Author: christian sander

  • Staatshilfe für Porsche – KFW prüft Kreditantrag

    Porsche Boxster Wie schnell sich die Zeiten ändern können, hat die Sportwagenschmiede Porsche nun selbst erfahren. Erst kürzlich hatte man andere Firmen, die Staatshilfe beantragen mussten, noch belächelt und mit verbalen Spitzen verhöhnt und nun ist man in Zuffenhausen selbst auf staatliche Unterstützung angewiesen. Ein entsprechender Antrag auf einen Milliardenschweren Kredit bei der KfW-Bank ist bereits eingegangen.

    Porsche Zuffenhausen
    Insgesamt benötigt der Sportwagenhersteller 1,75 Milliarden Euro. Zahleiche Politiker haben jedoch für das Anliegen von Porsche kein Verständnis, insbesondere Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff hat sich strikt gegen eine Staatshilfe ausgesprochen.

    Der CDU-Politiker ist der Meinung, dass sich Porsche bei der Ãbernahme von VW finanziell übernommen hat und daher lieber Aktien verkaufen sollte, als einen staatlichen Kredit zu beantragen.

    Man darf gespannt sein, wie die Entscheidung der KfW ausfällt, klar dürfte jedoch sein, dass der Staat nicht alle Unternehmen finanziell unterstützen kann.
    (Bilder.Archiv)

  • Mercedes E-Klasse mit Umweltzertifikat ausgezeichnet

    Mercedes E-Klasse front gr Die neue E-Klasse von Mercedes-Benz hat bei ihrer Vorstellung bereits optisch für einige Ãberraschungen gesorgt und insbesondere durch ihr dynamisches Design überzeugt. Bei der Neuauflage der Mittelklasse-Limousine stimmen aber auch die inneren Werte, wie der TÃV-Süd nun bestätigt. Die Mercedes E-Klasse erhält das Umweltzertifikat nach der ISO-Richtlinie 14062 und stellt somit ihre Umweltverträglichkeit unter Beweis.

    Mercedes E-Klasse front
    Auch die Fahrzeuge der Mercedes A-, B-, C- sowie S-Klasse haben die Umweltauszeichnung bereits erhalten.
    Das Zertifikat hat Mercedes pünktlich zum internationalen Umwelttag erhalten, der dieses Jahr unter dem Motto “Umweltschutz – für unsere Gesundheit” steht und an die erste Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt vor 37 Jahren erinnert.
    Mercedes E-Klasse heck
    (Bilder:mercedes)

  • Opel : Fiat & Chinesen geben nicht auf

    Opel & Fiat Obwohl mit Magna bereits einen Partner für Opel gefunden hat, geben die Konkurrenten Fiat und der chinesische Autohersteller BAIC die Hoffnung nicht auf. Nach Informationen der “Süddeutschen Zeitung” werden beide Interessenten beim Scheitern der Verhandlungen zwischen Magna und General Motors ihre Angebote erneuern.

    Die Ãbernahme von Opel durch den Autozulieferer Magna ist noch nicht gesichert und kann immer noch scheitern. Mahnende Worte sind auch aus Regierungskreisen zu hören, da noch viele Punkte zu klären sind und man von einer endgültigen Entscheidung noch weit entfernt sei.

    Opel Aufsichtsrat-Chef Carl-Peter Forster hat unterdessen angekündigt, dass man bei Opel bereits vor 2013 wieder mit schwarzen Zahlen rechnet.

    Man kann für Opel hoffen, dass es schnellstmöglich zu einer Einigung zwischen Magna und General Motors kommt.

    (Bild:Archiv)

  • Zulassungsstatistik: Opel wieder auf Platz 2

    Opel insignia Auch im Mai 2009 konnte Opel seinen zweiten Platz auf der Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamt verteidigen. Insgesamt wurden 39.256 Einheiten abgesetzt und im Zeitraum von Januar bis Mai 2009 wurden sogar 149.805 Autos verkauft. Somit konnte Opel seine Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21 Prozent steigern und setzte dadurch 25.782 Einheiten mehr ab.

