Author: christian sander

  • Opel Meriva kommt auf den Genfer Automobilsalon

    Opel Meriva kommt auf den Genfer Automobilsalon

    Opel Meriva.jpg

    Der neue Opel Meriva wird auf dem Genfer Automobilsalon 2010 zu sehen sein. Das Auto orientiert sich optisch stark an dem bereits 2008 vorgestellten Concept-Fahrzeug, verfügt in der Serienversion jedoch über keine verdeckten Auspuffendrohre. Allerdings wird die Serienversion auch mit Türen ausgestattet sein, die gegenläufig öffnen.

    Auch in der Gestaltung der Heckpartie sind im Vergleich zum Concept-Car keine groÃen Unterschiede zu erkennen, sodass auch die auffällige Heckbeleuchtung sowie die nach unten schmaler werdende Heckscheibe in der Serienvariante vorhanden sein werden.
    AuÃerdem bleibt die sehr breite B-Säule erhalten.
    Auf dem Genfer Automobilsalon 2010 wird Opel die Serienversion des neuen Meriva erstmal der Ãffentlichkeit präsentieren.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Suzuki Swift muss zurück in die Werkstatt

    Suzuki Swift muss zurück in die Werkstatt

    Der Autohersteller Suzuki startet in Deutschland eine Rückrufaktion für die Modellreihe Swift. Betroffen sind insgesamt 25.041 Fahrzeuge, die aufgrund einer möglichen Beschädigung der korrossionsschützenden Beschichtung der Gurtlaschen zurück in die Werkstatt müssen. Der Fehler kann bei Swift-Modellen auftreten, die zwischen 2005 und 2008 im ungarischen Werk Magyar hergestellt wurden.

    Kurios, dass genau diese Fahrzeuge bereits Anfang des Jahres die Werkstatt aufsuchen mussten, da zu viel Feuchtigkeit ins Innere des Autos gelangen konnte. Nun dürfen die entsprechenden Fahrzeughalten erneut die Werkstatt anfahren, sodass in einem rund 45 minütigen Werkstattaufenthalt die betroffenen Teile ausgetauscht werden.
    Alle Fahrzeughalter erhalten direkt vom Autohersteller Post.
    (BIld:Archiv)

  • GM: Opel-Sanierung kostet 3,3 Milliarden Euro

    GM: Opel-Sanierung kostet 3,3 Milliarden Euro

    gm-opel2.jpg

    Auf GM und Opel kommen harte Zeiten zu, so viel steht schon mal fest, nachdem nun bekannt wurde, dass mindestens 3,3 Milliarden Euro für die Sanierung benötigt werden. AuÃerdem stellte der deutsche Wirtschaftsminister Rainer Brüderle in einem Gespräch mit Vertretern von General Motors klar, dass keine Staatshilfen zu erwarten sind. An dem Treffen nahmen GM-Boss Fritz Henderson, der neue Opel-Europachef Nick Reilly und GM-Verhandlungsführer John Smith teil.

    Nach der Absage für mögliche Staatshilfen gestaltet sich die Aufstellung für ein tragfähiges Finanzierungskonzept für GM immer schwieriger.
    Den Gerüchten, dass Opel in die Insolvenz gehen müsse, erteilte Fritz Henderson in einem TV-Interview jedoch eine Absage.
    Wirtschaftsminister Brüderle äuÃerte zudem Bedenken gegenüber GM, da die Hängepartie und die überraschende Trendwende eine Warnung gewesen sei.
    Zwar ist noch unklar, woher GM das benötigte Geld nehmen wird, aber sicher ist, dass die Opelaner mit starken Einschnitten zu rechnen haben.
    (Bild:Archiv)

  • Skoda Superb Combi – Produktion gestartet

    Skoda Superb Combi – Produktion gestartet

    skoda-superb-combi.jpg

    Die Produktion der Kombiversion des neuen Skoda-Superb ist in Tschechien angelaufen. Der 4,83 lange Skoda Superb Combi ist in der Basisversion mit einem 1,4-Liter TSI Motor ausgestattet, der 123 PS Leistung auf die StraÃe bringt und in Kombination mit einer manuellen 6-Gang-Schaltung ausgeliefert wird.

