Author: christian sander

  • Lotus Elise 2010 – Effizienz steht im Vordergrund

    Lotus Elise Der Sportwagenhersteller Lotus wird sich bei der Optimierung der neuen Modellgeneration Elise, die für 2010 angekündigt wurde, auf gröÃere Effizienz und geringere Umweltbelastung konzentrieren. Nach Angaben des Herstellers soll der Durchschnittsverbrauch des neuen Elise S um 0,7 Liter auf lediglich 7,6 Liter je 100 Kilometern gesenkt werden.

    Lotus Elise Side
    AuÃerdem soll der CO2-Ausstoà auf 179 Gramm je Kilometer reduziert werden, wobei gleichzeitig eine Leistungssteigerung erfolgen soll. Dabei setzt Lotus neben optimierten Antriebstechnologien insbesondere auf eine spezielle Leichtbauweise, die das Fahrzeuggewicht deutlich reduziert und somit zu besseren Leistungsdaten beiträgt.
    Lotus Elise oben
    Künftig wird die Modellreihe Elise S in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, die stärkste Modellvariante Elise SC benötigt dafür lediglich 4,6 Sekunden und verbraucht im Durchschnitt 8,5 Liter auf 100 Kilometern.
    Lotus Elise heck
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Mercedes-Benz: Beste Nutzfahrzeugmarke des Jahres

    Mercedes Benz Nutzfahrzeuge Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge kann mit der Entwicklung auf dem brasilianischen Absatzmarkt mehr als zufrieden sein, wie die neuesten Verkaufszahlen belegen. AuÃerdem wurde das Unternehmen zur Nutzfahrzeugmarke des Jahres gewählt und wird daher mit dem “Lotus Award” ausgezeichnet. In insgesamt 10 Kategorien konnten sich Fahrzeuge von Mercedes-Benz gegen die Konkurrenz durchsetzen und landeten auf Platz 1.

    Mercedes Benz Nutzfahrzeuge 2

    Bei der Ermittlung der Preisträger kommt es ausschlieÃlich auf die Zulassungszahlen an, die mithilfe der brasilianischen Nutzfahrzeugherstellervereinigung ermittelt werden.

    Mercedes-Benz konnte sich den Preis nach 2008 nun zum zweiten Mal in Folge sichern.

    (Bilder:Mercedes_Benz)

  • Formel-1: Vettel sichert sich die Pole in Shanghai

    Sebastian Vettel Das Qualifying zum GroÃen Preis von China endete mit einem spannenden Finale und einem zufriedenen Red Bull-Team. In seiner letzten Runde in Q3 legte Sebastian Vettel eine fehlerfreie Vorstellung hin und sicherte sich somit am Ende völlig überraschend mit einer Zeit von 1:36,184 Minuten die Poleposition. Die Plätze 2 und 3 sicherten sich die Renault-Piloten Fernando Alonso sowie Mark Webber. Auch die Fahrer des bisher so erfolgreichen Brawn GP-Teams sind erneut vorne dabei, sodass Rubens Barichello von Platz 4 und Jenson Button direkt dahinter starten wird.

    Vettel Red Bull Team
    Ferrari dagegen präsentierte sich nicht in Topform und konnte sich lediglich für die Plätze 8 und 13 qualifizieren, was nicht zuletzt auf einen Fahrfehler von Felipe Massa sowie taktische Mängel zurückzuführen ist.
    Vettel Bolide
    Kimi Räikkönen musste in Q3 beispielsweise mit gebrauchten Reifen starten, worüber sich der Finne zu Recht ärgerte:”Wir haben aus dem Auto alles herausgeholt, aber wir hatten nicht genug Reifen für Q3. Ansonsten hätten wir noch ein paar Autos hinter uns lassen können.”

    Die Startaufstellung verspricht ein spannendes Rennen in Shanghai mit sicherlich zahlreichen Ãberholmanövern.
    (Bilder:Archiv/leblogauto.com)

  • Audi präsentiert Autos der Zukunft im Internet

    Audi Spore Spore heiÃt ein Kreativtool, das von Electronic Arts entwickelt und zum Handwerkszeug für die Visualisierung von Audifahrzeugen der Zukunft umfunktioniert wurde. Zwischen dem 17.Februar und 31.März 2009 konnten kreative Köpfe einen eigenen Designentwurf zum Thema “Ein Audi für das Jahr 2025” einsenden.

    Audi Design Spore
    AnschlieÃend bewertete eine fachkundige Jury die Entwürfe und präsentiert nun die besten Designideen für das Auto der Zukunft online.
    In 2 Kategorien werden die 20 innovativsten Designentwürfe vorgestellt, die aus über 272 Einsendungen ausgewählt wurden. Die Siegerautos des Design-Wettbewerbs “Spore” sind hier abgebildet.
    (Bilder:Audi)

  • Novitec TuLesto – Supersportwagen am Limit

    Novitec-tulesto front Die Tuningfirma Novitec hat einen eigenen Sportwagen namens TuLesto konzipiert, der schon allein aufgrund seiner Leistungsdaten als Supersportler bezeichnet werden muss. Angetrieben wird der schnittige Flitzer von einem Bi-Kompressor-V8-Aggregat, das über 4,7 Liter Hubraum verfügt und 777 PS Leistung auf die StraÃe bringt. Wie die Motorisierung bereits vermuten lässt, wird der Sprint von 0 auf 100 km/h in schnellen 3,4 Sekunden absolviert und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei mehr als 350 km/h.

