Author: christian sander

  • De Tomaso wird wieder zum Leben erweckt

    De Tomaso wird wieder zum Leben erweckt

    De Tomaso.jpg

    Die italienische Nobelmarke De Tomaso soll wieder aufleben und jährlich 8.000 charakteristische Fahrzeuge absetzen. Das 2003 in Konkurs geratene Traditionsunternehmen, das 1959 vom Argentinier Alejandro de Tomaso gegründet wurde, hat nun einen neuen Besitzer. Die Firma Innovation in Auto Industry (IAI) hat die Nobelmarke nun übernommen und wird in den kommenden 4 Jahren rund 116 Millionen Euro investieren.

    Jährlich sollen 3.000 Coupés, 3.000 Crossover-Modelle sowie 2.000 Limousinen hergestellt werden. Wie das erste Modell unter dem neuen Besitzer genau aussehen wird, kann frühestens auf dem Genfer Automobilsalon 2011 beantwortet werden.
    Fest steht allerdings, dass es sich um ein SUV handeln wird, das im Oberklassesegment mit den Modellen von Mercedes, BMW und Porsche mithalten soll.
    Gefertigt werden die Fahrzeuge von De Tomasoin den ehemaligen Pininfarina-Werken von Grugliasco.
    (Bild:leblogauto.com)

  • VW Scirocco Cup – ATS liefert die Felgen

    VW Scirocco Cup – ATS liefert die Felgen

    VW Scirocco Erdgas.JPG

    Die Traditionsmarke ATS hat den Zuschlag für die Exklusivausstattung der Rennfahrzeuge des neuen VW Scirocco Cups erhalten. Das Unternehmen aus Bad Dürkheim wird Aluminium- Felgen der GröÃe 9J x 18 liefern und kann somit seine Tätigkeit als Rennserien-Spezialist weiter ausbauen. Bislang liefert ATS Motorsport-Felgen für mehr als 10 Rennserien, darunter auch renommierte Veranstaltungen, wie beispielsweise die Formel-3-Euroserie oder die ADAC Procar Rennserie.

    Volkswagen-Motorsport-Direktor Kris Nissen erklärte, dass insbesondere die hervorragende Qualität und die guten Erfahrungen in der Vergangenheit mit ATS zu dieser Entscheidung geführt haben. Bereits beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring war der VW Scirocco mit ATS-Felgen erfolgreich unterwegs.
    (Bild:VW)

  • Mercedes kauft Brawn GP & trennt sich von McLaren

    Mercedes kauft Brawn GP & trennt sich von McLaren

    Nun ist die Sensation perfekt, der deutsche Autohersteller Mercedes kauft das Ãberraschungsteam der letzten Saison Brawn GP. Daimler-Boss Dieter Zetsche erklärte, dass sich Mercedes die Mehrheit an Brawn GP gesichert hat und in der nächsten Saison somit mit 2 Teams am Start sein wird.

    Mit der Ãbernahme ändert sich auch der Name des Teams, sodass nächste Saison nicht mehr Brawn GP sondern Mercedes Grand Prix Siege einfahren soll. Auch personell wird sich bei dem neuen Team einiges ändern. Fest steht bereits, dass Jenson Button das Team verlassen wird, da seine Gehaltsforderungen nicht erfüllt wurden, wohingegen Erfolgsgarant Ross Brawn dem Team erhalten bleibt.
    Die Verhandlungen bzw. die Suche nach Fahrern für die neue Saison läuft auf Hochtouren, unter anderem werden momentan mit Nico Rossberg und Nick Heidfeld Gespräche geführt.
    Daimler hofft, dass durch die Ãbernahme die Kosten für Mercedes in der Formel-1 gesenkt werden.
    Gleichzeitig wurde bekannt, dass die 40 Prozent Anteile an McLaren bis spätestens 2011 verkauft werden, aber trotzdem noch bis 2015 Motoren an den Rennstall geliefert werden.
    (Bild:Archiv)

  • GM erzielt Verlust von 1,2 Milliarden Dollar

    GM erzielt Verlust von 1,2 Milliarden Dollar

    Der amerikanische Autobauer General Motors hat seine Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt und musste erneut starke Verluste hinnehmen. GM verzeichnete ein Minus in Höhe von 1,2 Milliarden Dollar, der Verlust vor Steuern und Zinsen belief sich auf insgesamt 261 Millionen Dollar. Der Opel-Mutter-Konzern hat somit einen deutlich geringeren Verlust eingefahren als zunächst erwartet.

