Author: christian sander

  • VW Scirocco mit Erdgasantrieb startet beim 24h-Rennen

    VW Scirocco Erdgas Antrieb Beim 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring am 23. und 24. Mai 2009 wird Volkswagen erstmals den neuen Scirocco mit Erdgas-Antrieb an den Start schicken. Die Rennversion Scirocco GT24-CNG hat 300 PS Leistung unter der Haube und soll nun beweisen, dass auch Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen auf der Rennstrecke mithalten können. AuÃerdem wollen die Ingenieure neue Daten gewinnen, die zur Optimierung der CNG-Technology genutzt werden sollen.

    VW Scirocco GT 24

    Für schnelle Gangwechsel sorgt das bewährte 6-Gang-DSG-Getriebe, das über Schaltwippen am Lenkrad betätigt wird. Allerdings wird sich Volkswagen nicht nur auf seinen neuentwickelten Erdgas-Antrieb verlassen und schickt daher zusätzlich noch 3 weitere Scirocco GT24 ins 24-Stunden-Rennen, die über 2-Liter Turbomotoren verfügen und mit Benzin betrieben werden.
    (Bilder:VW-Motorsport)

  • Opel Insignia OPC – Neue Bilder & erstes offizielles Video

    Opel Insignia OPC Es sind noch wenige Wochen bis zur offiziellen Präsentation des neuen Opel Insignia OPC auf der Motor Show in Barcelona, aber bereits jetzt gibts ein erstes Video zum neuen Top-Modell aus Rüsselsheim zu sehen, das die Wartezeit verkürzt. Die Abkürzung OPC steht für “Opel Performance Center” und vermittelt dem Kunden, dass es sich hierbei um das leistungsstärkste Fahrzeug der Modellreihe Insignia handelt.

    Opel Insignia OPC side

    Besucher der Barcelona Motor Show können den 325 PS starken Insignia zwischen dem 7. und 17.Mai 2009 erstmals live erleben.

    Ãber weitere Details zum neuen Insignia OPC haben wir bereits an dieser Stelle ausführlich berichtet. Das erste offizielle Video gibt einen hervorragenden Einblick in Sachen Ausstattung und Design.

    (bilder:leblogauto.com)

  • VW Polo Cup – Talente erhalten letzte Tipps in Oschersleben

    VW Polo Cup Insgesamt 25 Talente haben in der Motorsportarena Oschersleben den letzten Feinschliff für den ADAC Volkswagen Polo Cup erhalten. Der zweitägige Kurs ist bei den Nachwuchsfahrern sehr beliebt und bereitet die Piloten auf das erste Meisterschaftsrennen in Hockenheim vor. Insgesamt haben die Fahrer 5 Stunden Zeit, um ihren Fahrstil auf der Rennstrecke zu optimieren.

    Aber bei dem Nachwuchslehrgang geht es nicht nur um schnelle Rundenzeiten, sondern auch um die technischen Aspekte.
    Volkswagen Motorsport-Direktor Kris Nissen erklärte, dass bei der Ausbildung von Talenten im Polo-Cup bewusst eine groÃe Bandbreite an Tipps und Tricks weitergegeben wird, die den Nachwuchs-Fahrern eine erfolgreiche Rennsaison ermöglichen soll.

    Am Ende des ADAC Volkswagen Polo Cups wird sich zeigen, wer die Tipps am besten in die Tat umsetzen konnte.
    (Bild:VW)

  • GM: Insolvenzantrag wird ausgefüllt

    GM zentrale Der angeschlagene Autobauer General Motor soll nach Informationen der renommierten Zeitung “New York Times” einen Insolvenzantrag vorbereiten. Das Blatt beruft sich dabei auf konzerninterne Quellen, wonach die US-Regierung den Autohersteller dazu aufgefordert hat, den Insolvenzantrag auszufüllen, sodass dieser ohne weitere Verzögerungen am 1.Juli 2009 eingereicht werden kann.