    Die Basisversion des Kombis ist in Tschechien für 589.900 CZK zu haben, was umgerechnet rund 23.235 Euro entspricht.
    Der Skoda Superb Combi ist zudem mit weiteren, unterschiedlich starken Diesel-und Benzinmotoren erhältlich.
    AuÃerdem verfügt der Kombi nicht nur über ausreichen PS, sondern bietet mit 633 Litern Kofferraumvolumen auch genügend Stauraum, der dank umklappbarer Sitze auf 1.865 Liter erweitert werden kann.,
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Image-Report: Audi die beliebteste Marke

    Image-Report: Audi die beliebteste Marke

    Jedes Jahr führt die Fachzeitschrift “Auto Zeitung” einen sogenannten Image-Report durch und auch in diesem Jahr schaffte es der Autohersteller Audi an die Spitze der Wertung. Insgesamt 20.088 Leser des Magazins gaben ihre Stimme in 20 Bewertungsbereichen ab. 7 Kategorien konnten die Ingolstädter direkt gewinnen und in 6 weiteren Bereichen reichte es am Ende zu Platz 2.

    Die Gesamtwertung konnte Audi mit 40,3 Prozent der Stimmen eindeutig für sich entscheiden und gewann bereits zum sechsten Mal in Folge die Leserwahl der Fachzeitschrift “Auto Zeitung”.
    Bei der Frage nach den fortschrittlichsten Fahrzeugen stimmten 58,7 Prozent der Leser für  die Ingolstädter und auch in Sachen Sicherheit liegt Audi mit  51 Prozent der Stimmen an der Spitze.
    Den höchsten Wert erzielten die Ingolstädter in der Kategorie Verarbeitung, da 63,8 Prozent der Leser der Meinung sind, dass Audi besonders gut verarbeitete Fahrzeuge baut.
    Auch im Bereich Motorsport hat Audi ein gutes Image, sodass auch diese Kategorie souverän mit 49,5 Prozent gewonnen werden konnte.
    Man darf gespannt sein, ob es nächstes Mal ein anderer Hersteller auf Platz 1 der Gesamtwertung des Image-Reports schafft.
    (Bild:Audi)

  • Toyota Land Cruiser Executive – Dritte Sitzreihe elektronisch verstellbar

    Toyota Land Cruiser Executive – Dritte Sitzreihe elektronisch verstellbar

    Toyota Land Cruiser B1.jpg

    Der neue Toyota Land Cruiser kann künftig ab der Ausstattungslinie Executive bequem per Knopfdruck vom Fünfsitzer zum Siebensitzer verwandelt werden. Die Plätze der dritten Sitzreihe können elektronisch einzeln um- sowie aufgeklappt werden. Die Ausstattungsversion Executive ist allerdings nicht ganz billig und kostet mindestens 58.350 Euro.

    Allerdings sind unter anderem ein 5-Gang-Automatikgetriebe sowie eine Dreizonen-Klimaanlage im Ausstattungspaket enthalten. Wem die Executive-Variante zu teuer ist, der kann sich auch die 36.950 Euro teure Basisversion aufrüsten lassen.
    Die elektronisch verstellbare dritte Sitzreihe kostet  2.250 Euro zusätzlich, sodass die aufgewertete Basisiversion mit 39.200 Euro wesentlich günstiger ist als die wesentlich besser ausgestattete Executive-Version.
    (Bild:Toyota)

  • Ford Fiesta S2000 von M-Sport: Neue Details & Video

    Ford Fiesta S2000 von M-Sport: Neue Details & Video

    Ford Fiesta S2000.jpg

    Am 18. November wird der neue Ford Fiesta S200 erstmals der Ãffentlichkeit präsentiert und bis dahin arbeitet der Rallyespezialist M-Sport an den letzten Feinheiten. M-Sport-Chef Malcolm Wilson erklärte bereits, dass der Fiesta S2000 neue MaÃstäbe im Rallyesport setzen und zu einer erheblichen Kostenreduktion in der WRC beitragen wird.

