In Kooperation mit Chocolatier Jean Neuhaus wurden gleich 2 Sondermodelle auf Basis des Toyota IQ+ auf die Räder gestellt. Das eine Modell zeichnet sich durch die Perleffekt-AuÃenfarbe Novaweià aus, wobei der Innenraum in kontrastreichem Goldbraun gehalten wurde und über edle Applikationen verfügt.
Die zweite Version ist in Bronzebraun-Metallic erhältlich und zeichnet sich durch cremeweiÃes Interieur aus. Die Modelle deriQ(N)-Collection sind auf lediglich 700 Exemplare limitiert und sind ab dem 20. März erhältlich. Die Preisliste startet bei 14.600 Euro.
(Bild:Toyota)
Author: christian sander
Toyota IQ auch als schokoladiges Sondermodell iQ(N) erhältlich
Der gegenwärtige Trend zum kleinen Cityflitzer macht sich auch bei den Absatzzahlen des erst kürzlich eingeführten Toyota IQ positiv bemerkbar. In seinem ersten vollen Jahr auf dem deutschen Automobilmarkt verkaufte sich der 2,98 Meter lange Toyota bereits 10.233 Mal und hat damit die Erwartungen mehr als erfüllt. Nun ist das kleine Stadtauto auch in der Sonderedition iQ(N)-Collection erhältlich.Formel-1: Schumacher stapelt vor Comeback tief
Die Zeit der Diskussionen und langen Reden um das Comeback von Michael Schumacher ist nun endlich vorbei, denn der erste Grand Prix steht vor der Tür. Nun wird sich zeigen, wo der Rekord-Champion wirklich steht und ob Mercedes GP vorne dabei ist. Vor dem Comeback stapelt der ehemalige Ferrari-Pilot allerdings tief und erklärt, dass er auch die zweite Position im Team einnehmen und unter Umständen für Nico Rosberg fahren würde.Bei Mercedes GP sollen beide Fahrer die gleichen Voraussetzungen vorfinden und dann im Rennen zeigen, wer die Nummer 1 ist. Bereits bei den Wintertests hat man peinlich genau darauf geachtet, dass sowohl Rosberg als auch Schumacher gleichbehandelt wurden. Allerdings ist der Erwartungsdruck beim Rekord-Champion wesentlich höher, schlieÃlich ist sein Comeback das sportliche Highlight des Jahres.
Das Verhältnis zu seinem Teamkollegen beschreibt Schumacher als “angenehm positiv” und “konstruktiv”, sodass hier bislang keine Reibungspunkte bestehen. Man darf gespannt sein, wie das erste Rennen von Michael Schumacher an diesem Wochenende in Bahrain verlaufen wird.
(Bild:Archiv)Lexus konnte Verkaufszahlen um 7,6 Prozent steigern
Während die Konkurrenz teilweise mit hohen Absatzeinbrüchen auf dem deutschen Automobilmarkt zu kämpfen hat, erzielt Lexus in den Monaten Januar und Februar 2010 ein Absatzplus von 7,6 Prozent. Insgesamt verkaufte die Edelmarke bislang 251 Modelle, wobei die Modellreihe RX mit 141 verkauften Einheiten den gröÃten Teil zum Erfolg beigetragen hat. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Verkaufszahlen des RX um 68 Prozent.Innerhalb der Modellreihe war vor allem die Hybridvariante RX 450 bei den deutschen Kunden äuÃerst beliebt. Insbesondere die Hybridfahrzeuge erfreuen sich immer gröÃerer Beliebtheit, sodass 68,1 Prozent aller verkauften Fahrzeuge von Lexus im Jahr 2010 mit einem Hybridantrieb ausgestattet waren.
Man darf gespannt sein, ob Lexus den positiven Trend auch in den folgenden Monaten fortführen kann.
(Bilder:Archiv)Genf 2010: Skoda Fabia S2000
Momentan können die Besucher des 80. Genfer Autosalons unter anderem einen Skoda Fabia S2000 genauer unter die Lupe nehmen, der bald wieder in der Deutschen Rallye-Meisterschaft zu sehen wird. Am Steuer wird kein geringerer als der 6 fache Deutsche Rallye-Champion Matthias Kahle sitzen. Bei den insgesamt 5 Meisterschaftsläufen wird Skoda gleich mit 2 Fahrern an den Start gehen, da auch der talentierte Mark Wallenwein ins Renngeschehen eingreifen wird.Der Skoda Fabia S2000 hat bereits im letzten Jahr auf der anspruchsvollen Rallye Monte-Carlo seine Wettbewerbstauglichkeit unter Beweis gestellt. Künftig wird nun Matthias Kahle mit seinem Teamkollegen versuchen, den 270 PS starken Skoda Fabia S2000 bei der DRM in die Punkte zu bringen.
Momentan ist die Rallyeversion des Skoda Fabia in Genf zu sehen, bevor es am 26. März bei der Wikinger-Rallye auf die Piste geht.
(Bilder:leblogauto.com)Genf 2010: Audi A8 Hybrid feiert Weltpremiere
Auch in seinen Topmodellen setzt Audi verstärkt auf umweltfreundliche sowie effiziente Antriebe. Bestes Beispiel hierfür ist der als Technikstudie bezeichnete Audi A8 Hybrid, der momentan auf dem Genfer Autosalon den Messebesuchern erstmals präsentiert wird. Neben dem für Audilimousinen typischen Design zeichnet sich der A8 Hybrid bei seiner Weltpremiere vor allem durch einen niedrigen Durchschnittsverbrauch von 6,2 Litern auf 100 Kilometern sowie einem 211 PS starken 2.0-Liter TFSI-Motor aus.Zusätzlich verfügt der Audi A8 Hybrid über einen Elektromotor, sodass die Gesamtleistung 245 PS beträgt. Auch die Beschleunigungswerte können sich für eine Limousine sehen lassen, da es 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h geht und eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h erreicht werden kann.
