Author: christian sander

  • VW-Konzern im GroÃkundensegment an der Spitze

    VW-Konzern im GroÃkundensegment an der Spitze

    VW PAssat.jpg

    Der Volkswagenkonzern konnte seine Führungsposition im GroÃkundensegment verteidigen und im Vergleich zum Vorjahr den Marktanteil sogar um 3,6 Prozent steigern. Im Flottenmarkt ab 10 Fahrzeugen kann sich Volkswagen über einen Marktanteil von 47,5 Prozent freuen. Neben den eigenen Fahrzeugen gehören auch die Pkw-Modelle der Tochterunternehmen Audi, Skoda und Seat zum VW-Konzern.

    Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte Volkswagen seine Position entgegen dem Negativtrend bei anderen Autoherstellern verbessern.
    Auch im Pkw-Markenranking sicherte sich Volkswagen mit 28,4 Prozent den ersten Platz. Dies ist insbesondere den erfolgreichen Modellreihen Passat und Golf zu verdanken.

    Audi kann dank der Modellreihe A4 mit 16 Prozent Marktanteil den zweiten Platz behaupten. Der erfolgreichste Importeuer ist mit einem Marktanteil von 2,8 Prozent der Autohersteller Skoda.
    (Bild:Volkswagen)

  • Mercedes SLS AMG – Videos zum neuen Flügeltürer

    Mercedes SLS AMG – Videos zum neuen Flügeltürer

    mercedes-sls-amg.jpg

    AMG wird im kommenden Jahr einen charakteristischen Sportwagen der Superlative auf den Markt bringen. Optisch orientiert sich der Mercedes SLS AMG an dem legendären SLS 300, allerdings hat sich unter der Haube im Vergleich zu früher einiges getan. Ein 6,3-Liter-V8-Aggreagt mit 571 PS sprintet in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h.

    Das Interesse an der Neuauflage eines legendären Sportwagens ist enorm
    hoch und daher gibt es hier eine kleine Videosammlung rund um den neuen
    Mercedes SLS AMG. Die Preisliste für diesen formschönen Sportwagen
    startet bei 177.310 Euro.
    (Bild:leblogauto.com)



  • GröÃter Ferrari-Store der Welt in Dubai eröffnet

    GröÃter Ferrari-Store der Welt in Dubai eröffnet

    ferrari store dubai.jpg

    In Dubai hat Ferrari nun sein gröÃtes Verkaufszentrum der Welt eröffnet. Auf einer Verkaufsfläche von 1.000 Quadratmetern werden alle Modelle der Traditionsmarke ausgestellt. Bei der Eröffnung waren unter anderem der ehemalige Formel-1-Champion Kimi Räikkönen sowie F1-Pilot Giancarlo Fisichella anwesend, um fleiÃig Autogramme zu schreiben.

    Neben den exklusiven Sportautos ist vor allem der Formel-1-Rennsimulator ein nennenswertes Highlight, in dem Besucher ihr Talent unter Beweis stellen können. Der Ferrari-Store in Dubai wurde am Freitag mit einer riesigen Autokolone eröffnet, die von Dubai nach Abu Dhabi führte.

    An der Parade nahmen über 100 Sportflitzer der Traditionsmarke Ferrari teil, die Bandbreite reichte von historischen Rennfahrzeugen bis hin zu den aktuellen Serienmodellen wie beispielsweise den Ferrari California.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Ferrari World in Abu Dhabi – Luxus Pur

    Ferrari World in Abu Dhabi – Luxus Pur

    ferrari-world-abu-dhabi.jpg

    Nahe der  Wüste von Abu Dhabi wird die Traditionsmarke Ferrari ab 2010 einen gigantischen Freizeitpark eröffnen. Auf insgesamt 200.000 Quadratmetern wird sich alles um das Thema Auto, Motorsport und Ferrari drehen. Bereits optisch setzt die Anlage mit dem imposanten Ferrari-Segel, dass den kompletten Freizeitpark überspannt, neue Akzente.

