Author: christian sander

  • Volvo C30 Heico Sportiv – Edel & Umweltfreundlich

    Volvo C30 Heico Sportiv – Edel & Umweltfreundlich

    Der Tuningspezialist Heico Sportiv hat sich den Volvo C30 zur Brust genommen und einer umfangreichen Optimierung unterzogen. Bereits optisch wird der C30 durch eine sportlichere sowie dynamischere Front-und Heckpartie aufgewertet. Die gröÃten Veränderungen finden sich allerdings unter der Haube. Heico Sportiv hat das Motorsteuergerät des Volvo C30 umprogrammiert und holt somit mehr Leistung aus dem Fahrzeug heraus.

    Der getunte Volvo bringt insgesamt 125 PS auf die StraÃe und beschleunigt in 9,2 Sekunden von 0 auf 100 Km/h. Damit ist der C30 von Heico Sportiv rund 2,1 Sekunden schneller als die Serienversion und erreicht zudem eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
    Trotz Leistungssteigerung bleibt der enorm geringe Spritverbrauch von 3,9 Litern auf 100 Kilometern erhalten.
    Der Volvo C30 1.6D DRIVe von Heico Sportiv ist ab 2010 zu Preisen ab 29.900 erhältlich.
    (Bilder:Leblogauto.com)

  • Mitsubishi Colt Polar – Sondermodell mit Preisvorteil

    Mitsubishi Colt Polar – Sondermodell mit Preisvorteil

    Mitsubishi Colt Polar.jpg

    Mitsubishi bietet seinen Kunden ab sofort das groÃzügig ausgestattete Sondermodell Colt Polar an. Im Vergleich zur Serienversion verfügt das kompakte Sondermodell über Regen-und Lichtsensoren, die bei Regen die Scheibenwischer bzw. bei Dunkelheit die Scheinwerfer automatisch aktivieren. AuÃerdem sorgt eine Sitzheizung für ausreichend Wärme im Winter.

    Aber die Liste der Extras ist noch lange nicht zu Ende, da auch Zentralverriegelung inklusive Fernbedienung, Klimaanlage, elektrische Scheibenheber vorn sowie beheizbare AuÃenspiegel zur Grundausstattung gehören. Erhältlich ist das Sondermodell Colt Polar in den Farben WeiÃ, Schwarz und Brilliant-Grau.
    AuÃerdem gibt es den kompakten Mitsubishi als Drei-oder Fünftürer, wobei zudem zwischen 2 Motorisierungsvarianten gewählt werden kann. Zur Auswahl stehen ein 1.1-Liter Motor mit 75 PS sowie ein 95 PS starkes 1.3-Liter Aggregat.
    Der Durchschnittsverbrauch liegt laut Hersteller bei 5,7 bzw. 6.0 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern.

    Die Preisliste für das Sondermodell Mitsubishi Colt Polar startet bei 11.900 Euro, sodass dem Kunden ein Preisvorteil von bis zu 2.500 Euro gewährt wird im Vergleich zum Einzelkauf der Extras.
    (Bilder:Mitsubishi)

  • Alfa Romeo MiTo erhält neuen Einstiegsmotor

    Alfa Romeo MiTo erhält neuen Einstiegsmotor

    Alfa Romeo Mito front.JPG

    Der Alfa Romeo MiTo wird ab sofort mit einem neuen Dieselmotor erhältlich sein. Der neue 1,3 JTDM-Motor ist im Vergleich zum früheren Einstiegsvariante leistungsstärker und effizienter zugleich. Insgesamt verfügt der Alfa Romeo MiTo in der Diesel-Einstiegsversion künftig über 95 PS und erreicht eine CO2-Emission von 112 Gramm pro Kilometer. Der Dieselmotor basiert auf einer neuentwickelten Multijet-Direkteinspritzung und verfügt zudem über ein Start-Stopp-System, wodurch der Durchschnittsverbrauch auf 4,3 Liter reduziert werden konnte.

    Wer sich den kompakten Alfa Romeo MiTo mit dem neuen Dieselmotor kaufen möchte, muss mindesten 16.800 Euro zahlen.
    Dafür erhält der Kunde ein recht groÃzügig ausgestattetes Fahrzeug, das serienmäÃig unter anderem über 7 Airbags, ESP, Fahrdynamikregelung sowie elektrische Fensterheber verfügt.
    (Bilder:Archiv)

  • Hyundai bietet ersten Benzin-Direkteinspritzer an

    Hyundai bietet ersten Benzin-Direkteinspritzer an

    Hyundai_Sonata.jpeg

    Der Autohersteller Hyundai hat seinen ersten Motor mit Benzindirekteinspritzung entwickelt. Die Antriebsvariante 2.4 Theta II GDI verfügt über 201 PS, wobei die Zylinder über eine Hochdruckpumpe direkt mit Benzin versorgt werden. Der Kraftstoff wird mit einem Druck von bis zu 150 bar in den Motor gespritzt. Damit die Emission, insbesondere in der Kaltstartphase, nicht zu hoch ausfällt, wurde die Einspritzung in 2 Phasen unterteilt.

