Die Sitze wurden speziell in Kooperation mit dem Sportsitz-Spezialisten Sabelt entwickelt. Unter der Haube befindet sich ein 180 PS starker 1,4-Liter Turbomotor, der den Sprint von 0 auf 100 km/h in immerhin 7,5 Sekunden absolviert.
Die Preisliste für den 215 km/h schnellen Fiat Grande Punto Supersport startet bei 23.400 Euro.
(Bild:Leblogauto.com)
Author: christian sander
Fiat Grand Punto Supersport – Sondermodell kommt nach Deutschland
Endlich ist es soweit, das sportlich ausgelegte Sondermodell Fiat Grande Punto Supersport wird auch in Deutschland erhältlich sein. Im Vergleich zur Serienversion verfügt die Sonderedition über ein 15 Millimeter tiefer gelegtes Sportfahrwerk mit sportlich abgestimmten Federn sowie eine neue Bremsanlage, die der stärkeren Motorleistung angepasst wurde. Im Inneren verfügt der sportliche Italiener über Sportsitze mit edlem Lederbezug sowie das Navigationsgerät Abarth Blue&Me Map.Ford Ka mit günstiger Flatrate erhältlich
Ford bietet sein Kleinwagenmodell Ka ab sofort auch in Kombination mit einem günstigen Flatratetarif an. Der 69 PS starke Ford Ka ist somit in der Ausstattungslinie Trend bereits ab günstigen 85 Euro im Monat zu haben. Zudem muss der Kunde 2 Sonderzahlungen leisten, sodass bei Vertragsabschluss 2.500 Euro und nach 4 Jahren Laufzeit eine einmalige Zahlung in Höhe von 3.890 Euro fällig werden.In der 4 jährigen Vertragslaufzeit sind keine sonstigen Zahlungen für Wartungsarbeiten oder Garantieleistungen zu zahlen. Der Autohersteller Ford bietet das Flatrate-Programm bereits seit 2007 seinen Neuwagenkäufern an und hat damit überaus positive Erfahrungen gemacht.
Dabei sind sämtliche Inspektions-und Wartungskosten im Finanzierungspaket enthalten. Die Fahrleistung kann je nach Vertragsmodalitäten bis zu 80.000 Kilometer betragen.
(Bild:Ford)Continental verzeichnet Milliardenverluste
Der deutsche Autozulieferer Continental blickt nach den ersten 3 Quartalen des laufenden Geschäftsjahres auf eine eher ernüchternde Bilanz. Der Konzern verzeichnete einen Umsatzeinbruch von insgesamt 24,4 Prozent und hatte somit UmsatzeinbuÃen in Höhe von 4,7 Milliarden Euro. AuÃerdem trugen horrende Abschreibungen zu dem insgesamt verlustreichen Ergebnis bei.Allein im dritten Quartal wurde der Firmenwert um 876 Millionen Euro abgeschrieben. Continental hat bereits für das kommende Jahr eine Kapitalerhöhung angekündigt. AuÃerdem rechnet das Unternehmen im letzten Quartal des Geschäftsjahres mit steigenden Umsatzzahlen.
Im operativen Geschäft gab es bislang ohnehin eher positive Meldungen, sodass beispielsweise der um die Abschreibungen bereinigte operative Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr um 94 Millionen Euro auf 413 Millionen Euro angestiegen ist.
(Bild:Archiv)Audi baut Serviceangebot für Neuwagenkäufer aus
Der Ingolstädter Autobauer Audi wird seinen künftigen Neuwagenkäufern in Deutschland mehr Serviceleistungen anbieten. Neben der herkömmlichen Herstellergarantie von 2 Jahren bietet Audi seinen Kunden eine Folgegarantie an, die bis zu 3 Jahre andauern kann und nahtlos an die Herstellergarantie anknüpft. Der Autohersteller bietet insgesamt 9 verschiedene Anschlussgarantien an, die sich insbesondere durch Laufzeit und Fahrleistung unterscheiden.Die Anschlussgarantie bietet zahlreiche Vorteile und sichert gegen viele Reparaturkosten ab. Einer der gröÃten Vorteile ist jedoch die Tatsache, dass es sich um eine Herstellergarantie handelt, die an das Fahrzeug und nicht an den Halter gebunden ist.
Dadurch gilt die Anschlussgarantie auch, wenn das Auto von Privatperson zu Privatperson weiterverkauft wird.
(Bild:Audi)Aufwärtstrend bei GM – Steigende Absatzzahlen erwartet
Der in die Krise geratene Autobauer General Motors rechnet mit einem Aufwärtstrend, der sich vor allem durch steigende Absatzzahlen bemerkbar machen soll. Nach über 21 Monaten mit rückläufigen Verkaufszahlen, geht GM fest davon aus, dass der Oktober 2009 mit einem Zuwachs beenden kann. Genaue Zahlen stehen jedoch noch nicht fest und werden erste Mitte November veröffentlicht.Das Ergebnis wird allerdings mit Spannung erwartet, denn es ist das erste Quartal, das GM nach der schnell durchgeführten Insolvenz als verkleinertes Unternehmen durchlaufen hat.
Im Rahmen der lediglich 40 Tage andauernden Insolvenz wurden zahlreiche Unternehmensbereiche aus dem Konzern ausgegliedert und verkauft.