    Daher verkündete GM gleichzeitig, dass man zuversichtlich ist, die Trendwende zu schaffen und in eine positive Zukunft blickt. Ein erster Anhaltspunkt hierfür sind sicherlich die Umsatzzahlen, denn im Vergleich zum letzten Quartal generierte das Unternehmen insgesamt 5 Milliarden Dollar mehr Umsatz, sodass am Ende 28 Milliarden Dollar Umsatz erzielt wurden.

    Allerdings war die Verkaufszahlen bei den Tochterunternehmen Opel und Vauxhall rückläufig, sodass insgesamt 10 Prozent weniger Fahrzeuge verkauften wurden. General Motors hat noch einmal die Absicht bekräftig schnellstmöglich mit dem Abbau der Schulden zu beginnen und wird daher früher als erwartet mit der Rückzahlung von Krediten beginnen.
    Woher das Geld für die Opel-Sanierung kommen soll, ist unterdessen noch unklar.
    (Bild:Archiv)

  • VW : GTI-Motoren auch für Scirocco & Eos erhältlich

    VW : GTI-Motoren auch für Scirocco & Eos erhältlich

    Volkswagen bietet seinen bislang nur im Golf GTI erhältlichen 2.0-Liter TSI-Motor auch für die Modelle Eos sowie Scirocco an. Die 210 PS starke Motorenvariante ersetzt den bisherigen TSI-Motor, der trotz 10 PS weniger Leistung rund 9 Prozent mehr Kraftstoff verbrauchte. Der aus dem Golf GTI bekannte TSI-Motor erfüllt die Euro 5 Abgasnorm und ermöglicht beim VW Scirocco einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 Liter.

    Die Modellreihe Eos kommt sogar mit 7,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern aus. Insgesamt konnte der Durchschnittsverbrauch beim Eos um 9 Prozent und beim sportlicheren Scirocco um 5 Prozent gesenkt werden.
    Die sportlichere Ausrichtung des Scirocco spiegelt sich auch in den Leistungsdaten wieder, sodass der Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,9 Sekunden absolviert wird, wohingegen der Eos bei gleicher Motorisierung 7,8 Sekunden benötigt.
    Die Preisliste für die neue Motorisierung startet beim Scirocco bei 26.050 Euro und beim Eos bei 31.975 Euro.
    (Bild:Archiv)

  • BMW X1 aus Legosteinen

    BMW X1 aus Legosteinen

    BMW X1 lego.jpg

    Dieser neue BMW X1 in knalligem Gelb besteht insgesamt aus 165.000 Einzelteilen und kann bis zum 25. November in der BMW Welt in München bestaunt werden. Lediglich 4 Tage benötigten die Kinder zwischen 5 und 13 Jahren, um die 165.000 Legosteine zu einem BMW X1 zu verarbeiten. Das Ergebnis ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern spült auch noch Geld für die Hilfsorganisation “Die Arche e.V.” in die Kassen.

    Für jeden verbauten LEGO-Block flieÃt eine Spende an das Kinderhilfswerk. Dank den fleiÃigen Kindern sind bei der von der BMW Welt gestarteten Aktion mehrere tausend Euro zusammengekommen, die nun hilfsbedürftigen Kindern zugute kommen.
    (Bild:lifepr)

  • BMW & Brilliance: Zweites Werk in China

    BMW & Brilliance: Zweites Werk in China

    BMW wird in China zusammen mit dem Autobauer Brilliance eine zweite Produktionsstätte bauen. Beide Parteien haben in Peking ein Memorandum of Understanding unterschrieben. Die Bauarbeiten für das neue Werk in Shenyang beginnen bereits 2010, sodass spätestens 2012 die ersten Fahrzeuge vom Band rollen können