    Dabei soll es sich allerdings um eine reine VorsichtsmaÃnahme handeln, denn zurzeit wird noch fieberhaft an einem tragfähigen Rettungsplan gearbeitet.
    Sollte jedoch keine Lösung gefunden werden, kommt es im Falle einer Insolvenz zu einer Spaltung des Unternehmens.
    Dabei werden proftitable Firmenbereiche weitergeführt werden, wohingegen die Verlustbereiche zerschlagen werden sollen.
    (Bild:Archiv)

  • ADAC: Niedriger Ãlpreis sorgt für weniger Autokosten

    ADAC Auch wenn es an den Zapfsäulen vor Ostern nicht so ausgesehen hat, sind die Unterhaltskosten für ein Auto in den vergangenen 12 Monaten um rund 4,5 Prozent gesunken. Dies geht aus dem Autokostenindex hervor, der jährlich in Zusammenarbeit zwischen dem Statistischen Bundesamt und dem ADAC veröffentlicht wird. Dieser Index erfasst sämtliche Kosten, die rund ums Auto anfallen und befindet sich momentan bei 105,4 Punkten.

    Autokostenindex ADAC
    Als Basiswert wurde, für den erstmals 2005 veröffentlichten Index, die Zahl 100 festgelegt. Als Erklärung für den Rückgang der Unterhaltskosten eines Autos gibt der ADAC vor allem den seit Sommer 2008 stark gesunkenen Ãlpreis an, der widerum zu einer Verbilligung des Kraftstoffs führte.

    Während die Ausgaben für Führerscheingebühren sowie Reparaturen in den vergangen Monaten um 2,3 bzw. 4,1 Prozent gestiegen sind, ist der Sprit im Vergleich zum März 2008 um18 Prozent billiger geworden.
    (Bilder:ADAC)

  • Mitsubishi produziert mehr Elektroautos

    Mitsubishi iMieV Im Juli ist es endlich soweit, dann wird Mitsubishi sein bereits ausführlich vorgestelltes Elektrofahrzeug iMieEV auf den japanischen Automobilmarkt bringen. Die Nachfrage nach dem kleinen Elektroflitzer scheint gröÃer als erwartet, denn die 2.000 geplanten Einheiten für das Jahr 2009 sind bereits alle verkauft. Mitsubishi wird daher seine Produktion für 2010 bereits auf eine Jahreskapazität von 5.000 Fahrzeugen steigern, das sind 1.000 Einheiten mehr als ursprünglich geplant.

    Mitsubishi iMieV side
    Ab 2011 will Mitsubishi bereits über 10.000 Einheiten des iMiEV produzieren und in Japan verkaufen. AuÃerdem soll die Markteinführung auf anderen Absatzmärkten schneller vorangetrieben werden.
    Hinzu kommt, dass Mitsubishi einen Kooperationsvertrag mit zahlreichen Partnern abgeschlossen hat, um die Testmöglichkeiten für den iMiEV auszuweiten.
    Mitsubishi iMieV innen
    Beispielsweise wird ein Fahrzeug in die BC Hydro-Flotte integriert und die Stadt Vancouver erhält zudem ein Exemplar des Elektroflitzers für Testfahrten sowie Werbekampagnen.
    (Bilder:Archiv)

  • New York 2009: VW setzt auf Dieseloffensive

    VW Jetta Auf der New York International Autoshow, die noch bis zum 19.April ihre Pforten geöffnet hat, setzt der deutsche Autohersteller VW vor allem auf seine verbrauchsarmen sowie umweltfreundlichen Dieselmodelle. Stefan Jacobi, VW-Chef für den amerikanischen Automobilmarkt zeigt sich selbstbewusst und setzt insbesondere in die Modellreihe Jetta groÃe Hoffnungen.

    Jetta_2

    Volkswagen wirbt mit Slogan “Jetta Clean Diesel â kein Konzeptauto” um die Gunst der Messebesucher. Sicherlich haben die Wolfsburger in Sachen Dieseltechnology gegenüber der amerikanischen Konkurrenz einen Entwicklungsvorsprung, der sich nun auch in den Verkaufszahlen widerspiegeln soll.

