Dabei ist es egal, ob es sich um eine Limousine, ein Coupé oder eine Kombiversion der neuen E-Klasse handelt. Nach den Berechnungen von Bähr & Fess Forecast hat beispielsweise ein Mercedes T-Modell E 200 CGI Blue Efficiency im Jahr 2012 noch einen Verkaufswert in Höhe von 60 Prozent des Neuwagenpreises.
Die Limousine E 250 CDI Blue Efficiency hat nach 3 Jahren sogar noch einen Restwert von 62,5 Prozent des Neupreises.
Alle Prognosen gehen von einer Gesamtfahrleistung von 60.000 Kilometern in 3 Jahren aus.
(Bild:leblogauto.com)
Author: christian sander
Mercedes-Benz: E-Klasse wertstabilstes Modell in Deutschland
Die Besitzer der neuen E-Klasse von Mercedes-Benz können sich freuen, denn die Fahrzeuge dieser Modellreihe sind die wertstabilsten Autos im Oberklassensegment in Deutschland. Das Marktforschungsinstitut Bähr & Fess Forecast prognostiziert, dass die neuen E-Klasse Autos den höchsten Wiederverkaufswert aller Oberklassenfahrzeuge in 3 Jahren haben werden.Autohersteller planen gemeinsam Billig-Auto für Indien
Bereits im vergangen Jahr haben die Autohersteller Nissan und Renault angekündigt, gemeinsam ein Billig-Auto für den Automobilmarkt in Indien zu bauen. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, wurde der indische Autohersteller Bajaj Teil der Kooperation. Nun wurden die Pläne konkretisiert, sodass spätestens 2012 ein entsprechendes Fahrzeug in Indien erhältlich sein soll.Auch die Aufgabenverteilung steht nun endgültig fest, wobei Renault und Nissan die Marketingaktivitäten in Indien und der Ãberseeregion übernehmen.
Bajaj wird sich dagegen um das Design, die Produktion sowie den Einkauf der benötigten Teile kümmern, da Bajaj als einheimischer Autobauer den Markt in Indien besser kennt.
Preislich soll das neue Billig-Auto bei rund 3.000 US-Dollar liegen, sodass es sogar günstiger als der Dacia Logan ist.
(Bild:Archiv)Bundeskanzlerin Merkel kritisiert GM
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in einer Regierungserklärung Stellung zu den neuen Entwicklungen in Sachen Opel-Verkauf bezogen und General Motors stark kritisiert. Inhaltlich machte Merkel deutlich, dass GM in den vergangen Monaten nicht in der Lage war, der Verantwortung eines Mutterkonzerns gerecht zu werden. AuÃerdem lobte sie das Verhalten der Opelaner, die bis zuletzt zu groÃen Zugeständnissen bereit waren und nach langer Zeit der Hoffnung von GM bitter enttäuscht wurden.Die Bundeskanzlerin stellte klar, dass bei einer Sanierung von Opel der Mutterkonzern GM die finanzielle Hauptlast zu tragen hat und nicht der deutsche Steuerzahler.
Grundsätzlich schloss sie keine Staatshilfen für Opel aus, aber man erwarte endlich ein tragfähiges und zuverlässiges Konzept von General Motors für die Opel-Sanierung.
Offen ist weiterhin die Frage, woher GM das benötigte Geld für ein entsprechendes Sanierungskonzept nehmen möchte und vor allem wie stark der Personalabbau tatsächlich sein wird.
(Bild:leblogauto.com)Hummer H3 erhält umweltfreundlichen Motor
Der bullige Geländewagen Hummer H3 wird mit einem neuen, wesentlich umweltfreundlicheren Motor ausgestattet. Das Einstiegsmodell H3 wird künftig wahlweise mit einem Bio-Ethanolmotor erhältlich sein, der über 300 PS Leistung verfügt und ein maximales Drehmoment von 434 Nm erreicht. Somit verfügt der H3 über ausreichend Kraft, um im Gelände zurechtzukommen. Wieviel Kraftstoff der neue Achtzylindermotor jedoch im Durchschnitt verbraucht, ist noch nicht bekannt.AuÃerdem hat Hummer auch noch keine Emissionswerte für den CO2-Ausstoà veröffentlicht. Fest steht allerdings, dass bereits Ende 2009 die ersten Modelle mit Bio-Ethanolmotoren in den USA bei den Händlern stehen werden.
Man darf auch gespannt sein, mit welchen Verbrauchs-und Emissionswerten der optimierte Motor auf den Markt kommt. Auch eine Einführung auf dem deutschen Markt ist derzeit nicht ausgeschlossen.
(Bilder:leblogauto.com/ Hummer)Volvo S60: Premiere in Genf – erste offizielle Bilder
Der mit Spannung erwartetet neue Volvo S60 wird auf dem Genfer Automobilsalon 2010 seine Weltpremiere feiern, doch bereits jetzt hat der schwedische Autohersteller Bilder zur neuen Modellreihe veröffentlicht. Der formschöne S60 zeichnet sich optisch insbesondere durch flieÃende Linien und ein dynamisches Design aus, das ein wenig an ein Coupé erinnern.Charakteristisch sind zudem die Doppel-Scheinwerfer im Frontbereich sowie das auffallend kurz gehaltene Heck. Auch technisch ist der Volvo S60 auf dem neuesten Stand und verfügt über innovative System, wie beispielsweise ein Kollisions-Warnsystem, das nicht nur Autos sondern auch FuÃgänger erfasst und somit Unfälle rechtzeitig durch eine automatische Bremsung verhindert werden.
Zudem hat Volvo speziell für dieses Modell einen neuen 1,6-Liter- Turbomotor entwickelt, der über 180 PS Leistung verfügt. Volvo wird die Produktion des neuen S60 im Sommer 2010 in Gent starten.
