Author: christian sander

  • Peugeot bietet Sondermodell “Expert Cool” an

    Peugeot Expert Der Autohersteller Peugeot bietet künftig im Nutzfahrzeugbereich das Sondermodell “Expert Cool” an. Auf Basis der Baureihe Expert ist die Sonderedition in drei unterschiedlichen Varianten zu haben, wobei die Preisliste bei 23.390 Euro exklusive Mehrwertsteuer startet. Insgesamt kann zwischen zwei Radständen sowie Dachhöhen gewählt werden.

    Das Sondermodell “Expert Cool” verfügt im Vergleich zur herkömmlichen Serienversion über zahlreiche Extras, wie beispielsweise Klimaanlage, verglaste Trennwand sowie einer Audioanlage inklusive Bluetooth-Freisprecheinrichtung.

    Zudem wurde die Sicherheitsausstattung des Fahrzeuges optimiert. Die Sonderedition ist lediglich mit einem 120 PS starken2.0 Liter HDi-Motor erhältlich.

    Preislich spart der Kunde gegenüber dem Einzelkauf der Extras rund 950 Euro.

    (Bilder:peugeot)

  • Fiat 500 – Gewinnt Wahl als “Klassiker der Zukunft”

    Fiat 500 Jedes zweite Jahr führt die Autozeitschrift “Motor Klassik” einen Wettbewerb durch, wobei die Leser per Abstimmung über den jeweiligen Sieger entscheiden. In der Kategorie Kleinwagen erreichte der Fiat 500 mit 35,4 Prozent aller abgegeben Stimmen Platz 1 und darf nun den Titel “Klassiker der Zukunft” tragen. Auch andere italienische Autohersteller, wie beispielsweise Alfa Romeo oder Maserati schnitten bei der Leserwahl sehr gut ab.

    Alfa_romeo_159
    In der Mittelklasse überzeugte der Alfa 159 die Leser und bei den Cabrios setzte sich der sportliche Alfa 8C Spider gegen die Konkurrenz durch.
    Maserati Quattrosporte
    Bei den Supersportwagen der Luxusklasse hatte der Maserati Quattroporte  am Ende die Haube vorn. Insgesamt nahmen 16.184 Leser ihre Stimme ab und wählten so ihr Lieblingsauto.
    (Bilder:Archiv)

  • Audi Q3 – Produktion ab 2011 in Spanien

    Audi Q3 Audi plant für das Jahr 2011 ein neues SUV, dass die Modellpalette des Q5 sowie Q7 erweitern soll. Dabei plant der Autohersteller mit einer jährlichen Produktionskapazität von 80.000 Exemplaren. Auch der Produktionsstandort steht bereits fest, da der neue Q3 im spanischen Martorello und nicht in den USA gefertigt wird.

    Audi q5
    Die Ingolstädter müssen für die Produktion in Spanien rund 300 Millionen Euro investieren und sind daher vorerst von einer zusätzlichen Produktionsstätte in den USA abgerückt.

    Audi möchte mit den neuen Modellen sein Angebot vor allem im Segment der Kompaktwagen deutlich verbessern, dafür spricht auch der ebenfalls für 2011 angekündigte Audi A1.

    (Bild:leblogauto.com)

  • Toyota RAV4 – Ãberarbeitete Version steht beim Händler

    Toyota RAV4 Der neue Toyota RAV4 steht ab 24,April 2009 bei den Händlern und überzeugt insbesondere mit zusätzlichen Features, wie beispielsweise einer modernen Rückfahrkamera im Innenspiegel. Aber auch die angebotenen Motorversionen wurden einer Leistungskur unterzogen und sind daher wesentlich effizienter sowie umweltschonender, was vor allem der neuen Technology Toyota Optimal Drive zu verdanken ist.

    Das innovative Technik-Paket wird sowohl für den 2,0-Liter-Valvematic-Benziner als auch den 2,2-Liter D-4D Dieselmotor angeboten.
    Toyota RAV4 heck
    Künftig kann der Käufer bei der Bestellung eines RAV4-Benziners sogar zwischen Frontantrieb oder Heckantrieb wählen. Neben einer deutlichen Verbesserung des Komforts im Fahrzeuginneren, hat Toyota dem neuen RAV4 auch in Sachen Design zu einem dynamischeren Auftritt verholfen.

    Die Preisliste für das umfangreich überarbeitete SUV startet bei 23.200 Euro.
    (BIlder:Archiv)

  • Girl´s Day bei Daimler

    Daimler_produktion Auch in diesem Jahr veranstaltet der Automobilhersteller Daimler einen sogenannten Girl´s Day. Deutschlandweit informiert das Unternehmen über die Ausbildung sowie die Aufstiegschancen in technischen Berufen. Anlässlich des Girl´s Day am 24.April ermöglicht Daimler an insgesamt 11 Ausbildungsstätten einen Einblick in die Autoproduktion und informiert zusätzlich über geeignete Studiengänge.

    Rund 700 Frauen sowie Abiturientinnen werden an diesem Tag bei Daimler erwartet. Die Informationsveranstaltungen speziell für junge Frauen werden in Kooperation der Bundesregierung sowie den Gewerkschaften und Unternehmensverbänden organisiert.
    Bereits im letzten Jahr war die Resonanz branchenübergreifend mit 170.000 Teilnehmerinnen sehr groÃ.
    (Bild:Archiv)

  • IAA-Frankfurt 2009: Chevrolet ist nicht dabei

    Chevrolet Auch bei Chevrolet machen sich die schwachen Verkaufszahlen der letzten Zeit bemerkbar und an allen Ecken muss gespart werden. Nach Berichten der Zeitschrift “Automobilwoche” wird Chevrolet nicht an der diesjährigen IAA in Frankfurt teilnehmen. Die im Vorfeld reservierten Ausstellungsflächen seien von der GM-Tochter bereits gekündigt worden.