    Die Besucher sollen am eigenen Körper erleben was Geschwindigkeit bedeutet. Für atemberaubende Geschwindigkeitserlebnisse gibt es in der Ferrari-World gleich mehrere Möglichkeiten. Auf der schnellsten Achterbahn der Welt wird in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt.
    Zudem gibt es auf einer Renn-Achterbahn eine realitätsnahe Rennsimulation im Ferrari. Ein weiteres Highlight ist eine Bootstour durch das Innenleben eines Ferrari-Motors sowie das umfangreiche Museum.
    Auch wenn Freizeitparks ein neues Wirtschaftsfeld für die italienische Traditionsmarke ist, so setzt die gigantische Ferrari-World in Abu Dhabi gleich zu Beginn neue MaÃstäbe.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Volle Kassen bei Opel: Staatshilfen reichen länger als angenommen

    Volle Kassen bei Opel: Staatshilfen reichen länger als angenommen

    Der von der deutschen Bundesregierung gewährte Ãberbrückungskredit reicht nicht wie bisher angenommen bis Ende November 2009 sondern wesentlich länger. Nach Angaben des Opel-Betriebsrates wird das Geld bis Januar 2010 ausreichen, zumal das zur Verfügung gestellte Kreditvolumen bislang noch nicht einmal vollständig abgerufen wurde.

    AuÃerdem hat man bereits Teile des staatlichen Kredites bereits zurückgezahlt, da sich die wirtschaftliche Lage in den letzten Monaten besser entwickelt hat als zunächst erwartet.

    Dies ist insbesondere auf die gestiegenen Absatzzahlen im Rahmen der Abwrackprämie zurückzuführen, sodass die tatsächlichen Einnahmen die ursprünglichen Prognosen übertroffen haben.
    Auch das Erfolgsmodell Insignia hat mit überdurchschnittlich Hohen Verkaufszahlen überrascht und ebenfalls zusätzliches Geld in die Kassen gespült.
    (Bild:Archiv)

  • Mobile.de bietet Video-Testberichte für Kunden an

    Mobile.de bietet Video-Testberichte für Kunden an

    Deutschlands gröÃter Automarkt im Internet mobile.de bietet seinen Kunden ab sofort mehr Unterstützung beim Autokauf an. Nutzer des Internetportals werden künftig bei der Suche nach dem richtigen Auto durch Video-Testberichte mit zusätzlichen Informationen versorgt. AuÃerdem liefern Gebrauchtwagenchecks einen nützlichen Ãberblick über die Gesamtausstattung sowie die Folgekosten eines Fahrzeuges.

    Mobile.de und das Fernsehmagazin “MotorVision” haben eine entsprechende Kooperation vereinbart, sodass kleine Video-Testberichte produziert und anschlieÃend auf mobile.de veröffentlicht werden.
    Bisher stehen 50 informative Videos zum Abruf bereit und weitere werden in Kürze folgen. AuÃerdem gibt das Internetportal Tipps worauf Autokäufer bei einer Probefahrt besonders achten sollen.
    (Bild:Archiv)

  • GM: Chefingenieur Weber wechselt zu Opel

    GM: Chefingenieur Weber wechselt zu Opel

    opel ampera-.jpg

    Bei General Motors und Opel dreht sich das Personalkarussell, sodass der bisherige Chefingenieur für Elektroautos von GM nach Rüsselsheim zu Opel wechselt. Nach Informationen von “Automotive News” soll der 43-Jährige Frank Weber künftig die gesamte Fahrzeugentwicklung bei Opel leiten. Bislang hat sich Weber vor allem durch die Entwicklung des Elektroautos Volt ausgezeichnet.

    Dieses Projekt übernimmt nun Doug Parks, der bisher als Chefingenieur im Bereich Kompaktklasse-Fahrzeuge arbeitete. GM plant für 2010 den Marktstart der Modellreihe Volt und bereits ein Jahr später soll der ebenfalls elektrobetriebene Opel Ampera auf den Markt kommen, sodass die beiden Fahrzeuge in unmittelbarer Konkurrenz stehen werden.

