Author: christian sander

  • GM wird Opel nun doch nicht verkaufen

    GM wird Opel nun doch nicht verkaufen

    gm-opel2.jpg

    Obwohl die Verhandlungen mit Magna bereits seit längerer Zeit auf Hochtouren laufen und gute Fortschritte machen, ist der Verkauf von Opel gescheitert. Nach einer Sitzung des Verwaltungsrates von General Motors in Detroit sickerten Informationen durch, dass man sich nun gegen einen Verkauf von Opel ausgesprochen hat. Ausschlaggebend für diesen Entschluss sind offenbar die verbesserte finanzielle Lage und das verbesserte Geschäftsumfeld beim Mutterunternehmen GM.

    AuÃerdem haben wohl auch die positive Entwicklung der Absatzzahlen beim Rüsselsheimer Autobauer sowie das technologische Know-how  zum Umdenken geführt.
    Völlig überraschend kommt diese Entscheidung jedoch nicht, da sich in den letzten Wochen immer mehr GM-Verantwortlich skeptisch über den Verkauf von Opel geäuÃert haben. Dennoch ist diese Meldung ein Paukenschlag, insbesondere für die Opelaner, da das Zittern um den Arbeitsplatz nun wieder beginnt.
    General Motors will der Bundesregierung schnellstmöglich ein milliardenschweres Sanierungskonzept vorlegen und die Zukunft von Opel nun selbst in die Hand nehmen.
    (Bild:Archiv)

  • Race of Champions: Schumacher & Vettel schaffen Titel-Hattrick

    Race of Champions: Schumacher & Vettel schaffen Titel-Hattrick

    Race of Champion 2009.jpg

    Michael Schumacher und Sebastian Vettel haben in diesem Jahr erneut den NationsCup beim Race of Champions gewonnen. Nach einem spannenden Rennen im Finale in Peking konnte sich das deutsche Team im Stechen gegen das britische Rennfahrer-Duo behaupten. Damit schafften der Rekord-Champion und das hoffnungsvolle Formel-1-Talent den Titel-Hattrick, da sie den NationsCup zum dritten Mal in Folge gewinnen konnte.

    Nach einer überzeugenden Vorstellung gewann Michael Schumacher das erste Duell gegen Jenson Button.
    Danach verlor Sebastian Vettel aber überraschend deutlich gegen Tourenwagen-Champion Andy Priaulx, sodass es zu einem entscheidenden Stechen kam.Dieses Duell konnte Schumacher für Deutschland gewinnen und sicherte somit auch den Sieg im NationsCup.
    (Bild:Race of Champion)

  • Ford will CO2-Ausstoà bis 2020 drastisch senken

    Ford will CO2-Ausstoà bis 2020 drastisch senken

    Ford Focus BEV Concept-5.jpg

    Ford hat sich für die nächsten Jahre eine drastische Reduktion der CO2-Emission zum Ziel gesetzt. Im Vergleich zu 2006 sollen sowohl die europäische als auch die amerikanische Fahrzeugflotte des Autobauers die Umwelt mit rund 30 Prozent weniger CO2 belasten. Künftig wird Ford daher verstärkt auf alternative Kraftstoffe und umweltfreundlichere Antriebsvarianten setzen.

    Ein erster Schritt ist hierbei der in Kooperation mit Magna entwickelte Ford Focus BEV, der über 136 PS verfügt und mit einer Batterieladung 120 Kilometer zurücklegen kann.
    Bereits 2011 will Ford die 136 km/h schnelle Elektroversion des Focus auf den Markt bringen. Bis dahin wird der Autobauer die herkömmlichen Motoren weiter optimieren und die Angebotspalette von Erdgas-, Autogas- sowie Ethanol-Fahrzeugen weiter ausbauen.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Peugeot 5008 – günstiges Leasingangebot

    Peugeot 5008 – günstiges Leasingangebot

    Peugeot 5008 B1.jpg

    Nachdem der französische Autohersteller Peugeot bereits einen Frühbucherrabatt für die neue Modellreihe 5008 gewährt hat, bietet das Unternehmen nun auch ein günstiges Leasingangebot an. Mit dem sogenannten “Easy Drive Tarif” kann der Peugeot 5008 Tendance für monatlich 259 Euro geleast werden.

