Da in einigen Punkten anscheinend noch Klärungsbedarf besteht, will die Bundesregierung die Entscheidung erst nach den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen treffen.
AuÃerdem wird die Dringlichkeit des Antrags auf Staatshilfen in Höhe von rund 1,9 Milliarden Euro nicht sehr hoch bewertet, da General Motors noch über genügend liquide Mittel verfügt, sodass vor Sommer keine Entscheidung getroffen werden muss.
(Bild:Archiv)
Author: christian sander
Erhält Opel Staatshilfen? – Antwort erst nach den NRW-Wahlen
Trotz der Ãberarbeitung des Sanierungskonzepts für Opel und der darin enthaltenen Erhöhung der Eigenleistung durch General Motors, ist immer noch unklar, ob es tatsächlich Staatshilfen geben wird. Aus Regierungskreisen wurde nun bekannt, dass diese Frage auch noch einige Zeit unbeantwortet bleiben wird.Hockenheim Historic – In Memory of Jim Clark
Zu Ehren des zweifachen Formel-1-Weltmeisters Jim Clark startet am 16.April die “Hockenheim Historic – In Memory of Jim Clark” auf dem Hockenheimring. Motorsportfans können dabei unter anderem historische Rennboliden in Aktion auf der Strecke erleben. Neben einem interessanten Rahmenprogramm gehören ohne Zweifel die Schaurennen seltener klassischer Monoposti und Sportprototypen zu den Highlights der Hockenheim Historic.AuÃerdem absolviert die Interserie anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens einige Demonstrationsläufe, bei denen unter anderem ehemalige Gruppe-C-Boliden, wie beispielsweise der legendäre Porsche 962 wieder auf der Rennstrecke zu sehen sein werden.
Zwischen dem 16. und 18.April 2010 wird der Hockheimring wieder zum Treffpunkt für zahlreiche Klassikfans, wenn die Hockenheim Historic – In Memory of Jim Clark startet.
(Bilder:Hockenheim Historic)Skoda Yeti – 3 neue Sondermodelle erhältlich
Der tschechische Autohersteller Skoda bietet seine beliebte Modellreihe Yeti ab sofort in 3 Sonderversionen an, die mit umfangreichen Extras ausgestattet sind und dem Kunden einen ordentlichen Preisvorteil bescherren. Die Sonderedition “Active Plus” verfügt unter anderem über Klimaanlage, CD-Radio und Sitzheizung. AuÃerdem erleichtern Parksensoren am Heck das Einparken. Die Preisliste für das günstigste der 3 Sondermodelle startet bei 19.680 Euro.Wer noch mehr Extras haben möchte, kann sich für die 2.460 Euro teurere “Ambition Plus Edition” entscheiden, die serienmäÃig mit Klimaautomatik, CD-Wechsler sowie beheizbaren Vordersitzen ausgestattet ist. AuÃerdem sorgen Tempomat und Berganfahrassistent für mehr Fahrkomfort.
Das teuerste Sondermodell des Skoda Yeti ist die “Experience Plus Edition”, die für 24.490 Euro zu haben ist. Neben den bekannten Extras verfügt diese Version über einen Parklenkassistent, elektrisch einstellbaren Fahrersitz sowie ein modernes Soundsystem.
(Bilder:Archiv)Verkehrsminister Ramsauer gegen Förderung von Elektroautos
Während andere Länder den Absatz von Elektroautos durch Bonusprogramme sowie Subventionen fördern, hat sich der deutsche Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer in einem Interview mit der Zeitschrift “Spiegel” gegen eine Förderung von Elektrofahrzeugen ausgesprochen. Seine Position begründet der Minister unter anderem mit der unklaren Situation im Bereich der alternativen Antriebe, da momentan noch nicht zu 100 Prozent feststeht, welche Technologie-Variante sich am Ende etablieren bzw. durchsetzen wird.Aktuell laufen in Deutschland rund 150 Projekte mit teilweise sehr unterschiedlichen Antriebskonzepten, bei denen die Alltagstauglichkeit des Elektroantriebes getestet wird.