    In der ersten erfolgen eine Piloteinspritzung sowie die Zündung der Zylinderbewegung. In Phase 2 werden dem Motor der Leistung entsprechen geringere Mengen Sprit zugeführt.
    In Deutschland werden die sparsameren und effizienteren Direkteinspritzermotoren frühestens ab Ende 2010 erhältlich sein.
    Die neue Antriebsvariante wird zunächst für die Vanversion des kleinen i20 angeboten, sodass 1,4- und 1,6-Liter-Direkteinspritzer erhältlich sein werden.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Ab 2010 : AU-Plakette gibts nicht mehr

    Ab 2010 : AU-Plakette gibts nicht mehr

    AU Plakette.JPG

    Ab dem nächsten Jahr wird es keine AU-Plakette auf deutschen Nummernschildern mehr geben, da künftig Abgas-und Hauptuntersuchungen an Fahrzeugen gemeinsam durchgeführt werden. Wurden beide Untersuchungen erfolgreich bestanden, wird künftig nur noch eine Plakette vergeben. AU-Plaketten auf den vorderen Nummernschildern gehören somit ab dem 1. Januar 2010 der Vergangenheit an.

    Die Regelung führt aber nicht dazu, dass Autofahrer künftig beide Untersuchungen bei der gleichen Prüforganisation durchführen lassen müssen. Es gibt die Möglichkeit sich eine Bescheinigung für eine bestandene Abgasuntersuchung ausstellen zu lassen, die dann bei einer anderen Prüforganisation im Rahmen der Hauptuntersuchung vorgelegt und anerkannt wird.
    Allerdings darf die Bescheinigung nicht älter als einen Monat sein, sonst muss die AU wiederholt werden.
    Also am besten doch beide Untersuchungen bei einem Unternehmen durchführen lassen.
    (Bild:GTÃ)

  • Hessen bleibt treu – Polizeiautos weiter von Opel

    Hessen bleibt treu – Polizeiautos weiter von Opel

    Polizei Opel.jpg

    Die Polizei in Hessen setzt auch weiterhin auf Einsatzfahrzeuge von Opel. Bereits in den vergangenen Jahren hatte die Polizei insgesamt 350 Einheiten der Modellreihe Zafira als Einsatzfahrzeuge erhalten. Nun hat das Land weitere 100 Einheiten bestellt, wovon bereits die ersten 14 Exemplare übergeben wurden. Boris Rhein,Staatsekretär im Hessischen Innenministerium, erklärte, dass für die Polizei ein Streifenwagen nicht nur Auto ist, sondern zugleich auch Arbeitsplatz.

    Daher müssen die Fahrzeuge höchsten Anforderungen genügen und aufgrund der guten Erfahrungen in der Vergangenheit hat man sich auch in diesem Jahr für Opel als Lieferant entschieden.
    In einer europaweiten Ausschreibung setzte sich der Rüsselsheimer Autobauer gegen namhafte Konkurrenten durch. Die Polizeifahrzeuge verfügen serienmäÃig über Klimaanlage, Sitzheizung und Parkpilot. Für ein auffälligeres Blaulicht sorgen zudem die extrem hellen Xenon-Blitzlampen.
    (Bild:LifePR)

  • Porsche 911 GT3 R in internationalen Rennserien im Einsatz

    Porsche 911 GT3 R in internationalen Rennserien im Einsatz

    Ab 2010 wird der Sportwagenhersteller Porsche ein weiteres Rennauto auf die Strecke schicken, das dem internationalen FIA-GT3-Reglement entspricht. Der Porsche 911 GT3-R tritt somit die Nachfolge des erfolgreichen 911 GT3 Cup-S an. Die Leistungsdaten des neuen GT3-R sehen auf den ersten Blick ganz ordentlich aus. Angetrieben wird die Rennversion von einem 4-Liter-6-zylinder-Boxermotor, der beachtliche 480 PS auf die Piste bringt.