(Bilder:leblogauto.com)Auto des Jahres 2010 – Opel Astra unter den Finalisten
Die Wahl zum Auto des Jahres 2010 läuft noch auf Hochtouren und unter den Finalisten befindet sich auch noch die kompakte Modellreihe Astra aus dem Hause Opel. Eine Jury aus 59 Experten bewerten insgesamt 33 Autos, die alle zur Wahl angemeldet wurden. Eine erste Vorentscheidung ist bereits getroffen, denn lediglich 7 Fahrzeuge haben es in die engere Wahl geschafft, darunter auch der neue Opel Astra.Die Entscheidung welches Fahrzeug Gesamtsieger wird, ist schwer, da das Gesamturteil von vielen Kriterien abhängt. Bewertet werden unter anderem Design, Komfort, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit sowie Funktionalität des Fahrzeuges.
AuÃerdem spielt das Preis-Leistungsverhältnis sowie die Innovationsleistung eine entscheidende Roll bei der Wahl zum Auto des Jahres.
Wer den renommierten Titel nun am Ende erhält, wird am 30.November bekannt gegeben.
(Bild:Archiv)VW Auto-Museum feiert Tag der offenen Tür
Am 15.November 2009 feiert das Volkswagen AutoMuseum Tag der offenen Tür, sodass allen Besuchern freier Eintritt gewährt wird. Unter anderem kann die Sonderausstellung zum legendären VW-Modell T3, die noch bis einschlieÃlich 23.Dezember zu sehen sein wird, bestaunt werden. Anlass für den Tag der offenen Tür ist vor allem das 30 jährige Jubiläum des Kultmodells Bulli T3.Vor rund 60 Jahren wurde der erste Prototyp dieser Modellreihe von Heinrich Nordhoff der Ãffentlichkeit präsentiert. 30 Jahre später kam dann die dritte und äuÃerst erfolgreiche Transportergeneration, abgekürzt T3, auf den Markt.
Der original Prototyp in blau ist selbstverständlich auf der Sonderausstellung zu sehen. Ein Besuch im Volkswagen AutoMuseum lohnt sich sicherlich, zumal auch die Standardexponate sehr interessant sind..
(Bild:VW)Mazda Nachrüst-Dieselpartikelfilter werden billiger
Der Autohersteller Mazda hat die Preise für Dieselpartikelfilter zum Nachrüsten auf 330 Euro gesenkt. Dieser Preis gilt für alle Pkw-Modelle von Mazda, die nachträglich mit einem Partikelfilter ausgestattet werden sollen. Somit muss der Kunde künftig nur noch die Installationskosten tragen, wenn er sich den Filter bis zum 31.Dezember 2009 einbauen lässt.Solange läuft nämlich noch die staatliche Förderprämie, die ebenfalls 330 Euro beträgt. Das Angebot sollten möglichst viele Autobesitzer wahrnehmen, da durch den Einbau des Dieselpartikelfilters nicht nur weniger Schadstoffe in die Umwelt gelangen, sondern auch der Wiederverkaufswert des Fahrzeuges deutlich gesteigert wird.
(Bild:Archiv)Statistik: 60 Prozent aller Berufstätigen fahren mit dem Auto zur Arbeit
Das statistische Bundesamt in Wiesbaden hat Zahlen veröffentlicht, wonach im letzten Jahr rund 60 Prozent aller berufstätigen Menschen mit dem Auto zur Arbeitsstelle gefahren sind. Diese Zahlen zeigen, dass in der Bevölkerung bei der Wahl des Fortbewegungsmittels in den letzten Jahren trotz gestiegener Spritpreise und Betriebskosten kein Umdenken stattgefunden hat.Eine Befragung der Berufstätigen zum Pendlerverhalten hat ergeben, dass im Vergleich zu 1996 die Attraktivität der öffentlichen Verkehrsmittel weiter abgenommen hat. Lediglich 10,8 Prozent der Befragten halten öffentliche Verkehrsmittel, wie beispielsweise Bus oder Bahn, für geeignet.
1996 waren es immerhin noch 11,5 Prozent und aufgrund der gestiegenen Kosten, hatte man eigentlich nun mit anderen Zahlen gerechnet.
Ein Grund für den Negativtrend bei öffentlichen Fortbewegungsmitteln konnte vor allem die Entfernung zum Arbeitsplatz sein, da 54,2 Prozent der Befragten mehr als 10 Kilometer bis zu ihrem Arbeitsplatz zurücklegen müssen.
Vor 12 Jahren waren es lediglich 47,7 Prozent. AuÃerdem darf man nicht vergessen, dass die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oftmals viel länger dauert und man wesentlich unflexibler ist.
(Bild:Archiv)Mazda CX-7 – Infos direkt aufs Handy
Der Autohersteller Mazda hat seine Marketingaktivität rund um das neue SUV CX-7 ausgeweitet und bietet Interessenten ab sofort die Möglichkeit sich auch über das Handy zu informieren. Unter der Adresse www.mazda-cx-7.mobi. werden zahlreiche Bilder und Leistungsdaten rund um das Modell bereitgestellt. Ãber das Handy kann sogar die persönliche Wunschvariante des CX-7 konzipiert werden.Das entworfene Bild kann anschlieÃend als Display-Hintergrund auf dem Handy genutzt werden. Auch wer an einer Probefahrt mit dem geräumigen und sportlichen SVU Interesse hat, kann diese sofort übers Handy buchen.
Mazda reagiert damit auf die immer stärkere Nutzung von Multimedia-Handys und weitet daher die Marketingaktivitäten auf diesen Bereich aus.
(Bilder:Mazda)