    Das Investitionsvolumen beträgt insgesamt 560 Millionen Euro und soll die Wettbewerbsposition von BMW in China stärken.
    Mittlerweile hat sich der chinesische Automobilmarkt für den deutschen Autohersteller zum viertgröÃten Absatzmarkt entwickelt und die Tendenz ist weiter steigend, da allein im Oktober die Absatzzahlen um 81 Prozent gesteigert werden konnten.
    Das neue Werk ermöglicht eine jährliche Kapazität von 100.000 Einheiten, wobei überwiegend die 3er sowie 5er Reihe produziert werden.
    (Bild:Archiv)

  • F1: Massa hat keine Angst vor Alonso

    F1: Massa hat keine Angst vor Alonso

    Vorschaubild für massa.jpg

    Felipe Massa freut sich auf die kommende F1-Saison und hat keine Angst vor dem neuen Teamkollegen Fernando Alonso. Massa befürchtet auch nicht, dass er künftig nur noch die zweite Wahl sei, schlieÃlich hat er in der Vergangenheit seine Qualitäten bereits bewiesen.

    Im brasilanischen Radio-Interview sagte der Formel-1-Pilot, dass Alonso sicher einer der besten Fahrer ist, aber das ist bei Ferrari nichts ungewöhnliches, da es nur die Besten zur italienischen Traditionsmarke schaffen.
    Die Zielsetzung für die kommende Saison ist für den 28-jährigen Formel-1-Pilot klar: Möglichst viele Siege einfahren. Allerdings will Felipe Massa seinem Stil treu bleiben und sich nicht verbiegen lassen.
    (Bild:Archiv)

  • Mercedes S-Klasse Hybrid rollt mit Bridgestonereifen zum Kunden

    Mercedes S-Klasse Hybrid rollt mit Bridgestonereifen zum Kunden

    Mercedes S-Klasse.jpg

    Die Mercedes S-Klasse HYBRID wird künftig mit Leichtlauf-Reifen von Bridgestone ausgestattet. Die Kunden erhalten in der Standardausrüstung ab Werk Reifen der Marke POTENZA RE 050 ECOPIA in der Dimension 255/45 R18 99Y. Die hybridbetriebene S-Klasse von Mercedes-Benz setzt neue MaÃstäbe in der Oberklasse.

    Ausgestattet mit einem V6-Benzinmotor und einem effizienten Hybridmodul ist die neue S-Klasse die sparsamste Luxuslimousine mit Ottomotor der Welt.
    Die Bridgestone Pneus POTENZA ECOPIA zeichnen sich insbesondere durch einen geringen Rollwiderstand aus und tragen daher auch zu geringerem Spritverbrauch bei.
    Auch die Herstellung der Reifen erfolgt bei einer sehr geringen, umweltschonenden CO2-Emission.
    (Bild:Mercedes)

  • Gerichtsurteil: Telefonieren am Steuer erlaubt

    Gerichtsurteil: Telefonieren am Steuer erlaubt

    Wer beim Autofahren mit dem Handy am Ohr erwischt wird, muss 40 Euro BuÃgeld zahlen und erhält einen Punkt in Flensburg. Aber wer im Auto mit dem Mobilteil seines Festnetztelefons telefoniert, darf nicht bestraft werden. Dieses kuriose Urteil fällte das Oberlandesgericht in Köln und gab somit einem klagenden Autofahrer recht.

    Der Autofahrer hatte geklagt, weil er während der Autofahrt rund 300 Meter vor seinem Haus mit dem Mobilteil seines Festnetztelefons von der Polizei erwischt wurde und mit 40 Euro BuÃgeld sowie 1 Punkt in Flensburg belegt wurde.
    Die Richter des OLG entschieden nun, dass Festnetztelefone mit schnurlosen Mobilteilen nicht als Mobiltelefone im Sinne des Handyverbots zu bewerten sind.
    AuÃerdem ist der Einsatzbereich zu gering, da die meisten Telefone lediglich in geringer Entfernung zur Festnetzstation funktionieren.
    Hinzu kommt noch, dass der Gesetzgeber beim Handyverbot nur Telefone berücksichtigt hat, die für den Mobilfunkverkehr gedacht sind.
    (Bild:Archiv)