    AuÃerdem ist der Porsche GT3-R mit einem Gesamtgewicht von lediglich 1.200 Kilogramm ein echtes Leichtgewicht, wovon auch die Beschleunigungswerte profitieren werden. Kombiniert wird der Boxermotor mit einem sequentiellen 6-Gang-Getriebe, das für eine optimale Kraftübertragung an die Hinterachse des Fahrzeuges sorgt.
    Dank ABS, Traktionskontrolle sowie elektronischer Zwischengasfunktion ist auch das Handling des Autos auf der Rennstrecke erleichtert worden, sodass es ambitionierte Nachwuchsfahrer im Rennen leichter haben werden.
    Seine Weltpremiere feiert der Porsche 911 GT3 R auf der Birmingham Motorshow am 14.Januar 2010. Die Preisliste für den Leistungsstarken Sportflitzer startet bei 279.000 Euro.
    (Bild:Leblogauto.com)

  • Art of progress : Audi A8 feiert Weltpremiere

    Art of progress : Audi A8 feiert Weltpremiere

    art-of-progress.jpg

    Am 30. November ist es endlich soweit, der neue Audi A8 wird auf dem Art of Progress erstmals der Ãffentlichkeit vorgestellt. Das neue Flaggschiff der Ingolstädter wird im Audi Pavillon in Miami seine Weltpremiere absolvieren. Dem besonderen Anlass entsprechend wird der neue Audi A8 nicht auf einer Automesse vorgestellt sondern im Rahmen einer Vernissage, die den kulturellen sowie technischen Fortschritt der neuen Modellreihe symbolisiert.

    Umgeben von zahlreichen Kunstwerken von namhaften Künstlern wird der Audi A8 seine Weltpremiere feiern. Vor allem die sehenswerte Lichtinstallation des Top-Designers Tom Dixon, die aus zahlreichen Aluminiumteilen sowie auffälligen LED-Lichtern besteht, rundet den angemessenen sowie auÃergewöhnlichen Rahmen für Präsentation des neuen Audi A8 ab.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Throphée Andros – Alain Prost geht mit Dacia Duster auf die Piste

    Throphée Andros – Alain Prost geht mit Dacia Duster auf die Piste

    Bei der diesjährigen Trophée Andros wird Alain Prost mit dem neuen Dacia Duster an den Start gehen. Der vierfache Formel-1-Champion wird die allradbetriebene Rennversion auf den eisigen Pisten an seine Leistungsgrenzen führen. Die Trophée Andros ist bekannt für ihre anspruchsvollen Strecken und ist international sehr renommiert. AuÃerdem stellen die ständig wechselnden Pistenverhältnisse hohe Anforderungen an Material und Fahrer.

    Die Autos und ihrer Fahrer werden auf den Strecken der Eisrennserie starken Belastungen ausgesetzt, sodass höchste Präzision auf beiden Seiten gefragt ist. Aufgrund der eisigen Pisten ist vor allem auch das Feingefühl der Fahrer für Auto und Strecke für den Erfolg entscheidend.
    Alain Prost freut sich auf die riesige Herausforderung und erklärte:” Es handelt sich um ein völlig neues Fahrzeug, das wir in dem auÃergewöhnlichen Rahmen der Trophée Andros vorstellen werden. Ich denke, uns steht eine schöne Rennsaison bevor!”
    (Bild:Archiv)

  • Audi – Produktion in Brüssel steht still

    Audi – Produktion in Brüssel steht still

    Der Streik des Logistikunternehmens Autovision hat nun die gesamte Fahrzeugproduktion von Audi in Brüssel lahmgelegt. Ein Sprecher des Unternehmens erklärte, dass die Bänder bereits seit gestern still stehen. Wie lange die Streiks andauern ist noch unklar, momentan laufen die Gespräche zwischen Gewerkschaft und Vertretern des Zulieferers. Audi benötigt zur Herstellung der Modellreihe A3 dringend Teile, die aufgrund des Streiks nicht geliefert werden.

    Bei normaler Auslastung des Werkes laufen täglich 170 Fahrzeuge der Modellreihe A3 vom Band, sodass Audi auf eine baldige Einigung hofft.Künftig werden in Brüssel zudem die Einheiten der Reihe A1 hergestellt.
    Im nächsten Jahr wird Autovision nicht mehr für die Lieferung der Produktionsteile bei Audi zuständig sein, da das Unternehmen eine entsprechende Ausschreibung verloren hat. Man kann nur hoffen, dass die Streiks beim Zulieferer schnellstmöglich beendet werden.
    (Bild:Audi)