Author: christian sander

  • Leasing: Lexus RX 450h wird günstiger

    Leasing: Lexus RX 450h wird günstiger

    Lexus RX 450h.jpg

    Lexus bietet seinen Kunden ab sofort ein günstigeres Leasingangebot für das Hybridfahrzeug RX 450h an. Das Modell ist serienmäÃig mit einem Navigationssystem, Lederpolsterung sowie 19-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet und soll verstärkt Kunden aus dem Dieselsegment abwerben. Der Lexus Financial Services bietet daher aktuell den hybridbetriebenen RX 450h in der Ausstattungslinie Executive für monatlich 750 Euro an.

    Das Angebot gilt bis zum 31.12.2009 und die Laufzeit beträgt 3 Jahre bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 60.000 Kilometern.

    Zudem muss der Kunde eine fixierte Sonderzahlung in Höhe von 5.550 Euro beim Abschluss des Leasingvertrages zahlen. Mit diesem Angebot möchte Lexus auch für mehr Zustimmung in Sachen umweltfreundlicher Hybridantrieb werben, um die Absatzzahlen in diesem Bereich zu erhöhen.
    (Bild:Archiv)

  • Tuning: Mercedes AMG ML63 von Expression Motorsport

    Tuning: Mercedes AMG ML63 von Expression Motorsport

    expression-mercedes-ml63-wide-body.jpg

    Der belgische Tuningspezialist Expression Motorsport hat sich den Mercedes AMG ML63 vorgeknöpft und das Projekt Wide Body gestartet. Das auffallend breite Bodykit verleiht dem ML63 einen noch aggressiveren und sportlicheren Auftritt. Auch unter der Motorhaube hält der Mercedes AMG ML63 Wide Body was er verspricht und ist mit einem 6,2 Liter V8 Aggregat ausgestattet, das 510 PS auf den Asphalt bringt

    Zu dem von Expression Motorsport entwickelte Bodykit gehören unter anderem eine deutlich optimierte Frontpartie mit einer neuen StoÃstange sowie LED-Tagfahrleuchten.

    AuÃerdem gibt es einen neuen Spoiler und eine optisch veränderte Motorhaube dazu. Auch in Sachen Bereifung fallen sofort die neuen 22-Zoll-Reifen auf, die den sportlichen Gesamteindruck des ML63 Wide Body abrunden.
    Insgesamt ein sehr gelungenes Tuningkit von Expression Motorsport, das vor allem in Sachen Design noch einiges aus der Serienversion herausholt.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Wintereinbruch – Lieferschwierigkeiten bei Winterreifen

    Wintereinbruch – Lieferschwierigkeiten bei Winterreifen

    Winterdienst.jpg

    Der Auto Club Europa, abgekürzt ACE, geht davon aus, dass bei einem plötzlichen Wintereinbruch Lieferprobleme bei den Winterreifen entstehen und empfiehlt daher den Autofahrern rechtzeitig zu handeln. Wer bereits jetzt bei eher milden Temperaturen sein Fahrzeug mit Winterreifen ausstattet, kann sich neben günstigeren Preisen auch über kürzere Wartezeiten in den Werkstätten freuen.

    Ist der Wintereinbruch erst einmal da, beginnt der Ansturm auf die Werkstätten und man muss teilweise lange Wartezeiten sowie höhere Reifenpreise in Kauf nehmen. Insgesamt haben sich die Preise für Winterreifen im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent erhöht.

