Author: christian sander

  • BMW X3 mit neuem Dieselmotor ausgestattet

    BMW X3 BMW bietet sein SUV X3 ab sofort mit einem neuen Dieselmotor an. Unter der Modellbezeichnung “X3 18d” erhält der Kunde für rund 35.550 Euro ein SUV mit einem 2.0 Liter Dieselaggregat, das über 143 PS Leistung verfügt. Der BMW X3 beschleunigt somit mit dem neuen Dieselmotor in 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h.

    Dabei liegt der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometern bei 6,2 Litern Diesel und der CO2-Ausstoà beträgt 165 Gramm je Kilometer.
    Zum Vergleich, die nächst stärkere Version des X3 verfügt über 177 PS und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 206 km/h und bewältigt den Sprint von 0 auf 100 km/h in 8,9 Sekunden.
    (Bild:leblogauto.com)

  • VW Golf VI GTI – Nicht für Fahranfänger geeignet

    Golf GTI VI front Der neue Golf VI GTI überzeugt nicht nur mit sportlichem Design, sondern auch in Sachen Leistungsdaten. Mit einem 210 PS starken 2.0 TSI Motor erledigt der neue GTI den Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,9 Sekunden und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Hinzu kommen noch verchromte Abgasendrohre sowie ein dynamisches Design, die den sportlichen Auftritt der GTI-Version komplettieren und  somit zahlreiche Zielgruppen anspricht.

    Golf GTI side
    Allerdings wirbt Volkswagen dafür, dass der Golf VI GTI erst für Fahrer ab 21 Jahren geeignet ist. Alle Käufer und Leasingnehmer die jünger als 21 Jahre sind, können kostenlos an einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen, das speziell von Volkswagen angeboten wird.
    Golf GTI VI heck
    Einzige Teilnahmebedingung am kostenlosen Fahrtraining ist ein Führerschein der Klasse B sowie ein Kauf-oder Leasingvertrag eines neuen Golf VI GTI, der spätestens bis zum 14. August 2009 abgeschlossen sein muss.
    (Bilder:Archiv)

  • Peugeot 3008- Preisliste startet bei 21.500 Euro

    Peugeot 3008 Ab Juni 2009 steht der neue Peugeot 3008 zu Preisen ab 21.500 Euro bei den Händlern und wird zunächst mit einem 120 PS starken Benzinmotor sowie in zwei unterschiedlichen Dieselvarianten angeboten. Bei den Dieselaggregaten kann der Käufer zwischen 110 PS und 150 PS Leistung wählen, allerdings hat Peugeot für den Herbst weitere Motorversionen angekündigt.

    Peugeot 3008 side
    Zwar handelt es sich bei der Modellreihe 3008 um eine Mischung aus SUV und Offroader, aber trotzdem muss der Fahrer zunächst ohne Allradantrieb auf die StraÃe.
    Ob Peugeot den bulligen 3008 auch als Allradvariante anbieten wird, ist momentan noch offen.
    Peugeot 3008 Heck
    Sicher ist jedoch, dass im Herbst ein 163 PS starker Dieselmotor sowie ein Benzinaggregat mit 150 PS die Motorenpalette des 3008 erweitern wird.
    (Bild:Leblogauto.com)

  • Lorinser tunt die neue E-Klasse

    Lorinser E-Klasse Die Tuningschmiede Lorinser hat sich die neue E-Klasse von Mercedes zur Brust genommen und ein spezielles Tuningpaket entwickelt. Obwohl sich das neue Modell bereits SerienmäÃig am oberen Rand im Segment der Mittelklasselimousinen bewegt, macht Lorinser die E-Klasse noch dynamischer und sportlicher. Einer neuer Frontspoiler sowie neue Kotflügel mit extra groÃen Lufteinlässen und charakteristische Seitenschweller sorgen für einen muskulösen und kraftvollen Auftritt der getunten E-Klasse von Lorinser.

