Author: christian sander

  • Porsche 911 RS GT3 – Verkauf startet 2010 zu Hammerpreisen

    Porsche 911 RS GT3 Stärker, schneller und leichter als sein Vorgängermodell wird sich der neue Porsche 911 RS GT3 präsentieren. Ausgestattet mit einem 3,8 Liter Aggregat, das über 450 PS verfügt, ist der Porsche wohl ausschlieÃlich auf der Ãberholspur zu finden. Auch das manuelle 6-Gang-Schaltgetriebe wurde optimiert und zeichnet sich durch extrem kurze Schaltwege sowie ein geringes Gewicht aus.

    Porsche RS GT3 side 1
    Für ein sportliches Fahrerlebnis der Extraklasse sorgt unter anderem ein optimal abgestimmtes PASM-Fahrwerk, wobei der RS GT3 erstmals sowohl an der Vorder-als auch Hinterachse über eine breitere Spur verfügt. 9-Zoll Räder vorne sowie 12 Zoll- Sporträder auf der Hinterachse tragen ebenfalls ihren Teil zum sportlichen Handling des Porsche bei.
    Porsche RS GT3 side
    Optisch ist der Sportflitzer insbesondere am groÃen Heckflügel aus Sichtcarbon sowie dem charakteristischen Doppelendrohr des Endschalldämpfers zu erkennen. Der Porsche 911 RS GT3 wird ab 2010 zu Preisen ab 145.871 Euro zu haben sein.
    Porsche RS GT3 innen
    (BIlder:leblogauto.com)

  • IAA 2009: Hyundai ix35 feiert Weltpremiere in Frankfurt

    IAA 2009: Hyundai ix35 feiert Weltpremiere in Frankfurt

    missing-img.jpg

    Am 17.Septmeber 2009 feiert der Tucson Nachfolger Ix35 auf der IAA in Frankfurt seine Weltpremiere. Optisch wird sich das Kompakt-SUV stark an der hier gezeigte Designstudie HED 6-ix orientieren, sodass hier keine groÃen Ãberraschungen zu erwarten sind. Das 4,41 Meter lange SUV soll bereits 2010 seinen Marktstart feiern. Für ausreichend Power unter der Haube bietet Hyundai einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit 160 PS sowie einen 136 PS starken Dieselantrieb an

    Hyundai Ix35 heck

    AuÃerdem kann zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und einem Automatikgetriebe. Die Preise für den neuen Hyundai IX35 sind noch nicht bekannt. Fest steht allerdings, dass das neue SUV sowohl mit Frontantrieb als auch mit Allradantrieb zu haben sein wird.

    (Bild:dasautoblog.com)

  • IAA 2009: Elektro Trabant nt mit groÃer Resonanz

    IAA 2009: Elektro Trabant nt mit groÃer Resonanz

    Trabant nt Nachdem die ersten Entwürfe und Designskizzen des neuen Elektro-Trabants veröffentlicht wurden, wächst die Fangemeinde stündlich. Auch die Tatsache, dass ein Prototyp auf der diesjährigen IAA zu sehen sein wird, steigert die Euphorie. AuÃerdem ist die Elektro-Technik mittlerweile ausgereift, sodass man ernsthaft über die Einführung eines reinen Elektroautos nachdenken kann und die Serienproduktion nicht allzu weit entfernt ist.

    Trabant heck
    Nachdem ein Modellauto im MaÃstab 1.10 des kleinen Trabants auf der IAA 2007 auf überwältigende Resonanz weltweit gestoÃen ist, hat die Firma IndiKar sich für ein gröÃeres Projekt entschieden und beschlossen den Elektro-Trabant wirklich zu bauen.

    Ausgewiesene Experten und Fachleute arbeiten hart an der Entwicklung des neuen Trabants. Für das Design ist beispielsweise Nils Poschwatta verantwortlich, der ehemals bei Volkswagen tätig war.
    Mit dem Trabant nT möchte IndiKar ein sparsames, ökologisches, innovatives sowie unvergleichliches Auto auf den Markt bringen, sofern weitere Investoren gefunden werden.

