Author: christian sander

  • Subaru Stella – Elektroversion kommt in Japan auf den Markt

    Subaru Stella – Elektroversion kommt in Japan auf den Markt

    Subaru Stella EV Der Autohersteller Subaru wird seinen Kleinstwagen Stella bereits Ende Juli als Elektroversion auf dem japanischen Automobilmarkt anbieten. Nachdem die letzten Tests erfolgreich verliefen, sollen bis März 2010 rund 170 Einheiten des umweltfreundlichen Subaru gefertigt werden. Der Stella EV ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die nach 90 Kilometern an jeder herkömmlichen Steckdose innerhalb von 5 Stunden aufgeladen werden kann.

    Subaru Stella EV Plugin

    Als kleines Extra gibt es noch ein Schnell-Ladegerät dazu, mit dessen Hilfe rund 80 Prozent des Energiespeichers der Batterie innerhalb von nur 15 Minuten aufgeladen werden können.

    Sicherlich ein nützliches und unverzichtbares Zubehörteil, insbesondere wenn man längere Strecken mit dem 3,4 Meter langen Stella EV zurücklegen möchte.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Opel-Rettung: Kreis der Interessenten wächst weiter

    Opel Werk Obwohl bereits eine Vereinbarung mit dem Autozulieferer Magna unterzeichnet wurde und die Verhandlungen auf Hochtouren laufen, schaut sich die Bundesregierung nach weiteren Interessenten für Opel um. Wirtschaftsminister zu Guttenberg erklärte, dass die Magna-Verhandlungen noch scheitern könnten und man daher mit anderen Interessenten weiterhin Gespräche führt.

    AuÃerdem deutete der Minister an, dass wesentlich mehr Unternehmen an Opel interessiert sind und nicht alle Namen veröffentlicht wurden.

    Zwar betonte zu Guttenberg, dass momentan nur Ãbernahmeverhandlungen zwischen GM und Magna laufen, aber die Bundesregierung trotzdem weiterhin nach potenziellen Investoren sucht, da es sich bei dem kürzlich unterzeichneten Papier lediglich um eine unverbindliche Absichtserklärung handelt.
    (Bild:leblogauto.com)

  • F1: FIA-Starterliste mit vielen Fragezeichen

    Fia Die Starterliste der Formel-1 für die kommende Saison 2010 wurde mit Spannung erwartet und wurde heute von der FiA veröffentlicht. Zwar stehen alle Teams der aktuellen Saison auch in der Starterliste für das kommende Jahr, aber hinter 5 Teams, zu denen insbesondere BMW und McLaren zählt, steht ein groÃes Fragezeichen. Nach Angaben der FiA sind folgende Teams verbindlich für die nächste Saison eingeschrieben:Ferrari, Toro Rosso, Red Bull, Williams und Force India.

    AuÃerdem haben sich 3 neuen Teams für die neue Saison gemeldet, sodass künftig auch Campos GP, Manor GP sowie Team US F1 in der Königsklasse vertreten sein werden.

    Die restlichen Teams, wie Sauber, Renault, Toyota, Brawn GP, McLaren und BMW sind nur unter Vorbehalt eingeschrieben und knüpfen ihre WM-Teilnahme 2010 an die Bedingungen der FOTA.

    Aber auch in Sachen Ferrari scheint das letzte Wort noch nicht gesprochen, da Teamchef Stefano Domenicali erklärte, dass die FiA ein Team nicht einfach selbstständig einschreiben kann.
    (Bilder:Archiv)

  • Audi A7 wird in Neckarsulm gebaut

    Audi A7 Coupe fr Die Entscheidung über den Produktionsort des neuen Audi A7 Coupés ist gefallen. Audi-Chef Rupert Stadler teilte mit, dass der Zuschlag an das deutsche Werk in Neckarsulm gegangen ist und man somit die Arbeitsplätze der rund 13.500 Mitarbeiter langfristig sichern möchte. Insbesondere haben jedoch die überdurchschnittlichen Kompetenzen sowie Erfahrungen in den Bereichen Verarbeitung und Leichtbau den Ausschlag für Neckarsulm gegeben.

    Audi A7 Coupe
    Wie das “Hamburger Abendblatt” berichtet, wird Audi mehrere Millionen Euro zur Modernisierung in die Produktionsstätte investieren. Ende 2010 soll die Produktion des A7 Coupés dann endlich starten, allerdings wurden noch keine Angaben zur Jahreskapazität oder Verkaufspreis genannt.
    (Bilder:Leblogauto.com)

  • Carbon Motors E7: 10.000 Reservierungen für Polizeiauto

    CArbon Motos E7 Das Polizeiauto E7 von Carbon Motors erfreut sich momentan gröÃter Beliebtheit, da bei dem amerikanischen Unternehmen bereits über 10.000 Reservierungen eingegangen sind. Zwar wird der E7 erst ab 2012 ausgeliefert, aber die Liste der Interessenten wird immer länger, schlieÃlich überzeugt das Polizeiauto sowohl optisch als auch LeistungsmäÃig.

    Carbon Motors E7 fr
    Unter der Haube sorgt ein 305 PS starker 3.0 Liter-Turbo-Diesel Motor für ordentlich Dampf, sodass Verbrecher wohl nur schwer entkommen können. Von 0 auf 100 km/h sprintet das bullige Polizeiauto in 6,5 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
    Carbon Motors E7 innen
    Allerdings geht der E7 von Carbon Motors frühestens 2012 auf Verbrecherjagd, da noch einige Fragen in Sachen Serienproduktion offen sind.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • BMW investiert zur Nutzung alternativer Energie

    BMW investiert zur Nutzung alternativer Energie

    BMW South Carolina Um Energie aus Methangas zu gewinnen wird der Autohersteller BMW in South Carolina insgesamt 12 Millionen Dollar investieren. Das Geld wird zu Installation von zwei neuen Gasturbinengeneratoren genutzt, die das Methangas der Mülldeponie in Spartanburg in nutzbare Energie umwandeln. Die neuen Turbinen sollen 30 Prozent des gesamten Strombedarfs der BMW-Produktion in South-Carolina abdecken.

