Author: christian sander

  • Seat Ibiza – Modellpalette wird um 2 Versionen erweitert

    Seat-ibiza fr Der Autohersteller Seat hat seine Angebotspalette für Baureihe Ibiza um 2 neue Fahrzeugversionen erweitert. Künftig ist sowohl die Ibiza-Version FR mit 150 PS als auch die etwas stärkere Cupra-Variante mit 180 PS erhältlich. In Sachen Motorisierung kann der Seat Ibiza mit dem 90 PS starken 1.6 TDI Dieselmotor von Volkswagen ausgestattet werden, der somit den bisher verbauten 1.9 TDI-Antrieb ablöst.

    Seat Ibiza FR
    Seat bietet für die neuen Modellvarianten auch die Ausstattungslinie Bocanegra an. Die beiden neuen Versionen des Seat Ibiza, die insbesondere die sportliche Note in den Vordergrund stellen, haben unter der Haube einen 1.4 TSI-Motor mit zweistufiger Aufladung.

    Der Ibiza Cupra ist ausschlieÃlich als dreitüriger SC zu haben. Des Weiteren wird das 7-Stufen DSG mit Schaltwippen serienmäÃig angeboten. Die Preisliste für den Seat Ibiza FR startet bei 20.990 Euro, der etwas teurere Cupra ist für 23.190 Euro zu haben.
    (Bilder:Leblogauto.com)

  • Mercedes Benz erhält weiteren GroÃauftrag für Stadtbusse

    Mercedes Benz Conecto Daimler hat aufgrund einer bereits erfolgreichen Zusammenarbeit eine weitere Bestellung aus Usbekistan erhalten. Insgesamt werden 200 weitere Stadtbusse der Modellreihe Mercedes-Benz Conecto an die staatlichen Verkehrsbetriebe von Tashkent geliefert. Die Busse werden bereits mit dem neuen Euro 4-Motor ausgeliefert, die in Usbekistan bislang noch nicht auf dem Markt sind.

    Die EvoBus GmbH, eine 100-prozentige Tochter von Daimler Buses, hat diesen GroÃauftrag an Land gezogen und somit bereits nach 2003 und 2008 die dritte GroÃbestellung für Daimler gesichert.

    In Tashkent wird der Mercedes-Benz Conecto in der 12-Meter-Version mit drei Türen und 33 Sitzplätzen auf den StraÃen unterwegs sein. Die Produktion der Busse findet nahe Istanbul im türkischen Werk Hosdere statt.
    (Bilder:Mercedes-Benz)

  • Ford Fiesta mit Erdgasantrieb erhältlich

    Ford Fiesta Ford bietet seinen Kunden ab sofort auch eine Autogasversion des erfolgreichen Kleinwagens Fiesta an. Für einen Aufpreis von 1.990 Euro im Vergleich zur herkömmlichen Benzinvariante wird der Kleinwagen mit einem System zur Nutzung von Autogas ausgestattet. Der 1,4 Liter-Motor unter der Haube bringt im Gasbetrieb 92 PS auf die StraÃe und verbraucht auf 100 Kilometern nur 7,1 Liter Autogas, sodass mit Hilfe des 33,6 Liter-Tanks 475 Kilometer ohne Tankstopp gefahren werden können.

    Ford Fiesta Heck
    AuÃerdem ist weiterhin der Benzinbetrieb möglich, wodurch der kleine Fiesta insgesamt 1.200 Kilometer ohne Aufenthalt an der Zapfsäule zurücklegen kann. Wer sich einen die Autogasvariante zulegen möchte, muss mindesten 15.490 Euro investieren.
    (Bilder:Archiv)

  • Gerichts-Urteil: LKW´s müssen sich beim Ãberholen beeilen

    LKW Ãberholen Jeder Autofahrer hat es wahrscheinlich schon mal erlebt, eigentlich dürfte man auf der linken Spur schneller Fahren, aber ein überholender LKW der an einem anderen Lastwagen vorbei möchte, bringt den Verkehrsfluss ins Stocken. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun ein Grundsatzurteil gefällt und die StraÃenverkehrsordnung konkretisiert. Wenn ein LKW einen anderen LKW überholt, muss der Ãberholvorgang in einer Zeitspanne von 45 Sekunden beendet sein.

    Sollte das Ãberholen länger dauern, muss der überholende LKW-Fahrer mit einem BuÃgeld in Höhe von 80 Euro rechnen.

    Allerdings bleibt abzuwarten ob dieses Urteil des OLG Hamm sich nachhaltig auf den Verkehr auf deutschen Autobahnen auswirkt.
    Sicherlich gibt es aufgrund des Zeitlimits nun mehr Möglichkeiten zur Ãberwachung der LKW-Fahrer, aber Ahndung solcher Delikte wird auch zukünftig schwierig sein.
    (Bild:Archiv)

  • Fiat Qubo wird sparsamer

    Fiat QuboDer Autohersteller Fiat wird die Modellreihe Qubo künftig mit einem verbrauchsoptimierten Motor ausstatten und somit den durchschnittlichen Verbrauch um 0,2 Liter reduzieren. Nach der Ãberholung soll der Durchschnittsverbrauch des 75 PS starken 1,3-Liter-Dieselmotors bei lediglich 4,4 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern liegen. Die CO2-Emission je Kilometer wird ebenfalls gesenkt und beträgt nach der Ãberarbeitung 115 Gramm.

    Fiat Qubo Side
    Der Fiat Qubo überzeugt unter anderem durch ein groÃzügiges Platzangebot für Insassen sowie ausreichend Stauraum im Kofferraum. Die Preisliste für den geräumigen und verbrauchsoptimierten Qubo startet bei 14.590 Euro.
    (Bilder:Fiat)

  • F1 – Ferrari bleibt hart: Regeländerung oder Ausstieg!