  • Werkstattbindung wird immer beliebter

    Werkstattbindung wird immer beliebter

    kfz_werkstatt.jpg

    Immer mehr deutsche Autofahrer sind bereit für günstigere Versicherungsbeiträge sich an die Vertragswerkstatt ihrer Autoversicherung zu binden. Dies geht aus einer Studie von TNS Infratest hervor, die im Auftrag der DEVK durchgeführt wurde. Insgesamt wurden über 2.000 Autofahrer befragt und jeder Dritte würde auf das Recht der freien Werkstattwahl verzichten. Insbesondere ältere Autofahrer würden gegen Vergünstigungen die Werkstatt ihres Versicherers im Schadensfall aufsuchen.

    60 Prozent der Autofahrer, die ein solches Angebot ihrer Versicherung annehmen würden sind über 50 Jahre alt. Die DEVK bietet mit ihrem “Kasko-Komfort-Tarif” ihren Kunden Vergünstigungen bis zu 15 Prozent an, wenn diese eine entsprechende Werkstatt aufsuchen.

    Das Angebot gilt auch für Leasingfahrzeuge, da die Versicherer meistens Markenwerkstätten zusammenarbeiten. Sollte es tatsächlich zum Schadensfall kommen und der Versicherer möchte trotzdem in eine Werkstatt nach seiner Wahl, ist dies auch kein Problem, jedoch steigt dann die Selbstbeteiligung.
    (Bild:Archiv)

  • Karmann erhält erste Zahlungen – gibt es wieder Hoffnung?

    Karmann erhält erste Zahlungen – gibt es wieder Hoffnung?

    Im Kampf ums Ãberleben gibt es beim Autozulieferer Karmann anscheinend wieder einen kleinen Hoffnungsschimmer. Pietro Nuvoloni, Sprecher des Insolvenzverwalters Ottmar Hermann, hat erklärt, dass erste ausstehende Zahlungen bei Karmann eingegangen sind. Allerdings sei dies noch kein Grund zur Entwarnung, da die Lage weiterhin äuÃerst bedrohlich ist.

    Der Insolvenzverwalter verhandelt momentan mit 3 Auftraggebern, um schnellstmöglich liquide Mittel zu erhalten, sodass die drohende Zahlungsunfähigkeit vermieden werden kann. Auch die Verhandlungen mit Mercedes laufen auf Hochtouren, immerhin geht es um Forderungen im zweistelligen Millionenbereich.
    60 Mitarbeiter aus dem Produktionsbereich sind unterdessen in Urlaub gegangen, nachdem verkündet wurde, dass unklar sei, ob das Traditionsunternehmen den aktuellen Monat überlebt. Zudem bleiben die 700 Kündigungen, die aufgrund von Auftragsmangel ausgesprochen wurden, bestehen. Sollten weitere Zahlungen eingehen, könnte die SchlieÃung von Karmann zum 1.November 2009 verhindert werden.
    (Bild:Archiv)

  • Formel-1: McLaren halbiert Etat in den nächsten Jahren

    Formel-1: McLaren halbiert Etat in den nächsten Jahren

    F1 mclaren.jpg

    McLaren Mercedes wird nach Informationen des Fachblattes “Automobilwoche” in naher Zukunft den Motorsport-Etat um die Hälfte kürzen. Motorpsortchef Norbert Haug hat bereits bestätigt, dass die aktuellen Kosten nicht tragbar sind und in den nächsten 2 bis 3 Jahren halbiert werden müssen. Damit setzt McLaren die Einsparpolitik vergangener Jahre fort.

    Im Vergleich zu früher konnte McLaren die laufenden Kosten dank neuer Regelungen schon einmal um 50 Prozent reduzieren.
    In der aktuellen Saison hat das Formel-1-Team im Vergleich zur Vorsaison 30 Prozent weniger Geld ausgegeben und ist mit knapp 200 Millionen Euro ausgekommen.
    Norbert Haug rechnet damit, dass künftig sogar nur noch ein Viertel dieser Summe notwendig ist, da der Schwerpunkt in Zukunft insbesondere im Bereich Effizienz zu sehen ist.
    (Bild:leblogauto.com)