Im reinen Elektrobetrieb erreicht der Audi A8 Hybrid eine Geschwindigkeit von 65 km/h. Auf den StraÃen wird die in Genf vorgestellte Studie des Audi A8 Hybridfrühestens Ende 2011 zu sehen sein.
(Bilder:leblogauto.com)Genf 2010: Alfa 24HP 1910
Auf dem diesjährigen Genfer Autosalon gibt es nicht nur spektakuläre Neuheiten der Autobranche zu bewundern, sondern auch einige legendäre Oldtimer wie beispielsweise den Alfa 24HP aus dem Jahre 1910. Das mittlerweile 100 Jahre alte Fahrzeug wurde von Giuseppe Merosi konstruiert und bildete das Basismodell für eine Vielzahl von weiteren Serienfahrzeugen. Der Alfa 24HP war mit einem 4 Zylinder-Motor ausgestattet, der über 4082 Kubikzentimeter Hubraum und 42 PS Leistung verfügte.Der Gangwechsel erfolgte über ein manuelles 4-Gang-Getriebe und die Höchstgeschwindigkeit lag bereits 1910 bei 100 km/h. Der Alfa 24HP zählte damals zu den technisch modernsten und robustesten Autos, die auf den StraÃen zu finden waren.
Auch heute ist das Modell bei Oldtimersammlern sehr begehrt, was auch in der Seltenheit der Fahrzeuge begründet ist, da bis 1913 lediglich 200 Einheiten hergestellt wurden.
(Bilder:Leblogauto.com)Deutschland: Bald 1 Nummernschild für 2 Autos?
Das sogenannte Wechselkennzeichen, bei dem ein Nummernschild für 2 Fahrzeuge genutzt werden kann, könnte schon bald in Deutschland eingeführt werden. Momentan beschäftigt sich das Bundesverkehrsministerium mit diesem Modell und untersucht sowohl Vor-als auch Nachteile. Allerdings ist lediglich ein modifiziertes Modell im Gespräch, sodass das Wechselkennzeichen nur bei der Anschaffung eines umweltfreundlichen Zweitwagens genutzt werden kann.In diesem Fall müsste nur für den teureren Wagen Kfz-Steuer und Versicherung gezahlt werden, was mit enormen Sparpotenzial verbunden ist.
Mit der Einschränkung, wodurch das Modell nur bei umweltfreundlichen Zweitwagen wie beispielsweise Elektro-oder Hybridfahrzeugen angewendet werden kann, sollen alternative Antriebe bei den Autofahreren noch attraktiver werden.
AuÃerdem wird so verhindert, dass z.B. für 2 groÃe und PS-starke Limousinen nur einmal Steuer gezahlt werden muss.
(Bilder:Archiv)Hyundai ix 35 mit umfangreichem Garantiepaket ausgestattet
Erst kürzlich hat der neue ix35 des Autobauers Hyundai seinen Marktstart gefeiert und nun bieten die Koreaner das SUV mit einem wirklich sehr umfangreichen Garantiepaket an. Neben einer 5-Jährigen Vollgarantie auf das Fahrzeug, die auch für Schäden an der Lackierung aufkommt, spendiert Hyundai seinen Kunden eine Mobilitätsgarantie. Diese hilft bei Autopannen in ganz Europa mit Leistungen wie beispielsweise Abschleppdienst oder der Ãbernahme von entstandenen Ãbernachtungskosten.Hinzu kommt, dass sich die Mobilitätsgarantie bei Inanspruchnahme automatisch um 1 Jahr verlängert, wobei dies auf maximal 15 Jahre bzw. 195.000 Kilometer begrenzt ist. AuÃerdem übernimmt der Autobauer die Inspektionskosten für die ersten 5 Jahre nach Fahrzeugkauf, sodass die Folgekosten für den Käufer in der Anfangsphase möglichst gering gehalten werden. Mit diesem umfangreichen Servicepaket will Hyundai weitere Kaufanreize für das SUV ix35 setzen.
(Bilder:leblogauto.com)Genf 2010: Peugeot 408 zunächst nur in China erhältlich
Momentan stellt der französische Autohersteller Peugeot sein neues Modell 408 auf dem Genfer Autosalon aus, aber bereits Anfang April 2010 wird das Modell auf dem chinesischen Automobilmarkt zu haben sein. Zunächst wird die Stufenhecklimousine ausschlieÃlich in China angeboten, wobei die Einführung auf anderen internationalen Märkten zu einem späteren Zeitpunkt geplant ist. Von dem neuen Peugeot, der in China unter dem Namen “Dong Feng Peugeot 408” angeboten wird, sollen jährlich rund 100.000 Einheiten hergestellt und abgesetzt werden.Peugeot hofft mit dem neuen 408 in China das Rekordergebnis aus dem Vorjahr mit 112.000 verkauften Fahrzeugen zu übertreffen und somit noch mehr Fahrzeuge zu verkaufen. Ob und wann die Stufenhecklimousine in Deutschland erhältlich sein wird, ist noch nicht bekannt.
(Bilder:leblogauto.com)