    Opel Insignia Heck
    Der positive Trend wird sich auch zukünftig fortsetzen, da vor allem der neue Insignia für volle Auftragsbücher bei Opel sorgt. Insgesamt sind bereits 120.000 Bestellungen für das neue Top-Modell eingegangen.
    (Bilder:Archiv)

  • Renault Laguna Emotion – Sondermodell steht bei den Händlern

    Renault Laguna Emotion front Ab sofort ist das Sondermodell Renault Laguna Emotion zu haben. Ausgestattet mit zahlreichen Extras, wie z.B. Klimaanlage, höhenverstellbare Vordersitze sowie ein CD-Radio inklusive MP3-Funktion bietet Renault das Sondermodell als Limousine und Kombi Grandtour an. Die Preisliste für das groÃzügig ausgestattete Einstiegsmodell im Mittelklassesegment startet bei 17.990 Euro.

    Renault Laguna Emotion

    Zudem kann für rund 890 Euro ein zusätzliches Sicherheits-und Komfort-Paket installiert werden, so dass der Laguna Emotion künftig über eine automatische Parkbremse, Licht-und Regensensoren sowie eine Klimaautomatik verfügt.

    Für genügend Leistung unter der Haube stehen ein 110 PS starker 1.6 16V Motor für die Limousine sowie ein 2.0 16V -Aggregat mit 140 PS Leistung für den Kombi zur Verfügung.

    Beide Modelle können zudem mit einem 1.5 DCi Antrieb ausgestattet werden, der 110 Ps Leistung auf die StraÃe bringt.

    (Bilder:renault)

  • Benzinpreise im Mai auf höchstem Niveau

    Benzin Nachdem die Spritpreise in den vergangen Monaten wieder leicht zurückgegangen waren, sind die Preise an den Zapfsäulen im Mai wieder deutlich gestiegen. Erstmals in diesem Jahr wurde die magische Grenze von 1,30 Euro pro Liter Sprit überschritten. Nach einer Preisanalyse des ADAC kostete am 20. Mai  ein Liter Kraftstoff durchschnittlich 1,329 Euro. Somit mussten Autofahrer an diesem Tag am tiefsten in die Tasche greifen, um ihren Tank zu Füllen.

    Auch der Monatsdurchschnitt ist zum fünften Mal in Folge gestiegen, so dass ein Liter Super im bundesweiten Durchschnitt 1,285 Euro kostete.

    Der Dieselpreis bewegte sich bei 1,049 Euro und ist damit 24 Cent pro Liter günstiger als herkömmliches Benzin.
    Allerdings ist der Dieselpreis im Vergleich zu den Vormonaten ebenfalls stark gestiegen und erreichte am 30.Mai bei einem Literpreis von durchschnittlich 1,071 Euro seinen Höhepunkt.
    (Bild:Archiv)

  • Audi A3 erhält neuen 1,6-TDi Motor

    Audi A3 Audi bietet die Modellreihe A3 künftig mit einem neuen 1,6 TDi-Motor an, der gleich in zwei Leistungsvarianten erhältlich sein wird. Mit 90 PS bzw. 105 PS überzeugen die neuen Motoren insbesondere in Sachen Sparsamkeit und niedriger CO2-Emission. Kurioserweise benötigt die 105 PS Version auf 100 Kilometern lediglich 4,1 Liter Diesel wohingegen die 15 PS schwächere Variante einen Durchschnittsverbrauch von 4,5 Liter aufweist.

    Audi A3 side
    Die CO2-Emission beträgt 109 bzw. 118 Gramm je Kilometer, wobei auch hier der höhere Wert zum 90 PS-Motor gehört. Der neue 1,6 TDi-Antrieb ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,4 Sekunden, wobei eine Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h erreicht wird.
    Audi A3 heck
    Der etwas schwächere Dieselmotor schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 12,9 Sekunden und kann maximal auf 180 km/h beschleunigt werden. Der Audi A3 kann ab sofort zu Preisen ab 22.500 Euro mit dem neuen Motor bestellt werden.
    (Bilder:Audi)

  • Skoda Fabia & Roomster – Tagfahrlicht ab sofort erhältlich

    Skoda Fabia fr Die auf Skodamodelle spezialisierte Tuningfirma Milotec bietet nun auch für die Modelle Roomster und Fabia LED -Tagfahrleuchten an. Insgesamt werden 2 Varianten von Tagfahrleuchten angeboten, die sich lediglich in der Form unterscheiden. Sowohl die runden als auch die eckigen Nebelscheinwerfer werden in den StoÃfänger integriert und kosten 265 Euro.
    .