    Ferrari Montezemolo Der Streit zwischen Ferrari und der FiA geht in eine nächste Runde. Nachdem die FiA das italienische Traditionsteam einfach ohne dessen Zustimmung in die Starterliste für die kommende Saison eingeschrieben hat, erhöht Luca di Montezemolo weiter den Druck. Ãffentlich erklärte der Ferrari-Boss, dass es nur 2 Möglichkeiten gibt: Entweder wird die FiA grundlegend reformiert und geht mehr auf die Interessen der Teams ein oder es wird eine neue Rennserie geben.

    Ferrari
    Luca di Montezemolo glaubt, dass es innerhalb der FiA genug Leute gibt, die den Kurs von Max Mosley nicht für richtig halten und hofft auf ein baldiges Umdenken. “Ich hoffe, wir lösen die Probleme, denn ich begann 1973 als Ferrari Team Manager. Wir sind der einzige Hersteller, der von Beginn an in der Formel 1 war, ohne Unterbrechungen.” Man kann für die Formel-1 wirklich nur hoffen, dass es im Sinne des Sports zu einer Einigung zwischen der FOTA und  FiA kommt.
    (Bild:Archiv)

  • ADAC wird Partner des FC Bayern München

    ADAC Autos Immer das gleiche Szenario nach einem FuÃball-Spiel, die StraÃen sind massiv überfüllt und die Folge sind nervende Staus. Damit die Fans des FC Bayern München künftig schneller nach Hause kommen, hat sich der Bundesligist zu einer Kooperation mit dem ADAC entschlossen. Während und nach den Heimspielen des FC Bayern werden im Umfeld des Stadions verstärkt ADAC-Fahrzeuge im Einsatz sein ebenso wie ein Spezial-Abschleppfahrzeug.

    Fahrzeuge, die den Verkehr beeinträchtigen sollen somit schnellstmöglich abtransportiert werden, sodass lange Staus erst gar nicht entstehen.

    AuÃerdem sorgen zahlreiche Service-Fahrzeuge bei Pannen für optimale Hilfe, sodass durch liegegebliebene Autos ebenfalls weniger Behinderungen zu erwarten sind.

    Beide Seiten haben die Kooperation bereits offiziell bestätigt und planen bereits weitere Projekte.

    (Bild:Archiv)

  • Shell Eco Marathon feiert 25.jähriges Jubiläum

    Shell Eco Marathon fr Der Shell Eco Marathon feierte in diesem Jahr sein 25.Jubiläum und überraschte auch dieses mal wieder mit teilweise skurrilen Prototypen. Ziel ist es mit wenig Kraftstoff so weit wie möglich zu fahren. 2009 entwickelte das französische Siegerteam einen sparsamen Prototypen, der mit einem Liter Kraftstoff eine Strecke von 3.771 Kilometer zurücklegen kann.

    Shell Eco Marathon mini

    Das beste deutsche Team im Wettbewerb stellte die Fachhochschule Trier, die mit ihrem Prototyp bei einem Kraftstoffverbrauch von einem Liter immerhin eine Strecke von 3.178 Kilometer bewältigen können.

    Shell Eco Marathon fuell Cell  

    Die überwiegend von Studenten entwickelten Fahrzeuge sind zwar äuÃerst sparsam und umweltfreundlich, aber auch meistens sehr unkomfortabel und nicht gerade sehr schnell.

    Shell Eco Marathon Rakete
    (BIlder:Shell)

  • Volvo liefert stärksten LKW der Welt aus

    Volvo FH Volvo hat das erste Exemplar des stärksten Trucks der Welt an einen Kunden aus Norwegen ausgeliefert. Die Spedition Spesial kann mit dem neuen LKW FH16 700 rund 50 Tonnen Ladung auf einmal befördern. Für genügend Dampf unter der Haube sorgt ein 700 PS starker Motor, der im Vergleich zu der Vorgängermodellen vor allem in Sachen CO2-Emission sowie Lärmentwicklung optimiert wurde. Volvo konnte trotz der Leistungsseigerung auf 700 PS den Kraftstoffverbrauch konstant halten und nebenbei noch den Ausstoà von Kohlenstoffdioxid um 40 Prozent reduzieren.

    Volvo FH16 700

    AuÃerdem konnte der Lärmpegel des Motors während der Fahrt mithilfe einer Voreinspritzung um 2 Dezibel gesenkt werden, sodass der stärkste LKW auch noch ruhiger unterwegs ist als sein Vorgänger.
    (BIlder:Archiv/Volvo)

  • VW Golf Plus auch mit Autogas erhältlich

    VW Golf Plus Der neue VW Golf Plus kann ab sofort auch mit einer Autogasanlage bestellt werden. Das Bifuel Modell zeichnet sich vor allem durch eine niedrige CO2-Emission sowie sinkende Unterhaltskosten aus. Ein VW Golf Plus, der mit einem 98 PS starken 1,6 Liter-Motor ausgestattet ist, verbraucht im LPG-Betrieb auf 100 Kilometern 9,8 Liter Autogas, sodass im Durchschnitt 6,10 Euro Treibstoffkosten für diese Strecke entstehen.

     VW Golf Plus Side
    Die Autogastanks werden platzsparend in der Reservemulde des Autos installiert und haben ein Fassungsvermögen von 43 Litern.
    In Kombination mit den 55-Liter groÃen Benzintank können mit dem VW Golf Plus LPG insgesamt 1.100 Kilometer ohne Tankstopp zurückgelegt werden.

    VW Golf Plus heck

    Der LPG-Tank alleine reicht immerhin für 440 Kilometer.Die Basisversion des neuen VW Golf Plus mit Autogasanlage kostet 22.460 Euro.
    (Bilder:VW)