    Novitec-tulesto side

    Der Tacho soll bereits nach 22,6 Sekunden die 300 km/h überschreiten. Eine weitere Besonderheit ist die Tatsache, dass der Fahrer per Knopfdruck die Höhe des Fahrzeuges um 4 Zentimeter verändern kann, sodass Kratzer vom Bordstein beim Parken der Vergangenheit angehören.

    Novitec-tulesto oben

    Ein Auto, das für die Ãberholspur prädestiniert ist und einem exklusiven Kundenkreis vorbehalten sein wird. Novitec wird den TuLesto in einer streng limitierten Kleinserie von lediglich 11 Exemplaren produzieren.

    Novitec-tulesto heck

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Abwrackprämie – Zahlreiche Betrüger machen Kasse

    Abwrackprämie Die Abwrackprämie dient, wie der Name bereits andeutet, zur Verschrottung alter Fahrzeuge und zur Modernisierung der Autos im täglichen StraÃenverkehr. Allerdings nutzen immer mehr Betrüger die Abwrackprämie, um ordentlich abzukassieren. Nach Informationen der Zeitschrift “Bild” sollen Altfahrzeuge im Wert von rund 1,25 Millionen Euro, die eigentlich in der Schrottpresse landen sollten, in andere Länder verschifft worden sein.

    Das Vorgehen der Abzocker ist simpel, die Abwrackprämie wird kassiert, das Auto jedoch nicht verschrottet, sondern mit gefälschten Papieren ins Ausland weiterverkauft.

    Schrotthändler bieten das Fahrzeug mit einem gefälschten Fahrzeugbrief einem Exporteur an, der wiederum das Auto ins Ausland verkauft. Pro Fahrzeug wird somit ein Umsatz zwischen 600 und 1.000 Euro erzielt.
    (Bild:Archiv)

  • VW Jetta wird mit Hankook-Reifen ausgeliefert

    VW Jetta wird mit Hankook-Reifen ausgeliefert

    VW Jetta Wer sich in den USA einen neuen VW Jetta bestellt, erhält ein mit Hankook ausgestattetes Fahrzeug. Der Reifenhersteller aus Südkorea und Volkswagen haben durch eine entsprechende Vereinbarung ihre Zusammenarbeit ausgeweitet. Bislang werden in europäischen Ländern die VW-Modelle Polo, Golf, Tiguan sowie Caddy mit Hankook-Reifen ab Werk ausgestattet.

    VW Jetta Heck
    Künftig werden auch die in den USA produzierten Jetta-Modelle ebenso wie dessen Sportwagenveriante mit Hankook-Reifen an den Kunden ausgeliefert.
    VW jetta innen
    (Bilder:VW)

  • New York 2009: Subaru Outback – The next Generation

    Subaru Outback Auf der New York International Motor Show 2009 hat die vierte Generation des Subaru Outback seine Weltpremiere absolviert. Im Vergleich zum Vorgängermodell überzeugt die neue Variante durch ein groÃzügigeres Platzangebot im Fahrzeuginneren und etwas mehr Kofferraumvolumen.

    Subaru Outback heck
    AuÃerdem tritt die vierte Genration bereits optisch etwas kräftiger auf, was auch die Fahrzeugdaten belegen, da die neue Outback-Version insgesamt 5 cm breiter und 10,5 cm höher ausgefallen ist.
    Subaru Outback innen
    Im Bereich Motorisierung bietet Subaru für den amerikanischen Automobilmarkt sowohl einen 2.5i-Motor mit 170 PS als auch ein 256 PS starkes 3.6R-Aggregat an.

    In Deutschland wird die vierte Generation des Subaru Outback ab September 2009 erhältlich sein.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Kfz-Steuer kann online berechnet werden

    Steuer Das Bundesministerium für Finanzen, abgekürzt BMF, hat ab sofort einen Kfz-Steuerrechner online gestellt. Auf der Internetseite kann sich der potenzielle Autokäufer vorab über die genaue Höhe der Kfz-Steuer informieren. Dazu werden lediglich 3 Angaben benötigt, sodass nach Eingabe der Antriebsart, des Hubraums und des CO2-Werts die genaue Steuerhöhe angegeben wird. Der Service ist völlig kostenlos und kann ohne Registrierung genutzt werden.

    KFZ-Steuer
    Die unverbindlichen Werte gelten für PKW´s, deren Erstzulassung zwischen dem 1.Juli 2009 und dem 31.Dezember 2011 erfolgt.
    (Bild:BMF)

  • Maserati präsentiert Quattroporte Sport GT S auf Gourmet-Messe

    Maserati Quattrosporte Der Sportwagenhersteller Maserati hat sich anlässlich der sechsten Gourmet´s Italia in München etwas Besonderes einfallen lassen und wird daher im Rahmen dieser Spezialitätenmesse seinen neuen Quattroporte Sport GT S der Ãffentlichkeit präsentieren. Im Münchner Künstlerhaus wird der Messebesucher somit nicht nur mit kulinarischen Leckereien und feinsten Weinen versorgt, sondern erhält zudem noch einen faszinierenden Einblick in die Welt der Supersportwagen.

    Maserati Quattrosporte GTS front  
    Der Quattroporte Sport GT S aus dem aus dem Hause Maserati verfügt über ein V8-Aggregat mit 4,7 Liter Hubraum und 440 PS. Alcantara-Sportsitze sowie ein Armaturenbrett aus Carbon in schlichtem Schwarz stehen ebenfalls für kompromisslose Sportlichkeit.
    Maserati Quattrosporte GTS
    Man darf gespannt sein, was die Besucher in München mehr interessiert, die kulinarischen Spezialitäten aus Italien oder der luxuriöse Sportwagen von Maserati.
    (Bilder:leblogauto.com)