Bundesverkehrsminister Ramsauer ist der Auffassung, dass überhaupt noch nicht abzusehen ist, welches Konzept es zur Serienreife schaffen wird und zugleich auch preislich realisierbar ist. Daher sind nach Ansicht des Verkehrsministers staatliche Förderungen zu diesem Zeitpunkt verfrüht und wenig sinnvoll.
(Bild:Archiv)Honda CR-Z : Preise stehen fest
Am 5. Juni 2010 feiert das neue Coupé CR-Z aus dem Hause Honda seinen Marktstart und nun veröffentlichte der Autohersteller die Preise für das hybridbetriebene Modell. Wer sich einen umweltfreundlichen Honda CR-Z fahren möchte, muss mindestens 21.990 Euro für die Einstiegsversion hinblättern. Allerdings ist bereits das Basismodell umfangreich ausgestattet und verfügt über zahlreiche Extras.Zur Serienausstattung gehören unter anderem das Stabilisierungsprogramm VSA sowie eine Berganfahrhilfe. AuÃerdem spendiert Honda der Einstiegsversion eine Klimaautomatik und einen MP3-fähigen CD-Player. Ein MP3-Player kann zudem ohne Probleme an das Audio-System angeschlossen werden, allerdings ist der USB-Anschluss in der Einstiegsvariante nur gegen Aufpreis enthalten. In Sachen Motorisierung ist der Honda CR-Z mit einem 1,5-Liter-Benzinmotor sowie einem Elektromotor ausgestattet, der zusätzlich 14 PS Leistung bringt, sodass das Coupé insgesamt 124 PS auf die StraÃe bringt.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5 Litern Sprit auf 100 Kilometern. Die Top-Version des Honda CR-Z GT ist für 24.990 Euro zu haben, wobei hier sämtliche Extras, wie beispielsweise Tempomat, Licht- und Regensensor sowie Xenon-Scheinwerfer enthalten sind.
(Bild:leblogauto.com)Suzuki Kizashi kommt im Herbst auf den Markt
Ab Herbst 2010 wird die neue Mittelklasselimousine Kizashi die Modellpalette des Autoherstellers Suzuki erweitern. Zum Marktstart wird das Stufenheckmodell mit einem 178 PS starken 2,4-Liter-Benzinmotor sowie einem manuellen 6-Ganggetriebe ausgestattet. Allerdings wird Nissan auch eine Version mit Allradantrieb anbieten, die in Kombination mit einem CVT-Getriebe ausgeliefert wird.Der Durchschnittsverbrauch liegt laut Hersteller bei 7,9 Litern auf 100 Kilometern. Während sich die Interessenten in Deutschland und der Schweiz noch etwas gedulden müssen, sind in den USA seit Januar 2010 schon zahlreiche Exemplare des Kizashi auf den StraÃen unterwegs.
Nach Deutschland kommt die 4,65 Meter lange Mittelklasselimousine ab Herbst 2010 und in der Schweiz wird das Modell bereits ab Mitte Mai erhältlich sein. Was die Modelle auf dem europäischen Automobilmarkt allerdings kosten sollen, ist noch nicht bekannt.
(Bilder:Leblogauto.com)Ford Focus RS500 – Exklusivität hat ihren Preis
Der Focus RS500 wird wohl einer der teuersten und exklusivsten Modelle des Autoherstellers Ford. Die Sonderedition soll in einer streng limitierten Auflage von 500 Einheiten produziert werden, wobei für den deutschen Markt lediglich 55 Modelle vorgesehen sind. Auf der AMI in Leipzig feiert der Focus RS500 gerade seine Weltpremiere und kann sowohl in Design als auch in Sachen Leistung überzeugen. Ein Blick aufs Datenblatt zeigt, dass der sportliche Focus über ordentlich Power verfügt.Unter der Haube lauert ein 355 PS starkes 5-Zylinder-Triebwerk, sodass in Kombination mit dem serienmäÃigen 6-Ganggetriebe in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt wird. Der 2,5-Liter-Antrieb ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h. Für eine entsprechend aggressive Optik sorgen unter anderem auffällige Lufteinlässe auf der Motorhaube sowie moderne Sportfelgen.
