Author: christian sander

  • Saab – Zukunftskonzept setzt auf breite Angebotspalette

    Saab Der insolvente Automobilbauer Saab hat bereits klare Vorstellungen, wie es nach der geplanten Trennung von General Motors weitergehen soll. Das schwedische Unternehmen setzt vor allem auf eine breite Produktpalette mit guten Benzin- und Dieselmotoren sowie Allradfahrzeuge, sodass möglichst viele potenzielle Käufer aus verschiedenen Marktsegmenten angesprochen werden.

    Saab-Chef Jan-Ake Jonsson erklärte der Zeitung “Die Weltâ, dass man kurzfristig auf kleinere, sparsame Motoren mit Turboladung setzt und sich mittelfristig auch verstärkt im Hybridsegment positionieren möchte.

    Die schwedische Tradtionsmarke hofft schnellstmöglich wieder jährliche Verkaufszahlen von 150.000 Einheiten zu erzielen. Immer wieder machen dem Autobauer jedoch herbe Rückschläge zu schaffen, sodass die Zielerreichung in der Vergangenheit verfehlt wurde (2008 lag der Absatz lediglich bei 93.000 Einheiten)!

    Das aktuelle Jahr 2009 soll als Ãbergangsjahr zur Umstrukturierung von Saab genutzt werden, damit in den kommenden Jahren die Ziele endlich wieder erreicht werden.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Bundesregierung: Abwrackprämie wird gestoppt

    Abwrackprämie 2 Nachdem sich aufgrund des groÃen Erfolges sowohl die Autoindustrie als auch die Autokäufer zu einer Ausweitung der staatliche Umweltprämie tendieren, macht die Bundesregierung eindeutig klar, dass die Abwrackprämie ein Auslaufmodell ist und definitiv nicht noch einmal verlängert wird. Die teilte Staatssekretär Jochen Homann bei einer Fachtagung in München unmissverständlich mit. Er forderte die Autohersteller gleichzeitig auf rechtzeitig ein tragfähiges Zukunftskonzept für die Zeit nach der Abwrackprämie zu entwickeln.

    In Deutschland erreichten die Verkaufszahlen im Juni 2009 mit 427.000 Neufahrzeugen den besten Wert seit 1990 und legten somit um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu.

    Allerdings darf man sich nicht von diesen Absatzzahlen blenden lassen, da im kommenden Jahr die Lage ohne staatlichen Zuschuss sicherlich etwas anders aussehen wird.

    Der Verband der Automobilindustrie versucht dennoch weiterhin eine Ausweitung der staatlichen Abwrackprämie zu erreichen. Die Aussichten auf einen Erfolg tendieren jedoch gegen Null.
    (Bild:Archiv)

  • Formel-1: Lewis Hamilton will 2010 wieder angreifen

    Lewis_hamilton Bislang verlief die Saison 2009 für Lewis Hamilton und sein Team McLaren Mercedes äuÃerst bescheiden, statt um Podiumsplätze kämpft der amtierende Weltmeister bestenfalls um Plätze im Mittelfeld. Hamilton räumte zwar ein, dass Ãberholmanöver im Mittelfeld sehr interessant sein können, aber es kann nicht sein Ziel sein, ein Formel-1-Rennen auf Platz 16 zu beenden.

    MP24 McLaren
    Gegenüber der Zeitschrift “Sportbild” räumte der McLaren-Mercedes Pilot ein, dass er die aktuelle Saison bereits abgehakt hat und sich bereits auf die kommende Meisterschaft vorbereitet. “Es darf uns nicht mehr interessieren, wo wir am Ende der Meisterschaft stehen.Wir müssen jetzt alles dafür tun, dass wir 2010 wieder das beste Auto im Feld haben.” Dennoch kann der junge Formel-1-Weltmeister der Saison 2009 etwas Gute abgewinnen, da diese schwierige Zeit sehr lehrreich für ihn sein und er gestärkt aus dieser Krise hervorgehen möchte.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Schwacke-Chef: Abwrackprämie bringt noch 800.000 Zusatzverkäufe

    Abwrackprämie Die in Deutschland nicht unumstrittene Umweltprämie wird den Autohändlern bis Jahresende noch rund 800.000 zusätzliche Pkw-Verkäufe bescheren. Eurotax Schwacke- Chef Michael Bergmann erklärte in einem Interview mit dem Fachmagazin “Auto Motor und Sport“, dass die übrigen der insgesamt 1,8 Millionen bezuschussten Neu- und Jahreswagen auch ohne die Zahlung aus dem staatlichen Prämientopf verkauft worden wären.

