Author: christian sander

  • Spektakuläre Präsentation in Tokio: Mazda Taiki

    Spektakuläre Präsentation in Tokio: Mazda Taiki

    Mazda_taikiViele verbinden mit der Marke Mazda nur “gewöhnliche” Autos wie z.B. den Mazda 6 oder ähnliche Modelle. Aber das Mazda auch futuristische und atemberaubende Sportflitzer entwerfen kann, hat der Autohersteller erneut auf der Tokio Motor Show 2007 bewiesen, hier wurde der Mazda Taiki präsentiert. Einem unserer Reporter von der französischen Partnerseite Le Blog Auto, der persönlich auf dieser Motor Show war, ist es zu verdanken, dass wir ihnen exklusive Bilder von diesem faszinierenden Auto präsentieren können.

    Dieser auÃergewöhnliche Sportwagen ist bereits optisch ein echtes Highlight, dafür sorgt bereits die kraftvoll wirkende Frontansicht mit einem auffälligen Kühlergrill. Die Insassen dürfen auf modernen und sportlichen Sitzen platznehmen. Das gesamte Autodach besteht aus Glas, dies führt zu einem einzigartigen Raumerlebnis während der Fahrt.
    Mazda_taiki_2_3
    Ausgestattet ist der Mazda Taiki mit einem weiterentwickelten Wankelmotor, der viel Leistung auf die StraÃe bringt.
    Besonders ins Auge fallen natürlich die fast komplett von Blech bedeckten Hinterräder.
    Mazda_taiki_4
    Insgesamt ergibt der Mazda Taiki ein absolut futuristisches und aufsehen erregendes Gesamtbild.
    Mazda_taiki_3_2
    Aerodynamische Gestaltung und geschwungene Formen machen dieses Auto zu einem echten Highlight. Man merkt, dass ich aus dem Schwärmen nicht mehr herauskomme, aber am besten sie bilden sich ihr eigenes Urteil, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte.
    Taiki

  • Weltneuheit: Lexus LF-Xh / Hybrid SUV

    Weltneuheit: Lexus LF-Xh / Hybrid SUV

    Lexus_lf_xh_2Auf der Tokio Motor Show 2007 hat Lexus den LF-Xh mit Hybridantrieb angekündigt. Er soll zeigen, dass auch im SUV Bereich ein umweltfreundliches und ökologisches Fahren möglich ist. Das äuÃere Erscheinungsbild des Lexus ist zunächst sehr mächtig, kein Wunder bei einer Breite von 1,90 m und einer Länge von 4,80 m.

    Das leicht futuristisch designte Auto, das ein wenig an den Lexus RX erinnert, ist sowohl mit einem Elektro- als auch mit einem V6 Benzinmotor ausgestattet. Hierdurch soll der Spritverbauch ohne Leistungseinschränkungen deutlich gesenkt werden, was der Umwelt und dem Geldbeutel zu Gute kommt. Der Innenraum ist äuÃerst Komfortabel gestaltet, ein ganz besonderes Highlight ist das extrem groÃe Glasdach. Die Markteinführung des Lexus LF-Xh wird bereits in 2 bis 3 Jahren erwartet.

  • Elektronische Reifendrucksysteme- Nützlich, aber Teuer!

    Elektronische Reifendrucksysteme- Nützlich, aber Teuer!

    ReifenWer gerne Autofährt der weis, ohne guten Reifen geht nicht viel. Zu einer optimalen und materialschonenden Autofahrt gehört auch der richtige Reifendruck. Viele Autobesitzer vergessen jedoch oft, diesen regelmäÃig zu überprüfen. So ist es also kein Wunder, dass unzählige Menschen mit zu wenig Luft in den Reifen herumfahren. Somit ist ein enormer Materialverschleià vorprogrammiert und der Reifen kann leichter plattgefahren werden. Dieser  Vergesslichkeit kann ein elektronisches Reifendruckmessgerät abhelfen. Ãber einen kleinen Monitor im Inneren des Fahrzeuges wird der aktuelle Reifendruck aller 4 Räder angezeigt und zum Vergleich  der optimale Wert gleich mit angezeigt.

    Reifendruck
    So weis man also genau, wann man Luft nachtanken muss und spart durch den richtigen Reifendruck sowohl Benzin als auch Material. Die Preise für solche Geräte variieren natürlich von Hersteller zu Hersteller. Rund 240 Euro kosten ausgereifte Reifendruck- Ãberwachungssysteme und können in jedem Auto nachträglich installiert werden. Wer regelmäÃig den Reifendruck überprüft, kann sich das Geld auch sparen.