    Skoda Roomster
    Wer noch 24 Euro mehr zahlt, erhält die Tagfahrleuchten mit getönten LED´s, allerdings beinhalten die Preise nicht die Montage.  Wer sein Auto möglichst schnell mit Tagfahrleuchten ausstatten möchte, sollte die runde Variante wählen, da diese ab sofort lieferbar ist wohingegen die eckige Version erst ab Anfang Juli erhältlich sein wird.
    Roomster_heck
    Ãber zwei Steuergeräte kann die neue Beleuchtung zudem ganz einfach zur Positionsbeleuchtung umfunktioniert werden. Die LED-Tagfahrleuchten von Milotec können ohne Vorfahren beim TÃV installiert und verwendet werden.

    (Bilder:Archiv)
    .

  • Opel erhält erste Millionen-Rate vom Staat

    Opel Nach bangen Monaten der Ungewissheit ist bei Opel endlich eine Entscheidung gefallen und man konnte sich auf den Autozulieferer Magna International als Opel-Retter einigen. Sowohl General Motors als auch die Bundesregierung stimmten einer Zusammenarbeit zu, obwohl insbesondere der Bundewirtschaftsminister zu Gutenberg dieser Lösung äuÃerst skeptisch gegenübersteht und sogar laut über Rücktritt nachdachte.

    Heute hat die Opel Adam GmbH die erste Rate in Höhe von 300 Millionen Euro des milliardenschweren Brückenkredits erhalten.

    Insgesamt wird die deutsche Bundesregierung 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen, damit Opel seine Geschäfte aufrecht erhalten und sich so von der insolventen Mutter GM lösen kann.

    (BIld:Archiv)

  • Peugeot 5008 – Marktstart bereits im Herbst 2009

    Peugeot 5008 Noch in diesem Jahr wird der französische Autohersteller Peugeot den neuen 5008 auf den Markt bringen. Der Kompaktvan verfügt über ein groÃzügiges Platzangebot im Inneren, was nicht zuletzt auch der Fahrzeuglänge von 4,53 Meter sowie der Höhe von 1,63 Meter zu verdanken ist. Zur Markteinführung Ende Herbst bietet Peugeot zwei Benzinmotoren sowie drei HDi- Aggregate an, letztere sind serienmäÃig mit dem RuÃpartikelfiltersystem FAP ausgestattet.

    Peugeot 5008 heck

    Wahlweise kann der kompakte 5008 als Fünf- oder Siebensitzer bestellt werden. Die Motorenpalette in Deutschland umfasst beim neuen 5008 folgende Versionen:1.6 Liter 120 VTi ; 1.6 Liter 155 THP sowie 2.0 Liter HDi FAP 150. Das Leistungsspektrum der Motoren bewegt sich hierbei zwischen 112 und 163 PS. AuÃerdem zeichnen sich alle Motoren durch einen geringen Kraftstoffverbrauch aus, beispielsweise verbraucht der 1,6-Liter-HDi Motor mit 112 PS Leistung durchschnittlich 5,4 Liter Diesel auf 100 Kilometern.

    Peugeot 5008 Innen1

    Die Turboversion des 1.6 VTi-Motors mit 156 PS verbraucht dagegen 7,1 Liter Sprit auf der gleichen Strecke.

    Nicht nur optisch macht der Kompaktvan 5008 eine gute Figur, auch die Serienausstattung kann sich sehen lassen. ESP, Reifendrucksensoren, automatische Feststellbremse sowie sechs Airbags sind ebenso in der Serienausstattung enthalten wie ein Gurtschloss-Warnsystem.

    Die Frage nach dem Kaufpreis bleibt allerdings noch offen, da Peugeot diesbezüglich noch keine Angaben gemacht hat.

    (Bilder:leblogauto.com)