    Da man allerdings in diesem Jahr ohne Abwrackprämie nur mit 400.000 weiteren Verkäufen gerechnet hätte, stuft der Automobilexpert die Einführung der Abwrackprämie als Erfolg ein.

    Allerdings liegen auch die Nachteile klar auf der Hand, da beispielsweise die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt rapide eingebrochen sind. Der Wert des deutschen Fahrzeugbestandes ist durch die Umweltprämie um insgesamt 36 Milliarden Euro gesunken.

    (Bild:Archiv)

  • USA – Dieselmotoren werden immer beliebter

    VW USA Der Aufschwung bei Dieselantrieben in den USA hält weiterhin an. Vor allem der deutsche Autohersteller Volkswagen glänzt auf dem amerikanischen Automarkt mit hervorragenden Absatzzahlen. Fast 25 Prozent aller im Juni 2009 Verkauften Volkswagen-Fahrzeuge in den USA wurden mit Dieselmotoren ausgeliefert. Insgesamt verkaufte VW in den USA allein im Juni 19.027 Fahrzeuge, von denen fast jedes vierte mit einem Selbstzünder ausgestattet war.

    VW Jetta
    Für Volkswagen war es zugleich das beste Monatsergebnis seid Einführung der Dieselmotoren auf dem amerikanischen Markt. Vor allem die Modellreihe Jetta wird zu 81 Prozent ausschlieÃlich mit Dieselantrieb bestellt.
    (Bilder: Christian Sander /VW)

  • VW Polo erhält Umweltzertifikat

    VW Polo Nachdem bereits der neue VW Golf VI sowie die Modellreihe Passat mit dem Umweltzertifikat ausgezeichnet wurden, hat sich nun auch der etwas kleinere Polo das begehrte Zertifikat gesichert. Im Vergleich zu seinem Vorgänger zeichnet sich der neue Polo insbesondere durch einen geringeren Verbrauch, weniger Emission sowie optimierte Umwelteigenschaften während des gesamten Lebenszyklus aus.

    VW Polo heck
    Somit kamen die Prüfer des TÃV Nord am Ende zu dem Ergebnis, dass der VW Polo mit dem Umweltprädikat ausgezeichnet werden kann. Getestet wurde übrigens ein VW Polo mit einem 1.6-Liter-TDI-Motor mit Dieselpartikelfilter und 75 PS Leistung.
    Ausgangspunkt des Bewertungssystems ist die gesamte Wertschöpfungskette des Fahrzeugs, die bei der umweltfreundlichen Produktion beginnt und bei der Nutzung des Fahrzeuges endet.
    (Bilder:Archiv)

  • Deutschland: Dacia verkauft 100.000 Autos

    Dacia Seit vier Jahren ist die rumänische Automarke Dacia in Deutschland erhältlich und in dieser Zeit hat das Unternehmen der Renault Group insgesamt 100.000 Einheiten verkauft. Insbesondere die erste Jahreshälfte des aktuellen Jahres war mit 48.000 abgesetzten Fahrzeugen äuÃerst erfolgreich, sodass Dacia nun einen Marktanteil von 2,27 Prozent erreicht.

