Author: christian sander

  • USA: Preiskampf im Hybridsegment gestartet

    Toyota Prius Der Preiskampf im Bereich der Hybridfahrzeuge auf dem amerikanischen Automarkt geht in die nächste Runde. Vor allem Toyota und Honda versuchen die Kunden mit günstigen Einstiegsmodellen von der umweltschonenden Hybridtechnik zu überzeugen. Da Honda die Modellreihe Insight in den USA für 20.000 Dollar anbietet und somit 2.000 US-Dollar unter dem Verkaufspreis des technisch besser ausgestatteten Prius liegt, plant Toyota bereits eine neue Variante.

    Toyota Prius III heck
    Nach Informationen des “Wall-Street-Journals” soll noch in diesem Jahr eine deutlich abgespeckte Version des Prius zu Preisen ab 21.000 US-Dollar auf den Markt kommen. Im Kampf um die potenziellen Kunden setzen die Autohersteller auf völlig unterschiedliche Strategien.
    Honda Insight
    Während Honda die vor allem die günstigen Preise in den Vordergrund stellt, konzentriert sich Toyota viel mehr auf die technischen Vorteile und die niedrigen Unterhaltskosten seiner Fahrzeuge.

    Man darf auf die Entwicklungen auf dem amerikanischen Automobilmarkt gespannt sein, da erst kürzlich die Absatzzahlen im Hybridsegment aufgrund fallender Spritpreise deutlich gesunken sind.
    Honda Insight gesamt
    (Bilder.Archiv/leblogauto.com)

  • VW macht beim internationalen Museumstag mit

    VW Museum Wolfsburg Auch in diesem Jahr wird das Auto-Museum von Volkswagen in Wolfsburg am internationalen Museumstag teilnehmen. Am Sonntag, 17. Mai 2009,  können VW-und Motorsportfans kostenlos die Ausstellungsräume besichtigen und zahlreiche Autos bestaunen. Zum 32. Internationalen Museumstag, der unter dem Motto Museen und Tourismus steht, hat auch Volkswagen einiges beizutragen.

    VW Automuseum
    Der Wolfsburger Automobilhersteller hat schlieÃlich in den 50er Jahren mit dem Kultmodell VW-Käfer das Zeitalter der Mobilität im Alltag eingeleitet, so dass die Menschen auch Reisen bzw. Ausflüge ins Ausland starteten.
    VW Automuseum 2
    Eines der beliebtesten Reiseziele war nicht nur in den 50er Jahren Italien. Im Auto-Museum in Wolfsburg werden am Museumstag zudem kostenlose Führungen angeboten, die am11 bzw. 15 Uhr beginnen.
    (Bilder.VW)

  • Lancia Delta mit Hauptrolle im Kinofilm “Illuminati”

    Lancia Delta Heute kommt die Verfilmung des Bestsellers “Illuminati” in die Kinos und dabei wird auch der Lancia Delta eine entscheidende Rolle spielen. In der Fortsetzung des Kinoerfolgs “The Da Vinci Code – Sakrileg” geht Tom Hanks als Professor für Kunsthistorik in einem schwarzen Lancia Delta mit FlieÃheck auf Verbrecherjagd, um das Geheimnis der “Illuminati” zu entschlüsseln.

    Lancia Delta Illuminati

    Lancia hat extra eine Internetseite mit einem Trailer zum neuen Film eingerichtet. Wer also einen ersten Eindruck von der neuesten Dan Brown Verfilmung machen möchte, kann sich den Trailer hier ansehen.

    In rasante Fahrten im kompakten Lancia Delta durch das nächtliche Rom kommt Tom Hanks alias Prof. Langdon dem Geheimnis um die entführten Kardinale immer ein Stückchennäher.
    (Bilder:Lancia)

  • VW Tiguan als Notarztfahrzeug im Einsatz

    VW Tiguan Notrazt Noch bis zum 15. Mai hat die RETTmobil in Fulda ihre Pforten geöffnet und präsentiert die neuesten Trends im Bereich der Rettungsfahrzeuge. Volkswagen ist ebenfalls auf der Messe mit zahlreichen Sonderversionen in Fulda vertreten und stellt unter anderem sein neues Notarztfahrzeug auf Basis des Tiguan vor. Das Einsatzfahrzeug verfügt über eine LED-Signalanlage sowie spezielle Druckkammer-Lautsprecher, die den Schallpegel im Fahrzeuginneren minimieren.