    Christian Loriaux, technischer Direktor, hat den Prototypen bereits in den britischen Wäldern auf seine Rallyetauglichkeit geprüft. Am 18. November wird Ford Fiesta S2000 im Entwicklungszentrum von M-Sport in Cumbria mit einer groÃen Präsentationsshow dem Publikum vorgestellt.
    Bis dahin können sich Motorsportfans und insbesondere Rallyefans die Wartezeit mit dem neuen Video von M-Sport die Wartezeit verkürzen.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Citroen Berlingo – Elektroversion bereits 2010 auf dem Markt

    Citroen Berlingo – Elektroversion bereits 2010 auf dem Markt

    Citroen Berlingo First.jpg

    Der Autohersteller Citroen lässt seiner angekündigten Offensive im Bereich der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben Taten folgen. Bereits 2010 wird eine Elektroversion des geräumigen Citroen Berlingo auf den Markt kommen. Der Berlingo First Electrique ist mit einem Dreiphasen-Asynchronmotor ausgestattet, der über 72 PS verfügt.

    Die Reichweite der Elektroversion fällt allerdings etwas mager aus, da lediglich 100 Kilometer zurückgelegt werden können, bevor die Batterie geladen werden muss. Hergestellt wird das Elektrofahrzeug in Kooperation mit Sportwagenspezialist Venturi.
    Citroen liefert die fertigen Citroen-First-Modelle zu Venturi, sodass die Fahrzeuge zum emissionsfreien Elektroauto umgerüstet werden.
    Der Berlingo First Electrique wird das erste Elektrofahrzeug in der Modellpalette von Citroen sein und kommt bereits Anfang 2010 auf den Markt.
    (Bild:Citroen)

  • Studie: Verkaufs-Chaos von Opel wirkt sich auf Verkaufszahlen aus

    Studie: Verkaufs-Chaos von Opel wirkt sich auf Verkaufszahlen aus

    Die Unentschlossenheit und das Verwirrspiel beim angestrebten Verkauf von Opel, der am Ende doch gescheitert ist, haben bei den Kunden Spuren hinterlassen. Das Autoportal AutoScout24 hat eine Befragung durchgeführt, nach derer 4 von 10 Teilnehmern keinen Opel mehr kaufen würden. Auch wenn das Vertrauen in Opel aufgrund der unischeren Zukunft gelitten hat, stehen die Rüsselsheimer mit ihren Modellen bei den deutschen Autokäufern immer noch hoch im Kurs.

    AuÃerdem haben ebenfalls 4 von 10 der Befragten angegeben, dass sie sich bei der Kaufentscheidung nicht maÃgeblich von den Ereignisse rund um den Hersteller beeinflussen lassen.
    Insgesamt hatte das Internetportal 1.052 Menschen zu diesem Thema befragt und 14 Prozent gaben sogar an, dass Opel ihre favorisierte Automarke ist.
    Klar dürfte allerdings auch sein, dass bei weiteren Unstimmigkeiten, das Vertrauen in Opel und GM weiter sinken wird und sich dies mit Sicherheit auf die Absatzzahlen negativ auswirken wird.
    (Bilder:Archiv)

  • Citroen C-Zero kommt Ende 2010 auf den Markt

    Citroen C-Zero kommt Ende 2010 auf den Markt

    Citroen C-Zero.jpg

    Bereits im nächsten Jahr wird Citroen den elektrobetriebenen Kleinwagen C-Zero auf den Markt bringen. Ganz ohne Motorengeräusche wird der 3,48 Meter lange Citroen auf den StraÃen unterwegs sein. Angetrieben wird der C-Zero von einem 64 PS starken Motor, der einen CO2-Emissionwert von 0 aufweisen kann. Mit einer Batterieladung kann der kleine C-Zero eine Distanz von 130 Kilometern zurücklegen, bevor eine Ladestation bzw. eine einfache Steckdose angefahren werden muss.

    Der Ladevorgang selbst dauert 6 Stunden, sollte allerdings mal Eile geboten sein, können die Akkus über ein Schnellladeverfahren aufgeladen werden. Hierbei werden die Lithium-Ionen-Akkus in 30 Minuten zu 80 Prozent geladen.
    Der kleine Elektroflitzer beschleunigt in 15 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet für insgesamt 4 Insassen platz.
    In Sachen Serienreife wird es wohl keine Probleme geben, da das Elektroauto in Kooperation mit Mitsubishi entwickelt wurde und deren Elektroauto iMIEV bereits erfolgreich verkauft wird.
    (Bild:leblogauto.com)