    Dacia Logan
    Vor allem die Modelle Logan und der kürzlich präsentierte Sandero erfreuen sich in Deutschland groÃer Beliebtheit, was nicht zuletzt auch der Umweltprämie zu verdanken ist. AuÃerdem komplettieren seit Frühjahr der Dacia Logan Express sowie Logan Pick-Up die Angebotspalette des rumänischen Autoherstellers.
    Dacia Stepway
    Ab Oktober soll dann das Crossover-Modell Stepway für weiteren Umsatz in Deutschland sorgen.
    (Bild:Archiv)

  • ZDK trotz guter Halbjahresbilanz keine Euphorie

    Automarkt Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeug- gewerbes, abgekürzt ZDK, hat die Halbjahresbilanz für 2009 veröffentlicht und gute Zahlen präsentiert. Doch trotz eines Zuwachses von 40 Prozent bei den Neuzulassungen in der Automobilbranche, blickte der ZDK jedoch äuÃerst Verhalten in die Zukunft. Die Verantwortlichen des Branchenverbandes sprachen lediglich von einer “Atempause durch den Baby-Boomâ und blicken eher pessimistisch in die kommenden Monate. 

    Das gute Ergebnis der Halbjahresbilanz ist vor allem der Abwrackprämie zu verdanken, wobei insbesondere bei den kleineren Autos einer kräftiger Anstieg der Verkaufszahlen zu verzeichnen war.

    Die Euphorie der Umweltprämie werde jetzt wieder dem automobilen Alltag weichen.
    Man rechnet nach Ablauf der Umweltprämie mit einem heftigen Einbruch der Verkaufszahlen und bei Dieselfahrzeugen sowie den oberen Fahrzeugsegmenten, inklusive der LKW-Branche, beleibt die Krise unverändert.
    (Bild:Archiv)

  • Mercedes-Benz Actros zum “Truck of the Year 2009” in Polen gewählt

    Mercedes-Benz Actros zum “Truck of the Year 2009” in Polen gewählt

    Mercedes Benz Actros Wer ist der beste Truck im ganzen Land? Dieser Frage widmeten sich sowohl die Leser des polnischen Lkw- Fachmagazines “Polski Trakerâ als auch die Hörer des polnischen Trucker-Radios “Radio Truckâ und suchten ihren Favoriten. Am Ende war das Ergebnis eindeutig und der Actros LKW von Mercedes-Benz wurde zum “Truck of the year” gewählt.

    Die Leser und Radiohörer hat insgesamt über 24 verschiedene Modellreihen unterschiedlicher Hersteller zur Auswahl und am Ende entschieden sich mehr als 34 Prozent für den Actros. Somit kann sich Mercedes-Benz mit einem weiteren Titel für die LKW-Reihe Actros schmücken, da bereits auch auf internationaler Ebene der Titel “Truck of the Year 2009” an die Baureihe Actros ging.

    Mercdes Benz Actros

    AuÃerdem liegt der LKW von Mercedes Benz auch in mehreren Kategorien der Leserwahl “Die Besten Nutzfahrzeuge 2009” des ETM Verlages ganz weit vorne. Man darf gespannt sein, ob noch weitere Auszeichnungen hinzu kommen.

    (Bilder:Mercedes-Benz)

  • Peugeot die stärkste französische Marke in Deutschland

    Peugeot die stärkste französische Marke in Deutschland

    Peugeot 207 Für den Autohersteller Peugeot hätte das erste Halbjahr 2009 auf dem deutschen Markt kaum besser laufen können, zumindest in Sachen Absatzzahlen. Mit 74.602 verkauften Modellen zwischen Januar und Juni avancierte Peugeot erstmals zum erfolgreichsten französischen Autohersteller in Deutschland. Renault musste sich diesmal mit dem zweiten Platz begnügen, zumal Peugeot gleichzeitig das beste Halbjahresergebnis der Unternehmensgeschichte in Deutschland erzielte.

    Peugeot 207 side

    Insgesamt konnte der französische Autobauer seine Verkaufszahlen um 44,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. Der Erfolgsgarant und absolutes Lieblingsmodell der deutschen Kunden ist der kompakte Peugeot 207, der allein rund 38.000 Mal in den ersten 6 Monaten verkauft wurde.

    Peugeot 207 innen

    Die Entwicklung der Verkaufszahlen wirkt sich auch positiv auf den Marktanteil aus, sodass dieser nun um 0,4 Prozent auf 3,6 Prozent angestiegen ist.

    (Bilder:Peugeot)