    (Bilder:dasautoblog.com)

  • Ferrari: Felipe Massa bald wieder im F1-Boliden

    Ferrari: Felipe Massa bald wieder im F1-Boliden

    Felipe Massa Seit dem tragischen Unfall von Felipe Masse wird immer wieder darüber spekuliert, wann der Brasilianer wieder ins Renngeschehen eingreift. Während Fans und Optimisten glauben, dass dies bereits Mitte September sei, hat Massa sich realistischere Ziele gesetzt. In einem Interview erklärte der Ferrari Pilot, dass er spätestens beim Brasilien Grand Prix in Sao Paulo wieder an den Start gehen möchte.

    Allerdings fügte der ehemalige Teamkollege von Michael Schumacher hinzu, dass ein Comeback auch früher durchaus möglich sei.
     Unfall
    Felipe Massa ist bestens motiviert und kann es nach eigenen Angaben kaum erwarten wieder im Rennauto zu sitzen. Wann dies jedoch der Fall sein wird, hängt vom Gesundheitszustand des F1-Fahrers ab.
    Felipe Massa Rennboliden
    Bislang verläuft der Heilungsprozess sehr gut und weitere medizinische Tests sollen endgültig zeigen, wann er wieder auf der Rennstrecke gas geben kann. Solange will sich der Brasilianer mit Kartfahren die Zeit vertreiben.
    (Bild:dasuautoblog.com)

  • Audi A4 B7 Quattro stellt neuen Weltrekord mit Biogas auf

    Audi A4 B7 Biiogas Auf der Teststrecke in Papenburg wurde die alte Bestmarke für Biogasfahrzeug eingestellt und ein neuer Weltrekord aufgestellt. Mit 364,6 km/h fegte ein Audi A4 B7 Quattro mit Biogasantrieb über die Rennstrecke, sodass der alte Rekord um fast 20 km/h verbessert wurde. Somit kommt das schnellste mit Gas betriebene Fahrzeug nicht aus dem Hause Bugatti sondern vom deutschen Autohersteller Audi.

    Damit der neue Weltrekord jedoch aufgestellt werden konnte, musste der Tuningspezialist Alfons Hohenester in Kooperation mit dem TÃV Rheinland den Audi A4 noch kräftig Umrüsten und modifizieren.

    Man darf gespannt sein, wie lange der neue Rekord bestehen bleibt, immerhin hat der letzte Geschwindigkeits-Weltrekord mit Biogas-Fahrzeugen rund 25 Jahre gehalten.
    (Bild:TÃV)

  • Wirtschaftskrise macht Transportbranche schwer zu schaffen

    LKW Die anhaltende Wirtschaftskrise trifft die Transportbranche besonders hart. Dies geht aus der neuesten Prognose des Bundesamtes für Güterverkehr, abgekürzt BAG, hervor. Demnach zufolge wird die Transportleistung im Jahr 2009 lediglich bei 584,6 Milliarden Tonnenkilometer liegen, was einem Rückgang von 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

    Der Güterverkehr auf deutschen Autobahnen wird um 10,8 Prozent sinken, bleibt jedoch mit 421,6 Milliarden Tonnenkilometer weiterhin der gröÃte Sektor in Sachen Güterverkehr.
    Einschätzungen der BAG zufolge wird sich die angespannte Situation bereits 2010 wieder bessern und prognostiziert ein Wachstum für die Transportbranche von 3,7 Prozent.
    (Bild:Archiv)

  • Schaeffler-Group: Finanzierungskonzept steht

    Schaeffler Group Das ewige Tauziehen um die Zukunft des Automobilzulieferers Schaeffler hat endlich ein Ende. Die Verantwortlichen haben sich mit ihren fünf Konsortialbanken auf ein tragfähiges Finanzierungskonzept geeinigt. Das zukunftsträchtige Sanierungspaket umfasst ein Volumen von über zwölf Milliarden Euro und soll die Zukunft der Schaeffler Gruppe über viele Jahre sichern. Allerdings wird es gravierende Ônderungen insbesondere in der Strukturierung des Unternehmens geben.

    Das milliardenschwere Konzept sieht eine Umwandlung der Schaeffler Gruppe in eine kapitalmarktorientierte Struktur vor. Die bisher angefallenen Verbindlichkeiten des Unternehmens werden in zwei Sparten aufgeteilt: Kredite für operative Geschäfte und eine Kreditsparte für Holding-Ebene.