    Der Kunde kann bei einer Laufzeit von 4 Jahren jährlich 10.000 Kilometer zurücklegen und muss keinerlei Reparatur-oder Wartungskosten bezahlen.
    AuÃerdem gewährt Peugeot dem Kunden eine Mobilitätsgarantie. Zudem muss keine Anzahlung geleistet werden, lediglich die Ãberführungskosten müssen vom Leasingnehmer getragen werden.
    Das Leasingangebot gilt noch bis Ende November 2009.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Lamborghini Reventon Roadster – Auslieferung gestartet

    Lamborghini Reventon Roadster – Auslieferung gestartet

    Lamborghini Reventon Roadster.jpg

    Lamborghini hat die Auslieferung des exklusiven Supersportwagens Reventon Roadster gestartet. Der markante Zweisitzer verfügt über einen Zwölfzylinderaggregat, das 670 PS auf die StraÃe bringt und in 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Um die Exklusivität des 330 km/h schnellen Sportwagens zu erhalten, wird der Lamborghini Reventon Roadster in einer extrem kleinen Auflage von lediglich 20 Exemplaren weltweit gefertigt.

    Der allradbetriebene Supersportwagen basiert technisch auf dem  Lamborghini Murcielago und wurde in diesem Jahr auf der IAA in Frankfurt präsentiert. Liebhaber müssen mindestens 1,3 Millionen Euro für den Reventon hinblättern.

  • Opel-Ãbernahme: Magna & Arbeitnehmer erzielen Einigung

    Opel-Ãbernahme: Magna & Arbeitnehmer erzielen Einigung

    Der Verkauf von Opel an den Automobilzulieferer Magna hat eine wichtige Hürde genommen. Die Arbeitnehmer und Magna einigten sich auf Sanierungskonzept, sodass die Opelaner finanzielle EinbuÃen hinnehmen werden, aber dafür Anteile an “New Opel” erhalten sollen. Das Unternehmen spart somit jährlich rund 265 Millionen Euro und gewährt den Arbeitnehmern im Gegenzug Anteile in Höhe von insgesamt 10 Prozent. Damit sind die Opelaner künftig stimmberechtigte Investoren bei New Opel.

    Dafür verzichten die Arbeitnehmer bis 2011 auf Teile des Urlaubs-und Weihnachtsgeldes sowie auf Gehaltserhöhungen in dieser Zeit.
    Der Opel-Betriebsrat kündigte aber gleichzeitig an, dass diese Zusagen nur gelten, wenn der Zuschlag tatsächlich an Magna geht.
    Am Dienstag will der bisherige Mutterkonzern General Motors entscheiden, ob Opel an Magna verkauft wird. GM plant unterdessen bei einem Verkauf an den kanadisch -österreichischen Autozulieferer insgesamt 35 Prozent der Anteile an Opel zu behalten.
    (Bild:Archiv)

  • BMW möchte 2009 trotz Krise einen Gewinn erzielen

    BMW möchte 2009 trotz Krise einen Gewinn erzielen

    Trotz der schweren Absatzkrise will der Autobauer BMW im aktuellen Geschäftsjahr einen Gewinn einfahren. Vorstandschef Norbert Reithofer erklärte, dass trotz der Absatzeinbrüche ein positives Ergebnis erzielt werden soll, was allerdings keine Verschlechterung der Rahmenbedingungen voraussetzt.

    GroÃe Hoffnungen setzt man in die neuen Modelle X1 sowie BMW 5 GT, die für steigende Absatzzahlen auf einem schwächelndem Automobilmarkt sorgen sollen.

