Author: christian sander

  • Audi schraubt Absatzziel für 2009 nach oben

    Audi schraubt Absatzziel für 2009 nach oben

    Aufgrund der weltweit positiven Entwicklung der Verkaufszahlen von Audi hat der Autobauer nun seine Erwartungen für das aktuelle Geschäftsjahr nach oben korrigiert. Mit 82.750 verkauften Fahrzeugen im Oktober wurden die Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 Prozent gesteigert. Auf dem chinesischen Automobilmarkt konnte das Jahresergebnis des Vorjahres bereits im Oktober eingestellt werden und die Absatzzahlen somit um 50,4 Prozent gesteigert werden.

    Auch in Westeuropa sieht es für die Ingolstädter momentan sehr gut, insbesondere in Italien, Spanien, Belgien, Ãsterreich,  Schweiz und den Niederlanden konnten die Marktanteile weiter ausgebaut werden.
    Insgesamt setzte Audi zwischen Januar und Oktober 2009 auf diesen Märkten 496.750 Fahrzeuge ab, was im Vergleich zum Rekordjahr2008 zwar ein Minus von 11,6 Prozent bedeutet, aber dennoch verkaufte man wesentlich mehr Autos als die Konkurrenz.
    Die Oktoberbilanz in Deutschland kann sich mit 22.021 abgesetzten Fahrzeugen ebenfalls sehen lassen. Audi hat die Absatzerwartungen für das laufende Jahr aufgrund dieser Entwicklungen auf 925.000 Einheiten erhöht.
    (Bild:Archiv)

  • Range Rover Sport mit neuer Ausstattungslinie erhältlich

    Range Rover Sport mit neuer Ausstattungslinie erhältlich

    Range Rover Sport 1.JPG

    Der Range Rover Sport kann ab sofort auch in der exklusiven Ausstattungsvariante “Autobiography” bestellt werden. Der Kunde erhält dabei zu Preisen ab 78.970 Euro ein Fahrzeug mit Alcantara-Dachhimmel inklusive Schiebedach aus Glas sowie zweifarbige Ledersitze, die wahlweise in den Kombinationen Schwarz-Rot oder Schwarz-Weià erhältlich sind.

    AuÃerdem sorgt eine Kühlbox in der Mittelkonsole für kühle Getränke im Sommer. Optional gibt es zudem einen vergröÃerten Spoiler sowie neue StoÃfänger im Front- und Heckbereich.
    Der Range Rover Sport “Autobiography” ist nur in Kombination mit einem 245 PS starken 3.0-Liter-Dieselaggregat inklusive Automatikgetriebe erhältlich.
    (Bilder:Land Rover)

  • F1 – Japan Grand Prix bleibt im Rennkalender

    F1 – Japan Grand Prix bleibt im Rennkalender

    Japan Grand Prix.jpg

    Trotz der Ausstiegswelle von japanischen Unternehmen aus der Formel-1 wird auch in Zukunft der Japan Grand Prix im Rennkalender bleiben. Der Vertrag läuft noch 2 Jahre und die Veranstalter haben auch ohne japanische Beteiligung auf der Rennstrecke ein groÃes Interesse an der Ausrichtung des Grand Prix in Suzuka.

    Die Gefahr, dass man der Veranstaltung eine Absage erteilt, besteht definitiv nicht. In einem Interview versicherte Kazumasa Tsuchiya, Motorsport Direktor von Suzukas Mutter-Unternehmen Mobilityland, dass die Teilnahme von japanischen Teams oder Fahrern keine Voraussetzung für die Ausrichtung eines Rennwochendes in der Königsklasse seien.
    In der kommenden Saison kann es nach derzeitigem Stand durchaus passieren, dass in Suzuka kein japanischer Fahrer, Hersteller oder Motorenlieferant mit von der Partie sein wird.
    (Bild:leblogauto.com)

  • VW Polo R – Sportversion der Zukunft

    VW Polo R – Sportversion der Zukunft

    VW Polo R.jpg

    Auch den neuen VW Polo wird es wohl bereits in naher Zukunft als sportliche R-Version geben. Unter der Haube soll ein 1,4-Liter-Biturbo-Benzinmotor mit 190 PS für ausreichend Leistung auf dem Asphalt sorgen. Der VW Polo-R erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h und benötigt durchschnittlich 7 Liter Sprit auf 100 Kilometern. Die Preisliste für die R-Version soll bei 22.500 Euro starten.