    Jette_heck

    Bislang hat VW in den USA rund 850.000 Dieselmodelle verkauft, wobei sich der Jetta TDI als Verkaufsschlager herauskristallisiert.

    (Bilder:VW)

  • New York 2009 – Toyota iQ Scion

    Toyota IQ Scion front Auf der New York Auto Show hat der amerikanische Autohersteller Scion eine modifizierte Variante des Kleinstwagen iQ der Weltöffentlichkeit präsentiert. Die Tochtermarke von Toyota hat einen 3+1 Sitzer auf die Beine gestellt, der sich bereits optisch vom kleinen Toyota iQ unterscheidet. Das Design ist wesentlich sportlicher und markanter, wodurch insbesondere junge Autofahrer angesprochen werden sollen.

    Toyota iQ Scion side

    Sowohl auffällig stark modellierte Kotflügel als auch eine sportliche Frontpartie mit Spoilerlippe, sorgen für einen charakteristischen Auftritt.

    Toyota iQ Scion heck

    Bislang handelt es sich bei dem Cityflitzer von Scion zwar lediglich um eine Studie, allerdings wird bereits über eine Serienversion in den USA nachgedacht, schlieÃlich scheint das Interesse an kleinen Stadtautos in den USA deutlich gestiegen zu sein, wie die Absatzzahlen des kleine Smart Fortwo zeigen.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Abwrackprämie wird Mängelstatistik positiv beeinflussen

    TÃV Ãberprüfung Die Abwrackprämie ist nicht bei allen unumstritten, vor allem Wirtschaftsexperten warnen davor, dass langfristig gesehen die Umweltprämie negative Effekte, wie beispielsweise Nachfrageflauten, mit sich bringen kann. Momentan überwiegen allerdings die positiven Effekte, da zahlreiche Kunden ihre alten Fahrzeuge verschrotten und sich im Gegenzug ein modernes Auto zulegen. Dies wird sich nicht nur positiv auf die Umwelt auswirken, sondern auch die Mängelstatistik der kommenden Jahre beeinflussen.

    In den vergangenen Jahren hat der TÃV-Nord bei 77 Prozent der Autos zwischen 10 und 20 Jahren zahlreiche Mängel im Rahmen der Hauptuntersuchung festgestellt.

    Durch die Abwrackprämie wurde ein GroÃteil dieser Fahrzeuge von der StraÃe geholt und durch neue Autos ersetzt, sodass die Mängelstatistik in den nächsten Jahren wesentlich besser ausfallen dürfte.

    Man rechnet damit, dass durch die Abwrackprämie über eine Million Altfahrzeuge verschrottet werden.

    (Bild:Archiv)

  • VW Golf zum “World Car Of The Year 2009” gewählt

    VW Golf VI Das Interesse für die neue Generation des VW Golfs war schon vor der Präsentation sehr groÃ, allerdings wurden auch sehr hohe Erwartungen und Qualitätsansprüche an das neue Kompaktmodell gestellt. Wie die Resonanz der VW-Fans und die guten Kritiken der Automobilexperten zeigen, hat Volkswagen die Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern teilweise sogar übertroffen.

    VW Golf VI side
    Daher wurde die sechste Generation des VW Golfs von 59 Autoexperten aus der ganzen Welt zum “World Car Of The Year 2009” gewählt. Die fachkundige Jury war insbesondere von der hochwertigen Verarbeitung im Fahrzeuginneren sowie dem extrem niedrigen Geräuschpegel erfreut.
    VW Golf VI heck
    AuÃerdem wurde das groÃzügige Angebot an Motorversionen gewürdigt, sodass sich der VW Golf VI letztendlich gegen insgesamt 50 Konkurrenten durchsetzte und am Ende verdient zum Weltauto des Jahres 2009 gewählt wurde.
    Die Auszeichnung wird im April auf der New York Auto Show überreicht.
    VW Golf VI innen
    (Bilder:leblogauto.com)