    Das Notarzt-Einsatzfahrzeug ist sowohl auf Basis der Modellreihen Touareg sowie Passat erhältlich.

    Um den groÃen Belastungen im Rettungseinsatz zu genügen, wurde das Fahrwerk der jeweiligen Autos verstärkt.

    (Bild:VW-Media-Service)

  • Porsche Panamera: Produktion in Leipzig gestartet

    Porsche Panamera front Erst kürzlich hat der neue Porsche Panamera in Shanghai seine Weltpremiere gefeiert und bereits ab September 2009 soll die sportliche Limousine auf dem deutschen Automobilmarkt erhältlich sein. Gestern ist die Produktion des Gran Turismo in Leipzig erfolgreich gestartet. Der Porsche Panamera wird wahlweise mit einem 400 PS bzw. 500 PS starken 4,8-Liter-V8-Aggregat ausgestattet und bietet ausreichend Platz für 4 Personen.

    Porsche Panamera heck
    Auch die Beschleunigungswerte überzeugen, da der Panamera S in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet und die Turboversion sogar in 5.0 Sekunden.

    Porsche hat aufgrund der Panamera-Produktion das Werk in Leipzig in den letzten 24 Monaten um 22.000 Quadratmeter erweitert und die Produktionsprozesse optimiert.
    Die viertürige Limousine wird auf derselben Produktionslinie wie der Geländewagen Cayenne gefertigt.
    (Bilder:Archiv)

  • F1: Ferrari droht verstärkt mit Ausstieg

    Ferrari Montezemolo Die Formel-1 ohne Ferrari ist für viele Motorsportfans unvorstellbar, aber wenn sich nicht bald eine Lösung im Streit um die künftige Budgetobergrenze abzeichnet, könnte dieser Fall bereits ab der nächsten Saison eintreten. Nach einer Präsidiumssitzung am Dienstag hat Ferrari mitgeteilt, dass man sich nicht für die kommende F1-Saison einschreiben werde, wenn die FIA an der Budgetobergrenze von 40 Millionen Pfund festhält.

    Ferrari Bolide
    Diese MaÃnahme führt nach Ansicht der Verantwortlichen zu einer 2-Klassen Formel-1 in der die kleinen Teams enorme Vorteile genieÃen. Mit dieser Meinung steht Ferrari übrigens nicht alleine da, auch andere Teams wie beispielsweise BMW denken über einen Ausstieg nach.
    Ferrari Bolide heck
    Ferrari betonte zwar, dass man sich um Kostensenkungen bemühen muss, aber gleichzeitig muss auch die Chancengleichheit als Grundprinzip des Sports gewahrt werden.

    In der Presseerklärung heiÃt es wörtlich:”Wenn diese unabdingbaren Prinzipien nicht respektiert und die Regeln für 2010 geändert werden, wird Ferrari seine Autos nicht für die nächste Formel 1 WM einschreiben.”
    Viel Zeit bleibt nicht mehr, denn die Einschreibefrist endet bereits im Mai 2009.
    (Bilder:Archiv)

  • Opel – Auch GAZ zeigt Interesse

    Opel Noch ist keine Entscheidung über die Zukunft von Opel getroffen worden, aber der Kreis der Interessenten wird immer gröÃer. Nach Magna und Fiat will sich nun auch GAZ an Opel beteiligen. Nach Informationen von “Spiegel-Online” strebt der russische Autobauer ein Joint-Venture mit Magna sowie Opel an, so dass man gemeinsam Fahrzeuge für den russischen Automobilmarkt herstellt.

