als Standard bei Neuwagen!

    EU-Kommission fordert Schutzsysteme als Standard bei Neuwagen!

    EuUm die Sicherheit im StraÃenverkehr zu verbessern, möchte sich die EU-Kommission verstärkt dafür einsetzten, dass die Schutzsysteme, welche die Sicherheit erheblich verbessern, auch in Serie bei allen neuen Personenwagen, vereinzelt aber auch bei Nutzfahrzeugen eingebaut sind.  Hierzu gehören vor allem das bewährte ESP sowie Reifendruck-Kontroll-Systeme.AuÃerdem sollen neue und schärfere Richtlinien für Autoreifen eingeführt werden. Die EU-Kommission denkt darüber nach, einen entsprechenden Entwurf Anfang 2008 vorzulegen.

  • Hybrid Neuheit auf IAA: Opel Flextreme

    Hybrid Neuheit auf IAA: Opel Flextreme

    FlextremeOpel stellte auf der IAA 2007 in Frankfurt den neuen Flextreme vor. Die Besonderheit dieses Auto liegt nicht nur in der futuristischen und gewagten Gestaltung der Karosserie sondern auch im Antrieb. Der Flextreme ist ein Hybrid Auto und verfügt über einen Elektromotor, der ausschlieÃlich die Vorderräder in Bewegung setzt und der ebenfalls eingebaute 1,3 Liter Dieselmotor ist nur für die Stromgewinnung zuständig .

    Für kleinere Strecken kann die Batterie auch über  Steckdose aufgeladen werden, so können Distanzen von bis zu 60 Kilometer problemlos zurückgelegt werden und bei gröÃeren Entfernungen sorgt der vom Dieselmotor betriebene 53-kw- Generator für genügend Strom.  Der Motor läuft stets im optimalen Drehzahlbereich  zwischen 1500 und 1800/min. Hierdurch werden enorm niedrige Emissionswerte erreicht werden.

    Ebenso futuristisch und gewagt wie das äuÃere Design, zeigt sich auch die Innenausstattung mit groÃem Display und Touchscreen.
    Völlig überraschend entpuppen sich die hinteren Türen als Flügeltüren, die sich nach oben hin öffnen. Die Seitentüren werden in entgegengesetzter Richtung geöffnet.

    Dieser Opel Flextreme zeigt viele innovative Ansätze, wie z.B. das Design, die Schaltung, den Antrieb und viele andere Dinge mehr. Meiner Meinung nach können wir uns hier auf ein modernes Auto freuen, dass auch in GroÃstädten bei viel Verkehr Freude bereitet.

  • Melkus kündigt neuen RS 2000 für IAA 2009 an

    Melkus kündigt neuen RS 2000 für IAA 2009 an

    Melkusrs2000_studie_1Neues gab es diese Woche von der Sportwagen Manufaktur Melkus zu hören. Wie bekannt wurde, möchte der traditionelle Autohersteller auf der Internationalen Automobilausstellung 2009 den neuen RS 2000 präsentieren. In Anlehnung an den unvergesslichen RS 1000, der zwischen 1969 und 1980 gebaut wurde, wurde beim Entwurf des RS 2000 ebenfalls auf schwungvolle und dynamische Radhäuser geachtet, ebenso wie auf die am Dach befestigten Flügeltüren.

    Melkusrs2000_studie_15
    Allerdings steht noch nicht fest, ob der RS 2000 mit einem 150 PS starken 1.4 TSI Motor von VW ausgestattet wird oder ob die Entscheidung nicht doch auf den 50 PS stärkeren 2.0 TFSI Motor von Opel fällt. Ebenso wird mit dem Gedanken gespielt eine GT-Rennversion zu bauen. Der Preis soll bei mindestens 60000 Euro liegen.Ende  2009 kann man dann das neue Vorzeigemodell von Melkus bewundern.