(Bild:Archiv)Peugeot BB1 Concept – Elektroauto geht auf Europareise
Der französische Autohersteller Peugeot hat mit dem elektrobetriebenen BB1 Concept bereits eine Antwort auf die Frage, wie das Elektroauto der Zukunft aussehen könnte, gefunden und auf der diesjährigen IAA präsenstiert. Der extravagante Elektroflitzer ist lediglich 2,5 Meter lang und ist mit 600 Kilogramm ein echtes Leichtgewicht. Peugeot schickt das Konzeptfahrzeug nun auf groÃe Promotiontour durch ganz Europa.Auch in Deutschland wird das kleine Elektroauto bereits am 31.Oktober am Sony-Center in Berlin zu sehen sein. Der kleine Flitzer wird in einer riesigen Halbkugel aus Glas den Besuchern präsentiert.
In den kommenden Wochen wird der Peugeot BB1, der mit einer Batterieladung 120 Kilometer zurücklegen kann, in fast allen GroÃstädten Europas Station machen.
(Bilder:Archiv)Nissan NV200 – Preise für Geschäftsleute stehen fest
Für Gewerbetreibende bietet Nissan sein geräumiges Modell NV200 sowohl als Kombi als auch in einer Kastenwagenvariante an. Den Kastenwagen können Geschäftsleute in den Ausstattungslinien Pro, Comfort und Premium bestellen. Die Kombiversion ist lediglich in den Varianten Comfort sowie Premium erhältlich. Der Kombi verfügt über insgesamt 5 Sitzplätze und kann optional gegen einen Aufpreis von 420 Euro zzgl. MwST um eine dritte Sitzreihe erweitert werden.Die Preise für den Nissan NV200 Kombi starten in der Comfort-Version bei 13.437 Euro sowie 15.126 Euro in der Premiumvariante. Der Kastenwagen kostet in der Comfortversion13.600 Euro verfügt unter anderem über Zentralverriegelung inklusive Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber sowie elektrisch verstellbare AuÃenspiegel.
Die Premiumvariante ist mit zusätzlichen Extras wie beispielsweise einer manuellen Klimaanlage, einer Audioanlag mit CD-Radio und einem Sicherheitspaket inklusive ESP ausgestattet.
Die Verkaufspreise liegen hier bei 14.700 Euro. Der Nissan NV200 wird ab Sommer 2010 zu den Kunden rollen, allerdings stehen die Preise für Privatpersonen noch nicht fest.
(Bild:leblogauto.com)Maserati GranCabrio – Qualität hat seinen Preis
Das auf der diesjährigen IAA in Frankfurt präsentierte Maserati GranCabrio verkörpert Eleganz und Sportlichkeit auf höchstem Niveau. Das exklusive Fahrzeug verbindet optimale Fahreigenschaften und höchsten Komfort, sodass Autofahren insbesondere im Sommer bei geöffnetem Dach zum Erlebnis wird. Neben Design und Fahrleistung zeichnet sich das neue Luxuscabrio insbesondere durch ein geräumiges Platzangebot im Inneren aus.Dies wird vor allem durch den langen Radstand ermöglicht, sodass das GranCabrio zu den geräumigsten seiner Klasse gehört.
Qualität hat allerdings auch seinen Preis, denn die Preisliste für das GranCabrio startet bei 132.770 Euro.Die Edelmarke Maserati hat somit mit den Baureihen Quattroporte, GranTurismo und GranCabrio insgesamt 3 Modellvarianten im Angebot.Das 440 PS starke Cabrio wird bereits Anfang 2010 auf den Markt kommen.
(Bilder:leblogauto.com)Ford tendiert zu Geely als Käufer für Volvo
Der Autobauer Ford hat offiziell bestätigt, dass der chinesische Autohersteller Geely Verkaufspoker um Volvo ganz weit vorne liegt. Eine endgültige Entscheidung über die Zukunft von Volvo ist zwar noch nicht gefallen, aber dennoch beginnen Vertreter von Ford und Geely in den kommenden Wochen mit ernsthaften Verhandlungen.Dabei sollen bereits Einzelheiten über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Ford und Volvo geklärt werden. Zwar möchte Ford keine Anteile an Volvo behalten, aber dennoch in einzelnen Bereichen weiterhin kooperieren.
Ob es tatsächlich zu einem Verkauf kommt und ob am Ende wirklich Geely den Zuschlag erhält, ist momentan noch völlig offen.
(Bild:Archiv)Eco-StreetLine-LED: Neue StraÃenbeleuchtung von Hella
Am 29.Oktober 2009 startet in Berlin der Weltkongress für Licht (PLDC) und dort wird Hella zum ersten Mal seine neue LED-StraÃenbeleuchtung präsentieren. Eco-StreetLine-LED heiÃt die neue Beleuchtungstechnik, die eine effizientere und weniger wartungsintensive Beleuchtung der StraÃen verspricht.Vor dem Hotel Pullmann in Berlin wird die neue StraÃenlaterne zum ersten Mal leuchten und zählt ohne Zweifel zu den interessantesten Attraktionen auf dem Weltkongress.
Trotz der höheren Leistung ist die LED-Technik im Vergleich zur herkömmlichen StraÃenbeleuchtung wesentlich günstiger und umweltfreundlicher.
Die Laternen sind frei von Quecksilber, können bei Bedarf gedimmt werden und zeichnen sich zudem durch niedrigeren Energieverbrauch sowie geringere CO2-Emission aus.
(Bild:Hella)