    Chevrolet Spark

    Ein weiterer Grund für die Absage könnte unter anderem die bereits auf dem Genfer Automobilsalon gefeierte Weltpremiere des Chevrolet Spark sein, sodass man ohne groÃe Neuheiten nach Frankfurt gereist wäre. 

    Die IAA öffnet am 17.September 2009 ihre Pforten und  wird sicherlich auch ohne die Fahrzeuge von Chevrolet hoch interessant sein.

    (Bilder:Leblogauto.com)

  • Ford Fiesta Bestseller Nummer 1 in Europa

    Ford Fiesta Der kompakte Ford Fiesta hat es im März 2009 zum ersten Mal auf Platz 1 europaweiten Verkaufsranking gebracht. Ãberraschenderweise konnte der Kleinwagen mit einem Vorsprung von 6.390 mehr verkauften Einheiten den durchaus erfolgreichen VW Golf von der Spitze verdrängen. Insgesamt verkaufte Ford 52.805 Exemplare der Modellreihe Fiesta, davon wurden allein 10.250 Einheiten in Deutschland abgesetzt.

    Ford Fiesta heck
    Ford erzielte somit das beste März-Ergebnis seit über 10 Jahren, was nicht zuletzt auch den Umweltprämien in verschiedenen europäischen Ländern zu verdanken ist.
    Um der groÃen Nachfrage gerecht zu werden, hat Ford bereits Zusatzschichten für sein Werk in Köln angekündigt, sodass ab April die tägliche Produktion um 100 Einheiten auf 1.850 Exemplare erhöht wird.

    (Bilder:Ford)

  • Opel Insignia Ecolfex: Sparsam & Schnell

    Opel Insignia front Der Opel Insignia sorgt beim angeschlagenen Autobauer aus Rüsselsheim seit einiger Zeit für gut gefüllte Auftragsbücher und auch die umweltfreundliche Ecoflex-Variante wird sicherlich kein Ladenhüter. Durchschnittlich verbraucht der neue Insignia auf 100 Kilometern lediglich 5,2 Liter Kraftstoff und die CO2-Emission beläuft sich auf 139 Gramm je Kilometer.

    Opel Insignia Innen

    Die 160 PS starke Mittelklasse-Limousine braucht sich auch in Sachen Leistungsdaten nicht zu verstecken, da in 9,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und die Höchstgeschwindigkeit bei 221 km/h erreicht wird.

    Opel Insignia heck

    Die Ingenieure konnten durch einige Ônderungen, wie zum Beispiel eine flexible Frontspoiler-Lippe und kleinere Lüftungsöffnungen im Frontbereich, die Aerodynamik weiter optimieren. Zunächst wird Opel die Ecoflexversion sowohl als Stufenheck- als auch als Schrägheckmodell anbieten. Die Preisliste für den verbrauchsoptimierten Opel Insignia startet bei 30.105 Euro.

    (Bilder:Opel)

  • Nissan GT-R: LSD-Design liefert Flügeltüren

    LSD Design Nissan GT-R Der sportliche Nissan GT-R erhält seitliche Flügeltüren von LSD-Design. SerienmäÃig verfügt der japanische Sportwagen über 480 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Die Flügeltüren sollen das sportliche Design des Nissan GT-R unterstreichen und erinnern ansatzweise an die Optik der italienischen Supersportwagen von Lamborghini.

    Nissan GT-R LSD Design
    LSD-Design hat langjährige Erfahrungen mit der Entwicklung von Flügeltüren, sodass die Türen auch beim Nissan GT-R präzise Ãffnen und SchlieÃen.
    Wer die neuen Fahrzeugtüren haben möchte, muss mindestens 1.949 Euro investieren.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • CAR-Studie: mobile.de – bester Online-Anbieter für Autos

    Mobile.de Der Autokauf im Internet erfreut sich immer gröÃerer Beliebtheit und somit wächst auch die Zahl der Online-Anbieter. Prof. Ferdinand Dudenhöffer hat im Rahmen der CAR-Studie herausgefunden, dass die Internetseite “mobile.de” das gröÃte und zugleich erfolgreichste Online-Portal im Bereich Autokauf ist.

    Mobile.de 2
    Mobile.de hat sowohl im Neuwagen- als auch Gebrauchtwagensegment die gröÃte Auswahl und rund 185.000 Autos mehr im Angebot als die Konkurrenz. Nach der CAR-Studie ist die Autobörse zugleich auch die meistbesuchte Internetseite, wenn es um das Thema “Online-Autokauft” geht.

    Auf Platz 2 landete mit 21 Prozent weniger Fahrzeugen das Portal “Autoscout24”. Zum Vergleich, mobile.de bietet dem potenziellen Autokäufer im Gebrauchtwagensegment 23 Prozent mehr Auswahl und bei Anzeigen von Privatpersonen beläuft sich der Vorsprung zum zweitplatzierten sogar auf 39 Prozent.

    (Bilder:mobile.de)