    Der Münchner Autobauer setzt in den kommenden Jahren vor allem auf eine starke Modelloffensive und wird zwischen 2010 und 2012 gleich mehrere neue Modelle auf den Markt bringen, darunter sind unter anderem die optimierten ModelleX3 sowie die neue 5er-Reihe.
    Bis 2012 sollen die Verkaufszahlen von BMW stetig auf insgesamt 1,65 Millionen Fahrzeuge steigen.
    (Bild:Archiv)

  • Range Rover – mehr Leistung & weniger Verbrauch

    Range Rover – mehr Leistung & weniger Verbrauch

    Range Rover.jpg

    Der neue Range Rover überzeugt nicht nur durch einen enormen Leistungszuwachs, sondern auch in Sachen Verbrauch hat sich einiges getan. Das überarbeitete Spitzenmodell hat nun 100 PS mehr unter der Haube und bringt es nun auf insgesamt 510 PS, wobei gleichzeitig der Durchschnittsverbrauch um 6,9 Prozent reduziert werden konnte.

    Der 5.0-Liter-Kompressormotor ermöglicht dem Range Rover eine Spitzengeschwindigkeit von 225 km/h und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wird in 6,2 Sekunden erledigt.

    Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt bei 14,9 Litern auf 100 Kilometern. Insgesamt kann man sagen, dass Land Rover im Vergleich zum Vorgängermodell einige Bereiche optimiert hat und insbesondere auch das Fahrwerk den Anforderungen des täglichen StraÃenverkehrs besser angepasst.
    Das Spitzenmodell Range Rover 5.0 Supercharged ist für beachtliche 110.400 Euro zu haben, wohingegen der Range Rover Sport TDV6 bereits ab 61.600 Euro erhältlich ist.
    (Bild:Land Rover)

  • Nissan entwickelt Entsorgungskonzept für Lithium-Akkus

    Nissan entwickelt Entsorgungskonzept für Lithium-Akkus

    Der Autohersteller Nissan hat ein Konzept für gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus entwickelt, sodass man diese mehrfach verwenden kann. In Zusammenarbeit mit Sumitomo Corporation hat das Unternehmen das sogenannte 4R-Prinzip erarbeitet, das sich im Wesentlichen auf die Grundprinzipien Wiederverwendung, Wiederverkauf, Aufbereitung sowie Wiederverwertung stützt. Bereits 2010 soll das Programm in Japan und den USA starten. In Europa wird Nissan mit dem französischen Autohersteller Renault das Projekt weiterentwickeln.

    Unter Wiederverwendung ist hierbei ein zweiter Einsatz der Batterien zu verstehen, die Einsatzfelder sind hier beispielsweise Stromspeicher von Photovoltaikanlagen oder Speicher für Reservestrom.
    Auch um den Wiederverkauf sowie das Zerlegen und die Neukonfiguration von gebrauchten Lithium-Akkus will sich das Unternehmen kümmern.
    Zudem sollen Altbatterien umweltschonend und fachgerecht entsorgt werden. Nissan rechnet damit, dass in den kommenden Jahren der Bedarf an Lithium-Ionen-Akkus stark ansteigen wird und will daher eine Vorreiterstellung einnehmen.
    (Bild:Archiv)

  • Formel-1 wird wieder beliebter – Quoten bei RTL mit Aufwärtstrend

    Formel-1 wird wieder beliebter – Quoten bei RTL mit Aufwärtstrend

    Nach dem Weggang von Rekord-Champion Michael Schumacher sank bei vielen Motorsportfans auch das Interesse an der Formel-1, was sich auch in den Einschaltquoten von RTL bemerkbar machte. Doch die talentierten Fahrer wie beispielsweise Sebastian Vettel oder Nico Rosberg sorgen wieder für steigende Zuschauerzahlen. Den Grand Prix in Abu Dhabi verfolgten insgesamt 5,86 Millionen Zuschauer an den Bildschirmen.

    Auch über den gesamten Saisonverlauf gesehen, verzeichnete RTL wieder einen Aufwärtstrend bei den Einschaltquoten, sodass durchschnittlich 5,21 Millionen Fans die 17 übertragenen Rennen verfolgten.

    Die beste Einschaltquote lieferte mit 7,23 Millionen Zuschauern der GroÃe Preis von Brasilien. RTL konnte dadurch seinen Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr um immerhin um 1,5 Prozent auf 38,2 Prozent steigern.
    In Deutschland zählt die Formel-1 neben dem FuÃball zur populärsten Sportart.
    (Bild:Archiv)