  • Neues Sicherheitssystem EPP von Bosch zum Schutz von FuÃgängern

    Neues Sicherheitssystem EPP von Bosch zum Schutz von FuÃgängern

    Crashtestpic_200EPP steht für “Electronic Pedestrien Protection” und ist ein, von der Firma Bosch, neu entwickeltes Sicherheitssystem, das dabei helfen soll die Verletzungen von FuÃgängern bei der Kollision mit Autos zu verringern. Wenn es zum Aufprall kommt, hebt das elektronische System automatisch die Motorhaube etwas an und es werden 2 Airbags gezündet, die sich entlang der Frontscheibe entfalten und die Wucht des Aufpralls abdämpfen sollen.

    Die Einzigartigkeit bei diesem Schutzsystem der Firma Bosch ist, dass es unterscheiden kann zwischen Gegenständen und kollidierenden Körpern, d.h. das EPP wird nur bei Unfällen mit Körpern ausgelöst und kann somit das Risiko von schweren Verletzungen bei FuÃgängern erheblich senken. Die Entwicklung und Testphase von EPP ist bereits so weit fortgeschritten, dass noch in diesem Jahr mit einer Serienproduktion gerechnet wird. Hoffentlich werden wir das Sicherheitssystem auch in vielen Autos als Standard und nicht als teures Extra vorfinden.

  • Peugeot 308 120 VTi Sport

    Peugeot 308 120 VTi Sport

    Peugeot_308Nachdem bereits der Peugeot 307 ein voller Erfolg war und man damit dem VW Golf mächtig Konkurrenz machte, legt Peugeot nun mit dem 308 120 VTi Sport nach.Im Inneren des Wagens befindet sich ein äuÃerst kleiner Bordcomputer und übersichtlich angeordnete Bedienelemente, die während der Fahrt problemlos zu erreichen sind. Ausgestattet ist der Peugeot 308 Vti Sport mit einer kurz abgestuften 5 Gang-Schaltung, allerdings währe meiner Ansicht nach ein 6 Gang-Getriebe wesentlich besser, da hierdurch die Drehzahl auf längeren Fahrten gesenkt werden würden.

    Für sehr guten Komfort beim fahren sorgen vor allem die hohen Sitze, enorm groÃe Kopffreiheit und die breite Frontscheibe. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 197 km/h und in 11,4 s wird mit einem 120 PS starken Motor von 0 auf 100 Beschleunigt. Dies ist für einen Wagen, der die Aufschrift “Sport” trägt etwas dürftig. Der Basispreis ist bei 19 900 Euro, dies ist sicherlich recht ordentlich, aber es werden auch Extras wie z.B. Tempomat, Licht-und Regensensor sowie MP3-CD-Spieler in Serie geboten. Im Allgemeinen ist der Peugeot ein gutes Auto, wobei noch viel Verbesserungspotenzial vorhanden ist!

  • Feinstaubplaketten- Oldtimer benötigen keine!

    Feinstaubplaketten- Oldtimer benötigen keine!

    FeinstaubplaketteViele Oldtimerbesitzer haben sich sicherlich schon Sorgen gemacht, wo können wir mit unseren einzigartigen Autos noch fahren, wenn die StraÃen und Städte erstmal nach Umweltzonen eingeteilt worden sind.Diese Sorge hat sich,aufgrund einer bundesweit geltenden Ausnahmeregelung, erledigt. Nach dieser, bereits vom Bundesrat genehmigten, aber noch nicht in Kraft getretenen Plakettenverordnung haben alle Oldtimer mit einem sogenannten “H-Kennzeichen” freie Fahrt.

  • Neuer Prototyp:Luxuriöser Audi A8 2.7 TDI -Spritspartalent

    Neuer Prototyp:Luxuriöser Audi A8 2.7 TDI -Spritspartalent

    Audi_a8Haben sie sich auch schon gefragt, warum benötigen die groÃen und luxuriösen Autos immer so viel Sprit? Genau dieser Frage bzw. diesem Problem ist Audi auf den Grund gegangen und hat einen neuen Prototypen den Audi A8  2.7 TDI vorgestellt, der im Durchschnitt nur 7 Liter Diesel verbrauchen soll.Ein absolut lobenswerter Ansatz, bei dem Ausflugsfahrten umweltfreundlicher und sparsamer werden. Ermöglicht wird das ganze durch einen modifizierten 2,7 Liter groÃen V6 Motor, der immerhin 180 PS und damit eine Spitzengeschwindigkeit von 224 km/h auf die StraÃe bringt.

    EinbuÃen müssen allerdings bei der Beschleunigung hingenommen werden, da man von 0 auf 100 stattliche 8,8 Sekunden benötigt. Aber das kann man angesichts des minimalen Dieselverbauchs verschmerzen. An der luxuriösen und exklusiv wirkenden Innenausstattung hat Audi gegenüber dem jetzigen A8 nichts verändert. Wann genau und zu welchem Preis das Spritspartalent auf den Markt kommt, ist noch offen. Ein Schritt in die richtige Richtung und hoffentlich werden auch noch andere Autohersteller diesem Vorstoà von Audi folgen.