    Bislang bietet Volkswagen bereits die kompakten Modellreigen Golf und Scirocco in einer dynamischen R-Variante an.
    Allerdings wird die neue Sportversion des VW Polo frühestens 2012 auf den StraÃen zu sehen sein. Die Konkurrenzmodelle, wie beispielsweise der Opel Corsa OPC, können sich dann warm anziehen.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Mazda 3 mit 3 Sternen beim EcoTest

    Mazda 3 mit 3 Sternen beim EcoTest

    Der Mazda 3 hat den ADAC-EcoTest mit insgesamt 3 von 5 möglichen Sternen überstanden. Getestet wurde die i-stop Version des Mazda 3 2.0 DISI, der über 151 PS Leistung verfügt und eine Höchstgeschwindigkeit von 206 km/h erreicht. Mit der neuen Start-Stopp-Automatik schaltet sich der Motor beim warten an der Ampel automatisch ab, wodurch im Stadtverkehr die CO2-Emission stark reduziert werden soll und zudem noch Sprit gespart wird.

    Allerdings war das Einsparpotenzial beim Mazda 3 nicht so hoch wie ursprünglich erwartet. Im Durchschnitt benötigt der Mazda 3 auch in der i-Stop-Version 7,1 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern, sodass insgesamt nur 3 Sterne im Testurteil vergeben wurden.
    Positiv sind vor allem das stabile Fahrwerk, die gute Ausstattung sowie das effektive Heizsystem im Test aufgefallen.
    NotenmäÃig erhielt der Mazda 3 für Karosserie und Kofferraum lediglich eine 2,7 wohingegen für Innenraum sowie Komfort eine 2.0 vergeben wurde. Im Bereich Sicherheit und Umwelt hat es am Ende nur zu einer 2.6 gereicht.
    Die Preisliste für den Mazda 3 mit Start-Stopp-Automatik startet bei 22.600 Euro.
    (Bilder:Mazda)

  • GM-Boss Fritz Henderson kommt zu Gesprächen nach Deutschland

    GM-Boss Fritz Henderson kommt zu Gesprächen nach Deutschland

    fritz-henderson-gm.jpg

    Die Unstimmigkeiten zwischen General Motor und dem deutschen Tochterunternehmen Opel drohen zu eskalieren, daher reist GM-Boss Fritz Henderson persönlich nach Deutschland, um die Wogen zu glätten. Breits im Vorfeld wurde bekannt, dass GM nun einen Deutschen-Manger als zukünftigen Chef für das Europageschäft sucht.

    Bis dieser allerdings gefunden wurde, soll der erfahrene Bob Lutz den Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden bei Opel übernehmen und der harte Sanierer David Reilly den Chefposten. Henderson wird zunächst mit den Opel-Verantwortlichen in Rüsselsheim sprechen und anschlieÃend ein Gespräch mit dem Opel-Betriebsrat führen.
    Die Erwartungen an den Besuch des GM-Chefs sind groÃ, sodass einige sogar bereits auf ein ausgearbeitetes Zukunftskonzept für den Autobauer Opel hoffen. Zudem sind Gespräche mit der Bundesregierung geplant.
    GM-Boss Henderson hat unterdessen versprochen, dass die Mitarbeiter bald über die Zukunft der europäischen Opel-Werke informiert werden. Vor allem in Sachen Finanzierung sind noch zahlreiche Fragen offen.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Vergölst: Starke Rabatt-Aktion für Winterreifen

    Vergölst: Starke Rabatt-Aktion für Winterreifen

    Noch versuchen die Reifenhändler und Werkstätten mit Rabatt-Aktionen die Autofahrer zum Kauf von Winterreifen zu animieren. Bestes Beispiel hierfür ist der Fachbetrieb Vergölst, der seinen Kunden ein ganz originelles Angebot macht. Beim Kauf von neuen Winterreifen gibt es pro Zoll einen Prozent Rabatt. Bei einem 22-Zoll-Reifen muss der Käufer also insgesamt 22 Prozent weniger zahlen.