    Der BRV hat bereits bestätigt, dass noch punktuelle Versorgungsengpässe bestehen, man sei aber bemüht diese rechtzeitig zu beheben. Wer allerdings kein Risiko eingehen möchte, sollte rechtzeitig an die Winterbereifung denken.
    (Bild:Archiv)

  • VW Scirocco Cup – Dunlop steht als Reifenlieferant fest

    VW Scirocco Cup – Dunlop steht als Reifenlieferant fest

    VW Scirocco Erdgas.JPG

    Der Reifenhersteller Dunlop wird den neuen Volkswagen Scirocco Cup im kommenden Jahr als Reifenausstatter begleiten. Damit bauen VW und Dunlop die bereits seit vielen Jahren bestehende Kooperation weiter aus. Die mit bioerdgas betriebenen Rennfahrzeuge werden mit Reifen der Dimension 235/40R18 ausgestattet, die speziell für die Anforderungen in der neuen Rennserie entwickelt wurden.

    AuÃerdem werden zahlreiche Ingenieure von Dunlop die Teams und Fahrer an den Rennwochenenden beraten. Das der Reifenhersteller Dunlop auch den neuen Scirocco Cup als Ausrüster begleiten wird, ist wenig überraschend, da der Reifenhersteller bei allen Markenpokalen von Volkswagen als exklusiver Reifenausstatter auftritt und zudem viele Neufahrzeuge mit Reifen versorgt.
    (Bilder:VW)

  • Honda verzeichnet starken Gewinnrückgang

    Honda verzeichnet starken Gewinnrückgang

    Der Autohersteller Honda musste im letzten Quartal einen starken Gewinnrückgang von 56 Prozent hinnehmen. Im Zeitraum von Juli bis September 2009 sank der Gewinn aus dem operativen Geschäft 475 Millionen Euro. Neben niedrigeren Umsätzen macht dem Unternehmen vor allem der starke Yen zu schaffen, wodurch sich für den Autobauer ungünstige Wechselkurse ergeben.

    Trotz der eher bescheidenen Bilanz des letzten Quartals hat Honda die Prognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben, insbesondere aufgrund der hohen Nachfrage im Bereich der spritsparenden Modelle. Der Autobauer korrigierte seine weltweite Absatzprognose von 3,3 Millionen auf 3,4 Millionen Fahrzeuge für das bis zum 31. März 2010 laufende Geschäftsjahr.

  • DEKRA – Punkteabbau in Flensburg durch Bonusprogramm

    DEKRA – Punkteabbau in Flensburg durch Bonusprogramm

    Wer in der Verkehrssünderkartei in Flensburg bereits ordentlich Punkte gesammelt hat, kann seine Punkte durch die Teilnahme an einem Aufbauseminar bei der Dekra wieder abbauen. Bei 4-8 Punkten in Flensburg kann man durch die erfolgreiche Teilnahme am Seminar sein Punktekonto um ganze 4 Punkte reduzieren.

    Sind bereits 9-13 Punkte in Flensburg vorhanden, reduziert das Bonusprogramm das Konto immerhin noch um 2 Zähler. Wer zwischen 14 und 17 Punkte zu verbuchen hat, muss ohnehin verpflichtend an einem solchen Aufbauseminar teilnehmen.

    Diese Seminare sind allerdings kein Freifahrtschein für unverantwortliches Verhalten im StraÃenverkehr, denn lediglich alle 5 Jahre dürfen Autofahrer an einem solchen Seminar teilnehmen und somit ihre Punktezahl in Flensburg reduzieren.
    (Bild:Archiv)

  • Rettungsfahrzeuge – Fahrerlaubnis wird schneller vergeben

    Rettungsfahrzeuge – Fahrerlaubnis wird schneller vergeben

    Die bereits angekündigte Lockerung bei der Vergabe der Fahrerlaubnis für Rettungsfahrzeuge bis zu 7,5 Tonnen hat die letzte Hürde im Bundesrat genommen. Die Ônderung in der Fahrerlaubnis-Verordnung sieht vor, dass Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr, von technischen Hilfsdiensten und Rettungsdiensten lediglich seit 2 Jahren im Besitz eines Führerscheins der Klasse B sein müssen.