    Lorinser E-Klasse heck
    Ein weiteres optisches Highlight ist die neue Heckschürze mit Diffusoreinsatz und insgesamt vier groÃen Auspuffrohren, die gleichzeitig für einen satten Sound während der Fahrt sorgen.

    Selbstverständlich hat Lorinser bei seinem Tuningpaket auch an eine Leistungssteigerung des Motors gedacht. Dank eines optimierten Steuergerätes stehen der getunten E-Klasse von Lorinser nun 435 PS zur Verfügung, sodass eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h erreicht wird.

    Lorinser hat wieder einmal ein hervorragendes Tuningkit entwickelt, das sich wirklich sehen lassen kann.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Abwrackprämie gibts bald auch in Korea

    Korea Auch auf dem koreanischen Automobilmarkt sind die Autohersteller mit den Absatzzahlen nicht zufrieden, insbesondere Hyundai sowie Kia klagen über stark rückläufige Absatzzahlen. Aus diesem Grund denkt nun auch die koreanische Regierung über die Einführung einer Abwrackprämie nach, sodass die Menschen einen Anreiz zum Autokauf haben. Allerdings soll es keinen staatlichen Zuschuss geben, sondern lediglich Steuervergünstigungen sowie niedrige Zinssätze bei Krediten, die zur Finanzierung von neuen Autos aufgenommen werden

    Korea hofft, dass durch diese MaÃnahmen die Menschen zum Neuwagenkauf animiert werden und somit für bessere Absatzzahlen bei den Herstellern bzw. Händlern sorgen, schlieÃlich ist die Automobilbranche mit 1,6 Millionen Arbeitern einer der wichtigsten Industriezweige.

    Mittlerweile werden auch in Japan Stimmen laut, die von der Regierung Kaufanreize für potenzielle Neuwagenkäufer fordern.

  • Formel-1: Barrichello trauert Ferrari nicht nach

    Barichello Rubens Barrichello ist freut sich über seine neue Aufgabe bei Brawn GP und trauert den Zeiten bei seinem alten Team Ferrari nicht nach. Im Gegenteil, der Brasilianer ist froh, dass er endlich ein Team gefunden hat, das nicht nur auf einen Fahrer fokussiert ist. Seinen ÔuÃerungen nach zu urteilen, fühlte sich die ehemalige Nummer 2 hinter Rekord-Champion Michael Schumacher oft benachteiligt.

    In einem Interview mit dem Fachmagazin “Autosport” lies er keine Zweifel darüber aufkommen, dass er sich bei Brawn GP wohler fühlt als es bei Ferrari der Fall war:”Vielleicht sogar noch besser, denn ich weiÃ, dass ich mit niemanden etwas teilen muss.Jetzt verläuft alles gerecht.”

    AuÃerdem fügte er hinzu, dass er jetzt wunschlos glücklich sei:”Ich bin weg von Ferrari und habe ein Team, das für mich und meinen Teamkollegen arbeitet. Bei Ferrari hat jeder nur für Michael gearbeitet.”

    Man darf auf die Rennergebnisse von Rubens Barrichello bei Brawn GP gespannt sein, schlieÃlich könnte es seine letzte Chance als Formel-1-Pilot sein.

  • Daimler Truck-Studie Freightliner mit neuentwickeltem Tempomat

    Daimler Freightliner Daimler hat eine neue Truck-Studie vorgestellt, die über einen völlig neuartigen Tempomat verfügt. Die auÃergewöhnliche Studie Freightliner “New Innovation Truck” verfügt über das neuentwickelte “Predicitve Cruise Control System”, abgekürzt PCC, das die topografischen Gegebenheiten vor Ort analysieren kann und die Geschwindigkeit des Trucks dementsprechend anpasst. Mithilfe von GPS-Daten zur Bestimmung der genauen Position und gespeichertem Kartenmaterial, kann somit die Fahrbahneigenschaft bis zu einer Länge von 1,6 Kilometer im Voraus berechnet werden.

    Das System greift somit aktiv ins Fahrverhalten des Trucks ein und hilft dabei den durchschnittlichen Spritverbrauch deutlich zu senken, ohne die Durchschnittsgeschwindigkeit zu senken.