    Das Angebot gilt nicht nur für Winterreifen, sondern auch für Ganzjahresreifen sowie Alu-und Stahlfelgen. Die Rabatt-Aktion läuft bis zum 30.November 2009, gilt jedoch nicht für Bestellungen aus dem Internet.
    Autofahrer,  die neue Winterreifen benötigen, sollten nicht zu lange mit dem Kauf warten, da die Preise nach dem ersten Schneefall sicher steigen werden und es solche Rabatt-Aktionen nicht mehr geben wird.
    (Bild:Archiv)

  • Führerschein aus dem Ausland in Deutschland ungültig!

    Führerschein aus dem Ausland in Deutschland ungültig!

    Führerschein 1.jpg

    Wer seinen Führerschein in Deutschland verliert, kann zwar im Ausland einen neuen Führerschein erwerben, aber man darf damit in Deutschland nicht fahren. Zahlreiche Verkehrssünder, denen der Führerschein entzogen wurde, erwerben  im Ausland einfach eine neue Fahrerlaubnis. Eine ausländische Fahrerlaubnis ist in Deutschland nur gültig, wenn der eingetragene Wohnsitz des Besitzers ebenfalls im Ausland liegt.

    Somit sind ausländische Führerscheine mit eingetragenem Wohnsitz in Deutschland hierzulande ungültig.
    Vor allem in Tschechien tauschten in der Vergangenheit viele Verkehrssünder ihre ungültige Fahrerlaubnis gegen eine neue ein, ohne zu wissen, dass diese für deutsche StraÃen nicht zulässig ist. Auf diese Tatsache hat nun auch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in einem Grundsatzurteil erneut hingewiesen.
    (Bild:Archiv)

  • Ferrari: Fernando Alonso zum ersten Mal in Maranello

    Ferrari: Fernando Alonso zum ersten Mal in Maranello

    Fernando Alonso Ferrari.jpg

    Der ehemalige Doppelweltmeister Fernando Alonso hat nach seinem Wechsel zur Traditionsmarke Ferrari erstmals das Stammwerk in Maranello besucht. Zwar steht Alonso momentan noch bei Renault unter Vertrag, aber der Wechsel zu Ferrari für die kommende Formel-1-Saison wurde bereits offiziell bestätigt. Nach einem Treffen mit Teamchef Stefano Domenicali konnte der zukünftige Ferrari-Pilot das Windkanalmodell des neuen F1-Boliden für die neue Saison begutachten.

    Zudem wurden bereits erste Einzelheiten, wie beispielsweise die bevorzugte Sitzposition, mit den Ingenieuren abgeklärt. Zum Abschluss drehte der Spanier noch einige Runden im Ferrari 458 Italia auf der hauseigenen Teststrecke.
    Ferrari-Fans dürfen hoffen, dass es nächste Saison wesentlich besser läuft und vielleicht schafft Fernando Alonso gleich im ersten Jahr bei Ferrari seinen dritten Weltmeistertitel.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Mercedes verzeichnet Absatzplus im Oktober

    Mercedes verzeichnet Absatzplus im Oktober

    Der Autohersteller Mercedes-Benz konnte im laufenden Geschäftsjahr erstmals ein Absatzplus verzeichnen. Der Autobauer konnte den Monat Oktober mit weltweit 97.700 verkauften Fahrzeugen abschlieÃen und somit den Absatz im Vergleich zum Oktober 2008 um 4,1 Prozent steigern. Die Kernmarke Mercedes verkaufte 88.400 Autos und konnte somit die Absatzzahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7 Prozent steigern.

    Mercedes-Benz rechnet noch im aktuellen Geschäftsjahr mit weiteren Zuwächsen.
    Besonders groÃe Erwartungen setzt der Autohersteller in die neue E-Klasse sowie die neue Generation der S-Klasse.
    Hinzu kommt noch, dass Mercedes-Benz auf den ausländischen Automärkten kräftig zulegen konnte und dort ebenfalls mit positiven Trends rechnen kann.
    In der Asien/Pazifik-Region wurden die Verkaufszahlen im Oktober um 34 Prozent gesteigert. AuÃerdem gab es auf den Absatzmärkten in Australien und Südkorea Zuwächse in Höhe von 22 bzw. 63 Prozent.
    (Bild:Mercedes-Benz)