    Die Verbindlichkeiten aus der ersten Sparte sollen bereits innerhalb von 4 ,5 Jahren zurückgezahlt werden, wohingegen die Schulden der zweiten Sparte über 6 Jahre hinweg getilgt werden sollen.

    (Bild:Archiv)

  • Abwrackprämie: Werkstätten die groÃen Verlierer

    Abwrackprämie Während die Neuwagenkäufer mit alten Autos und Händler von der Umweltprämie reichlich profitieren, sind aufgrund des staatlichen Zuschusses bei anderen Wirtschaftsbereichen negative Konsequenzen zu beobachten. Zu den groÃen  Verlierern zählen ohne Zweifel die Werkstätten, die nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes im Zeitraum von Januar bis Mai 2009 rund 3,8 Prozent weniger Umsatz verkraften mussten.

    Somit waren im Vergleich zum Vorjahr insgesamt 150 Millionen Euro weniger in den Kassen der Werkstätten, da zahlreiche Reparatur-und Wartungsaufträge dank der Abwrackprämie ausblieben. Aber auch die Bilanz der Autohersteller und Zulieferer fällt eher nüchtern aus.

    Laut dem Statistischen Bundesamt ging der Umsatz im Bereich “Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen” in den ersten Monaten des aktuellen Jahres um 32,5 Prozent zurück.
    Die Abwrackprämie hat insbesondere die Verkaufszahlen der kleinen kompakten Wagen in die Höhe getrieben, allerdings weniger für Aufschwung bei den groÃen Limousinen gesorgt.
    (Bild:Archiv)

  • Suzuki SX4 City – Neue Details zum Sondermodell

    Suzuki Swift City Der kompakte Suzuki SX4 ist bereits vor der Eröffnung und Präsentation auf der IAA in Frankfurt als Sondermodell “City” erhältlich. Die Sonderedition verfügt über einen verbrauchsoptimierten Benzinmotor, der 120 PS auf die StraÃe bringt und in Kombination mit einer 5-Gang-Schaltung im Durchschnitt 6,2 Liter auf 100 Kilometern verbraucht. Optisch wirkt der neue Suzuki SX4 nicht zuletzt aufgrund der modifizierten Frontpartie sportlicher und bestätigt diesen Eindruck im Fahrzeuginneren.

    Suzuki Swif side
    Beleuchtete Lenkradelemente, neugestaltete Bedienelemente und ein integriertes Infodisplay in der Instrumentenanzeige charakterisieren den neuen Innenraum.
    Das 16.000 Euro teure Sondermodell verfügt über zahlreiche Extras wie beispielsweise Klimaautomatik, Lederlenkrad, beheizbare Sitze sowie AuÃenspiegel und das neuartige Startsystem “Keyless Entry and Start”, das einen Start auch ohne Schlüssel ermöglicht.
    Suzuki Swift Bedienelemente
    (Bilder:leblogauto.com)

  • VW Phaeton – Absatz bei Gebrauchtwagen soll gesteigert werden

    VW Phaeton Die 2002 eingeführte VW Limousine Phaeton hat sich deutlich schlechter Verkauft als erwartet und auch die Absatzzahlen auf dem Gebrauchtwagenmarkt bleiben hinter den Erwartungen zurück. Wie die Fachzeitung “Automobilwoche” berichtet, hat Volkswagen einen umfrangreichen Katalog mit MaÃnahmen zur Steigerung der Phaeton-Verkaufszahlen entworfen. Dabei setzten die Wolfsburger vor allem auf finanzielle Anreize und aktive Unterstützung der Vertriebspartner.

    VW Phaeton side
    Günstige Leasing-Aktionen sowie Verkaufsaktionen mit Restwertunterstützung sollen die Verkaufszahlen der Luxuslimousine steigen lassen. Aber auch Verkäufer sollen durch eine “Einzelabnahmeprämie” in Höhe von 5 Prozent des Schätzwertes beim Verkauf eines gebrauchten VW Phaetons motiviert werden.
    VW Phaeton heck
    Bei Volumenabnahmen winkt sogar ein Sonderbonus von bis zu 5.500 Euro pro Fahrzeug für den Verkäufer. 
    (Bilder:Volkswagen)