    GAZ plant somit eine Erweiterung seiner Produktpalette und will künftig verstärkt Personenwagen produzieren. Bislang war das Unternehmen mehr auf den Bau von Militärfahrzeugen sowie Staatskarossen spezialisiert.

    Ob es allerdings wirklich zu einem solchen Gemeinschaftsunternehmen kommt, bleibt fraglich. Allerdings stellt dieser Lösungsansatz eine echte Alternative zu der Ãbernahme durch Fiat dar.
    (Bild:Archiv)

  • Mazda schreibt rote Zahlen im abgelaufenen Geschäftsjahr

    Mazda2 Das Geschäftsjahr 2008 beim japanischen Autohersteller Mazda endete mit einem deutlichen Minus, obwohl man im Jahr zuvor noch ein Betriebsergebnis von Plus 1.025 Milliarden Euro erwirtschaften konnte. 2008 rutschte Mazda in die Verlustzone ab und schrieb rote Zahlen in Höhe von 218.7 Millionen Euro.

    Mazda 6 

    Die rückläufigen Absatzzahlen, die im Vergleich zum Geschäftsjahr 2007 um 102.000 Einheiten schrumpften, wodurch weltweit 1.261 Millionen Fahrzeuge verkauft wurden, sind nicht alleine für das schlechte Betriebsergebnis verantwortlich.

    Mazda 6 heck

    Insbesondere der stark gestiegene Yen bereitet Mazda Probleme, da dadurch die Autos im Ausland deutlich teurer und die Verkaufszahlen negativ beeinflusst werden.
    Für das aktuelle Geschäftsjahr 2009 prognostiziert Mazda sogar einen Verlust von 400 Millionen Euro, da unter anderem die Absatzzahlen weiter sinken werden.
    (Bilder:Archiv/Mazda)

  • Peugeot – Jubiläum: 50 Jahre Dieselmotor

    Peugeot 3008 1959, also genau vor 50 Jahren,wurde beim französischen Autohersteller Peugeot erstmals ein Dieselmotor in ein Serienfahrzeug eingebaut. Der 1,8 Liter Motor mit 4 Zylindern begnügte sich mit 48 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von immerhin 120 km/h.Genau 23 Jahre nach der Erfindung des ersten Dieselmotors, hat Peugeot bei seinem Mittelklassemodell 403 die Umstellung von Benziner auf Dieselmotor gewagt.

    Dank des technischen Fortschritts haben sich die Dieselantriebe in den letzten Jahren stark verbessert und erfreuen sich immer gröÃerer Beliebtheit.

    Insbesondere die Kombination aus Elektro-und Dieselmotor könnte künftig verstärkt Einzug in die Automobilbranche erhalten. Peugeot plant für 2010 ebenfalls die Einführung eines Diesel-Elektro-Hybrids.

    (Bild:Archiv)

  • Land Rover Freelander wird sparsamer

    Land Rover Freelander Der neue Land Rover Freelander TD4e wird mit neuster Start/Stopp-Automatik angeboten und daher künftig im Vergleich zum Vorgängermodell rund 0,8 Liter weniger Kraftstoff verbrauchen. Insbesondere im Stadtverkehr macht sich die moderne Spritspartechnik bemerkbar, so dass bei Fahrten durch die City bis zu 11 Prozent Kraftstoff gespart werden können. Durchschnittlich liegt der Kraftstoffverbrauch des TD4 e laut Hersteller bei 6,7 Litern auf 100 Kilometern.

    Land Rover Freelander side
    AuÃerdem hilft eine Schaltempfehlung im Armaturenbrett beim kraftstoffsparenden Fahren. Auch im Bereich CO2-Emission hat der Freelander Fortschritte gemacht, wodurch der Emissionswert je Kilometer auf 179 Gramm gesenkt werden konnte.

    Die Start/Stopp-Technology für den 181 km/h schnellen Freelander kostet keinen Aufpreis, wodurch die Preisliste weiterhin bei 29.990 Euro startet.
    (Bilder:Land Rover)