  • Der neue Peugeot 4007 ist da – Allrounder mit SpaÃfaktor!

    Der neue Peugeot 4007 ist da – Allrounder mit SpaÃfaktor!

    Peugeot_4007Einige Wochen liegt nun die Markteinführung des neuen Peugeot 4007 zurück. Viele fragen sich nun, was kann der moderne SUV wirklich? Ist er sowohl StraÃen- als auch Geländetauglich? Die Antwort lautet ganz klar ja! Im Gelände kann sich der 156 PS starke Franzose mühelos fortbewegen! Entscheidend trägt hier der tadellos funktionierende Allrandantrieb bei, der die Traktion automatisch auf die Vorder-und Hinterachse verteilt. Durch perfekt abgestimmtes Fahrwerk und StoÃdämpfer wird bei Geländefahrten maximaler Komfort für die Insassen ermöglicht.

    Auf der StraÃe verschafft sich der Peugeot 4007 bereits durch den hohen und auffällig verchromten Kühlergrill im Rückspiegel der anderen Autofahrer Respekt. Und dies zu Recht, denn immerhin bringt es der  elegante Kraftprotz auf 200 km/h Spitzengeschwindigkeit. Für absolute StraÃentauglichkeit sorgt unter anderem eine direkte und präzise Lenkung, dadurch werden auch kurvige Strecken zum echten Fahrvergnügen.
    Mit 33500 Euro ist der Peugeot 4007 nicht gerade ein Schnäppchen, aber er ist sein Geld wert. Kleiner Kritikpunkt ist die Ausstattung, da Berganfahrhilfe sowie Bi-Xenonlicht und Kurvenlicht bei diesem Preis ruhig  zum Standard gehören sollten.

  • Ford OSI 20 M TS- Die Legende lebt

    Ford OSI 20 M TS- Die Legende lebt

    Ford_osi_1967_2Die Officine Stampaggi Industriali, abgekürzt OSI, war eine kleine italienische Firma, die für ihre exklusiven und charakteristischen Karosserien bekannt waren. So entwarfen sie auch den vom aussterben bedrohte Ford OSI 20 M TS, der als Spider und Coupé erhältlich war. Insgesamt wurden in der Zeit von 1967 bis 1968 2200 Stück produziert und davon sind heute nur noch sage und schreibe 200 Exemplare fahrtüchtig, Tendenz weiter fallend.

    Der mit einem 2,3 Liter groÃen V6 Motor ausgestatten Sportwagen, konnte man Ende der Sechziger Jahre für stolze 15000 DM kaufen. Leider gerät dieses schön Designte und sportlich wirkende Fahrzeug immer mehr in Vergessenheit. Dies finde ich persönlich sehr schade, da dieses Auto sehr charakteristisch ist und sich von der Masse abhebt. Was man heute bei vielen Autos nicht mehr behaupten kann. Eine kleine Gruppe von Oldtimer-Fans treffen sich jährlich zu Touren mit ihrem Ford OSI 20 M TS und sorgen somit dafür, dass das Auto nicht ganz vergessen wird.

  • CLK 63 AMG Black Series

    CLK 63 AMG Black Series

    Clk_63_amg_black_series Sportliche Power und zeitlose Eleganz vereint in einem Auto dem CLK 63 AMG der Black Series. Seine auffallend kraftvolle Note erhält der Mercedes insbesondere durch ausgestellte Radhäuser und einen Heckdiffusor. Für mächtigen Dampf unter der Haube sorgt ein extrem Leistungsstarker, 6,3 Liter groÃer Sportmotor mit 507 PS und 630 Nm. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h wird jedoch elektronisch abgeriegelt.

    Die leicht geschwungenen, flieÃend übergehenden Seitenteile und die aerodynamische Form des CLK 63 machen das Auto auch optisch zu einem echten Highlight. Passgenaue Schalensitze im Inneren und eine perfekt abgestimmte 7 Gang-Automatik lassen das Fahren zu einem echten Rennerlebnis werden. Das Tuning der CLK63 AMG Black Serie wurde zwar für Rennstrecken abgestimmt, ist aber ebenso für die StraÃe absolut geeignet. Eine sichere Kurvenlage, wird vor allem durch ein stabiles Fahrwerk und einer präzisen Lenkung ermöglicht. Ein einzigartiges Fahrvergnügen. Mit diesem CLK können Sie durchstarten, in schnellen 4,3 Sekunden von 0 auf 100. Sowohl optisch als auch vom Leistungsvermögen ist der CLK 63 AMG Black Series ein Auto der Superlative, was allerdings auch teuer bezahlt werden muss, da die Basisversion schon 142 000 Euro kostet.