    BMW Werk USA  
    Diese MaÃnahme dient insbesondere der Kosteneinsparung, sodass durch weniger Stromkosten aufgrund effizienterer Generatoren der Produktionsprozess wirtschaftlicher wird.

    Nach Unternehmensangaben liegt das Sparpotenzial jährlich bei 1,4 Millionen Euro und zudem wird die Umwelt mit 92.000 Tonnen weniger Kohlendioxid belastet.
    (Bild:BMW)

  • Ford Focus – Erdgasversion wird in Saarlouis gebaut

    Ford Focus – Erdgasversion wird in Saarlouis gebaut

    Ford Focus Ford wird künftig die Herstellung der Focus – Erdgasvariante komplett selbst übernehmen und alle notwendigen Arbeitsschritte in Saarlouis durchführen. Bislang wurde die Umrüstung von einer externen Firma, CNG-Technik aus Mainz, übernommen. Mit der Eigenfertigung in der saarländischen Produktionsstätte wurde auch gleichzeitig die Jahreskapazität von Erdgasmodellen erhöht, sodass jährlich rund 1.000 Focus Modelle mit Erdgastechnologie hergestellt werden sollen.

    Ford Focus heck
    Nicht alle produzierten CNG-Fahrzeuge sind für den deutschen Absatzmarkt bestimmt, da auch die Märkte in Holland, Schweden, Schweiz und Ãsterreich von Saarlouis aus versorgt werden.
    Ford hat für die Umrüstung der Modelle einen speziellen Werksbereich eingerichtet, in dem 93 erfahrene Mitarbeiter notwendigen Umbauten vornehmen werden.
    Ford Focus innen
    Insgesamt verfügt der Focus CNG über 5 Erdgastanks, die insgesamt ein Fassungsvermögen von 107 Liter aufweisen und eine Reichweite von über 300 Kilometern ermöglichen.
    (Bilder:Ford)

  • Skoda Yeti – Preise für Deutschen Markt stehen fest

    Skoda Yeti Front Zwar sind noch 2 Monate bis zum offiziellen Marktstart des neuen Skoda Yeti, aber dennoch wurden die Preislisten für den deutschen Automarkt von Skoda bereits veröffentlicht. Wer sich die Basisversion zulegen möchte, muss mindestens 17.990 Euro investieren und erhält dafür einen 105 PS starken Yeti mit Frontantrieb. AuÃerdem wird das kompakt SUV mit Allradantrieb angeboten, wofür allerdings mindestens 22.690 Euro gezahlt werden müssen.

     

    Skoda Yeti Heck

    Die günstigste Dieselversion des Yeti ist ein 2,0 l TDi-Aggregat mit 110 PS Leistung.

    Skoda bietet seinen Kunden für die Motorisierung des neuen SUV´s jedoch eine umfangreiche Auswahl an leistungsstarken Aggregaten, sodass der Yeti auch mit einem 150 PS starken 1.8 TSI-Motor oder einem 2,0-Liter-Turbodiesel mit 140 PS ausgestattet werden kann.

    (Bilder:Archiv)

  • Renault Truck Tour – Unfall verläuft glimpflich

    Renault Truck Auf der Expedition “Cape-to-Cape” testet Renault unter extremsten Bedingungen die Eigenschaften seiner Nutzfahrzeuge. Die Teststrecke führt quer durch die Natur und verläuft vom Nordkap bis hin zum Kap der Guten Hoffnung. Bislang verlief die Testfahrt ohne gröÃere Zwischenfälle, allerdings ereignete sich in Tansania ein Unfall mit einem anderen Fahrzeug.

    Die Fahrzeugkolone von Renault wurde von einem anderen LKW gerammt, wobei sich der Fahrer des Unfallfahrzeuges verletzte und in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste.
    Renault Nutzfahrzeuge Expedition
    Die Speditionsteilnehmer kamen mit einem Schrecken und leichten Blessuren davon, sodass die Tests der Baustellen- und Nutzfahrzeuge von Renault fortgesetzt werden konnten.
    (Bilder: Renault)

  • F1- Ross Brawn stapelt tief & will vom Titel nichts wissen

    Ross Brawn Der Erfolg von Brawn GP wäre ohne den erfahrenen und genialen Ross Brawn sicherlich nicht möglich. Doch obwohl seine beiden Piloten in der aktuellen Saison ganz vorne liegen und das Geschehen auf der Rennstrecke dominieren, will er noch keine Gedanken an den WM-Titel verschwenden:”Man denkt nicht über den Titel nach. Man beschäftigt sich mit diesen Gedanken nicht, denn du weiÃt, dass schon nach der nächsten Kurve etwas passieren kann.” Während sich zahlreiche Experten bereits auf Jenson Button als neuen Weltmeister festlegt haben, mahnt der Teamchef zur Bescheidenheit und zum konzentrierten Arbeiten.

    Ross Brawn mit Freunden
    Und Ross Brawn weià wovon er spricht, denn auch mit Ferrari war er 3 Jahre lang ganz nah vor dem Titelgewinn und am Ende hat man das Ziel doch nicht erreicht.

    Mit der aktuellen Entwicklung und der Leistung seiner Fahrer insbesondere mit der Performance von Jenson Button ist der Teamgründer mehr als zufrieden und hofft, dass die Leistungen auch in den kommenden Rennen stimmen werden.
    (Bilder:Archiv/leblogauto.com)