Trotz des relativ hohen Preises von 46.050 Euro für einen Ford Focus RS500 ist die Nachfrage enorm hoch, sodass bereits vor Verkaufsstart mehr potenzielle Käufer als Fahrzeuge vorhanden sind. Allerdings wurden noch keine Kaufverträge abgeschlossen, sodass für alle Interessenten noch Hoffnung besteht.
(Bilder:leblogauto.com)Audi Q5 beliebtester Allradler im Premiumsegment
Audi ist momentan in einigen Rang-bzw. Verkaufslisten ganz weit vorne, auch wenn es um Fahrzeuge mit Allradantrieb geht. Allein im letzten Jahr waren rund ein Drittel aller ausgelieferten Fahrzeuge von Audi mit einem Allradantrieb ausgestattet. Daher ist es auch nicht überraschend, dass die Ingolstädter die meisten Allradler aller Premiumhersteller verkauften. 2009 entschieden sich insgesamt 316.824 Neuwagenkäufer für ein allradbetriebenes Modell.Dieser Erfolg ist vor allem dem Audi Q5 zu verdanken, da allein dieses Modell 109.117 Mal verkauft wurde. Auch in Deutschland gibt es kein Premiumhersteller, der mehr Autos mit Allradantrieb verkaufte als Audi mit 72.049 ausgelieferten Einheiten.
Die Leser von AUTO BILD ALLRAD haben nebenbei den Audi A4 quattro sowie den Audi A8 zum Allrad-Auto des Jahres gewählt. Die Ingolstädter konnten sich die Leserauszeichnung bereits zum fünften Mal in Folge sichern.
(Bilder:Audi/Archiv)Porsche 911 Turbo von Sportec mit 580 PS
“Sportlich, Sportlicher, Sportec”, so könnte das Motto für dieses neue Tuningprojekt lauten. Die Tuningschmiede Sportec hat sich den Porsche 911 Turbo zur Brust genommen und dem Sportflitzer eine umfangreiche Leistungskur spendiert. Der getunte Porsche bringt damit satte 580 PS auf den Asphalt und das maximale Drehmoment wurde um 130 Nm auf insgesamt 780 Nm gesteigert. Den Sprint von 0 auf 100 km/h wird in gerade einmal 3,2 Sekunden absolviert. Nach 10,3 Sekunden zeigt der Tacho bereits Tempo 200 an.Die Höchstgeschwindigkeit steigt im Vergleich zum Serienmodell allerdings lediglich um 11 Km/h, sodass die getunte Porscheversion 323 km/h auf die StraÃe bringt. Das Aerodynamik-Paket von Sportec ist durchaus markant und verleiht dem 911 Turbo einen aggressiveren sowie sportlicheren Auftritt zugleich.
Ein vergröÃerter Heckflügel sowie optimierte Frontspoiler und Seitenschweller sind hier die wesentlichen Modifikationen. Optional kann die Karosserie auch noch 20 Millimeter tiefergelegt werden. Insgesamt ein sehr gelungenes und umfangreiches Tuningpaket von Sportec.
(Bilder:leblogauto.com)Techno-Classica in Essen: Trotz Krise mit zahlreichen Besuchern
Die Oldtimermesse Techno-Classica hat am Sonntagabend in Essen für dieses Jahr ihre Pforten geschlossen und die Veranstalter sind mit den Ergebnissen mehr als zufrieden. Trotz der anhaltenden Krise in der Automobilbranche, fanden insgesamt 170.000 Oldtimerfans aus aller Welt den Weg nach Essen. Während die Autohersteller im Neuwagenmarkt mit Absatzeinbrüchen zu kämpfen hat, ist die Nachfrage bei Oldtimern und historischen Fahrzeugen ungebrochen auf einem konstant hohen Niveau.Die Techno-Classica fand in diesem Jahr bereits zum 22. Mal statt, wobei über 1.100 Aussteller aus rund 30 Ländern ihre Raritäten präsentierten. Auf 100.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche konnten die Automobilfans vom Youngtimer bis hin zu aufwändig restaurierten Oldtimer alles bestaunen.
(Bild:Techno-Classica)