    Die Fahrerlaubnis muss zudem für Lkw´s bis 3,5 Tonnen gelten und eine zusätzliche Ersthelfer Ausbildung muss absolviert werden. Hinzu kommt noch eine praktische Prüfung mit dem jeweiligen Einsatzfahrzeug, bevor die Fahrerlaubnis für Rettungsfahrzeuge erteilt wird.

    Eine zusätzliche theoretische Prüfung wird es allerdings nicht geben. Mit dieser Lockerung sollen künftig, vor allem bei der freiwilligen Feuerwehr,wieder mehr Fahrer für die Einsätze zur Verfügung stehen.
    (Bild:Archiv)

  • Audi stattet Spieler von Real Madrid mit neuen Fahrzeugen aus

    Audi stattet Spieler von Real Madrid mit neuen Fahrzeugen aus

    Audi Real Madrid.jpg

    Die Spieler des spanischen Rekordmeisters Real Madrid dürfen sich über neue Fahrzeuge aus dem Hause Audi freuen. Insbesondere die Modelle Q7, A5 Cabrio sowie der sportliche RS6 stehen bei den Stars des spanischen FuÃballclubs hoch im Kurs. Beliebtestes Fahrzeug war mit Abstand der Audi Q7, der gleich von 9 Spielern als neues Arbeitsfahrzeug gewählt wurde.

    Während Rafael Van der Vaart mit dem A3 Sportback eher bescheidene Wünsche hatte, bestellte sich Superstar Christiano Ronaldo einen 580 PS starken RS6 in schwarz.

    Zudem erhielten die neuen Fahrzeugbesitzer ein Fahrsicherheitstraining in einer 18.000 Quadratmeter groÃen Skihalle nahe Madrid. Seid 2003 ist der Premiumhersteller Audi exklusiver Fahrzeugausstatter beim spanischen Rekordmeister Real Madrid.
    (Bild:Audi)

  • VW baut Absatzmarkt in China weiter aus

    VW baut Absatzmarkt in China weiter aus

    Die Fahrzeuge des deutschen Autoherstellers Volkswagen sind auf dem gröÃten Automarkt der Welt in China sehr gefragt, sodass die Automarke eine neue Bestmarke aufstellen könnte. Nach Informationen der Fachzeitung “Handelsblatt” möchte VW in China rund 1,4 Millionen Autos absetzen und visiert somit eine neue Rekordmarke auf dem chinesischen Automarkt an.

    Zudem soll im nächsten Jahr der Absatz um weitere 15 Prozent gesteigert werden. Volkswagen hat bereits jetzt schon Schwierigkeiten die enorm hohe Nachfrage, die nicht zuletzt auch auf das Konjunkturprogramm der chinesischen Regierung zurückzuführen ist, zu bedienen.

    Allein im September konnte VW in China 150.000 Autos verkaufen. Der Konzern rechnet für das aktuelle Jahr im Vergleich zum Vorjahr mit einer Absatzsteigerung von 30 Prozent.
    (Bild:Archiv)

  • BDBe macht sich für Sonderstellung von heimischen Biodiesel stark

    BDBe macht sich für Sonderstellung von heimischen Biodiesel stark

    Bieodiesel.JPG

    Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft, abgekürzt BDBe, macht sich für eine Vorrangstellung des heimischen Biodiesel stark und begrüÃt gleichzeitig die von CDU und FDP im Koalitionsvertrag vereinbarte Einführung des E10 Kraftstoffes. Der BDBe begründet seine Forderungen nach einer Sonderstellung mit dem enormen CO2-Einsparpotenzial, sodass die von der EU geforderte Einsparung von mindestens 35 Prozent weniger Treibhausgas spielend erreicht wird.

    AuÃerdem seien in Zukunft sogar Einsparwerte von bis zu 60 Prozent möglich. Mit der Vorrangstellung für das heimische Bioethanol soll die Qualität gesichert werden, da momentan keine einheitlichen Nachhaltigkeitsstandards für europäischen bzw. importierten Biodiesel existieren.
    (Bild:BDBe)