    Dank den topografischen Daten nutzt das System Gefälle und Steigungen der Umgebung aus, um den Spritverbrauch zu reduzieren.
    Der Freightliner Cascadia wird ab Juli erstmals das neue System auf seine Alltagstauglichkeit testen.
    (Bild:Daimler)

  • Zahl der Wassestofftankstellen weltweit gestiegen

    Wasserstofftankstelle Die Anzahl der Wasserstofftankstellen hat im vergangenen Jahr leicht zugenommen, insgesamt wurden 15 neue Zapfsäulen mit dem alternativen Antriebsstoff eröffnet. Zurzeit gibt es weltweit 175 Tankstellen an denen die leeren Wasserstofftanks aufgefüllt werden können, davon befinden sich allein 21 registrierte Tankstellen in Deutschland. Bis 2010 sollen noch 12 weitere Tankstellen, die Wasserstoff anbieten, eröffnet werden, sodass Stück für Stück ein flächendeckendes Netz aufgebaut wird.

    Wasserstoffproduktion

    Ãber die genauen Standorte der Wasserstof-Zzapfsäulen gibt ein informatives Internetportal Auskunft, das in Kooperation zwischen dem TÃV-SÃD und der Firma Ludwig-Bölkow-Systemtechnik betrieben wird.
    (Bild:Archiv)

  • Daimler: Leihwagenkonzept Car2go geht in zweite Testphase

    Daimler: Leihwagenkonzept Car2go geht in zweite Testphase

    Car 2go Nach einer erfolgreichen Pilotphase schickt Daimler sein neues Leihwagenkonzept “Car2go” in eine zweite Testphase, wobei die Einwohner von Ulm das Geschäftsmodell nun auf Alltagstauglichkeit testen wird. Wer sich online registriert, kann ein Fahrzeug belieb lange nutzen und danach auf einem öffentlichen Parkplatz wieder abstellen, sodass der nächste Kunde sich den fahrbaren Untersatz ausleihen kann. Insgesamt hat Daimler 200 Smart Fortwo cdi zur Verfügung gestellt.

    Smart Fortwo cdi Ulm

    Die Autos werden mithilfe eines Siegels geöffnet, die am Führerschein befestigt werden und anschlieÃend kann der Kunde per Pin das Handschuhfach öffnen, in dem sich der Schlüssel befindet. Wie viel man für die Fahrt mit dem kleinen Cityflitzer zahlen muss, hängt von der Fahrtdauer ab.

    Smart Fortwo City

    Abgerechnet wird im Minutentakt, wobei 19 Cent pro Minute fällig werden. Wer den Smart gleich einen ganzen Tag ausleiht, muss insgesamt 49 Euro zahlen. In den Preisen sind sämtliche Gebühren wie Versicherung oder Kraftstoff enthalten.

    (Bilder:Daimler)

  • AMI 2009: VW Golf GTD feiert Welpremiere

    AMI 2009: VW Golf GTD feiert Welpremiere

    VW Golf GTD Am 28.März startet die Auto Mobil International in Leipzig und dann wird auch die GTD-Version des neuen VW Golfs VI Weltpremiere feiern. Der Golf GTD ist eine sehr dynamische und sparsame Dieselversion der beliebten Modellreihe aus dem Hause Volkswagen. Unter Haube befindet sich ein 170 PS starker 2,0 Liter-TDI-Common-Rail-Dieselmotor, der durchschnittlich 5,3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern verbraucht.

    Ausgestattet mit Sportfahrwerk sowie Leichtmetallfelgen beschleunigt der neue Golf GTD von 0 auf 100 km/h in 8,1 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h.
    Golf GTI VI front
    Für VW-Fans ist der GTD die Dieselvariante der Sportversion GTi. Volkswagen wird den neuen Golf GTD in Leipzig zum ersten Mal der Ãffentlichkeit vorstellen und nebenbei feiert der kleine Polo sein Deutschlanddebüt.
    (Bilder:leblogauto.com)