Author: christian sander

  • USA: Nachfrage auf Hybrid- Gebrauchtwagenmarkt nimmt ab

    Toyota Prius Die Verkaufszahlen auf dem Gebrauchtwagenmarkt für Hybridfahrzeuge sind in den USA drastisch zurückgegangen. Wie  “US-Today” berichtet, ist sind die Verkaufspreise bereits im Laufe des vergangenen Jahres um insgesamt 23,5 Prozent gesunken. Hauptursache für das stark rückläufige Interesse an Hybridfahrzeugen ist insbesondere der gesunkene Spritpreis, da 3,78 Liter Sprit umgerechnet nur noch 1,53 Euro kosten.

    Somit lohnt sich die Anschaffung eines teureren Hybridfahrzeuges nicht mehr, da nur noch geringes Einsparungspotenzial im Vergleich zu Benzinern oder Dieselfahrzeugen vorhanden ist.

    Auf dem konventionellen Gebrauchtwagenmarkt nimmt dagegen die Nachfrage wieder deutlich zu, was ebenfalls in den aktuellen Kraftstoffpreisen begründet ist.
    (Bilder.Archiv)

  • Nissan verdoppelt Abwrackprämie beim Kauf eines Qashqai

    Nissan_qashqai Um das Interesse von noch unentschlossenen Kunden zu wecken, verspricht der Autohersteller Nissan eine Verdopplung der Abwrackprämie beim Kauf eines Qashqai. Allerdings müssen auch hier die Kriterien zur Inanspruchnahme der staatlichen Prämie erfüllt werden. Insgesamt kann sich der Kunde somit einen Preisvorteil von 5.000 Euro sichern.

    Nissan_qasqhai2

    Wer also sein altes Fahrzeug verschrotten möchte und sich für den Kauf eines neuen Nissan Qashqai bis Ende März 2009 entscheidet, muss mindestens 14.990 Euro investieren.

    Der zusätzliche Umweltbonus in Höhe von 2.500 Euro zur staatlichen Abwrackprämie gilt für alle Modellvarianten der Baureihe Qashqai.
    (Bilder:Leblogauto)

  • Genf 2009: Fioravanti LF1 – Motorsport der Zukunft

    Fioravanti-lf1-front Der Rennbolide LF1 aus der Designschmiede Fioravanti zeigt seine innovative Studie zum Thema Motorsport der Zukunft in Genf und gibt möglicherweise einen ersten Ausblick auf die Rennfahrzeuge der nächsten Generation. Wie der Name LF1 bereits andeutet, hat man sich bei der Entwicklung des Boliden insbesondere auf die Königsklasse Formel-1 konzentriert und sich auch in Sachen Motorisierung einige Gedanken gemacht.

    Fioravanti-lf1-side
    Da auch im Motorsport momentan Sparen angesagt ist, sollen ab 2012 kleinere Motoren verwendet werden. Fioravanti hat sich beim LF1 daher nicht für ein V8-Aggreagt entschieden, sondern für einen 1,8 Liter Turbomotor mit 4 Zylindern und selbstverständlich ist auch das neueingeführte KERS mit an Bord. 
    Fioravanti-lf1-heck
    Das Design wird von einem groÃen Frontspoiler sowie auffälligen Seitenkästen, die direkt vor den hinteren Rädern befestigt sind, dominiert. Im Vergleich zu den aktuellen Formel-1-Boliden verzichtet der Fioravanti LF1 auf groÃe Heckflügel.
    Fioravanti-lf1-front 1
    Insgesamt will Fioravanti auf dem Genfer Automobilsalon mit der Sportwagenstudie zeigen, dass sich in der Zukunft Serienfahrzeuge und Rennautos wieder annähern werden.
    (Bilder:leblogauto)

  • Daimler – Steuernachzahlung in Höhe von 700 Millionen Dollar

    Mercedes Benz Die schlechten Nachrichten beim Autohersteller Daimler summieren sich in den letzten Tagen, kurz nach der Bekanntgabe der rückläufigen Verkaufszahlen kommt nun die nächste Hiobsbotschaft: Eine Steuernachzahlung in Millionenhöhe. Rund 700 Millionen US-Dollar Steuern muss das deutsche Unternehmen für Leasinggeschäfte in den USA aus den 90ger Jahren bezahlen.

    Daimler zentrale
    Die US-Steuerbehörden erlaubten in der Vergangenheit die Aufschiebung von Steuerzahlungen für Gewinne aus Leasinggeschäften auf spätere Geschäftsjahre. Doch 2007 wurde diese Regelung stark kritisiert und die formale Abwicklung geändert.
    Daimler zentrale 2
    Somit kann die Gewinnversteuerung künftig nicht mehr verschoben werden und daher hat Daimler bereits im letzten Jahr einem Vergleich zugestimmt. 2009 wird der Autohersteller insgesamt 550 Millionen Euro an die US-Steuerbehörde überweisen.
    (Bilder:Daimler)

  • Mercedes B-Klasse – Gute Chancen in China?

    Mercedes B-Klasse Mercedes-Benz will auf ausländischen Automärkten wie China nicht mehr nur mit groÃen Limousinen oder bulligen SUV´s punkten, sondern auch zahlreiche Kompakt-Fahrzeuge absetzen. Insbesondere die B-Klasse soll dabei nun eine Vorreiterstellung einnehmen und die Chancen auf dem chinesischen Automobilmarkt ausloten.

    Mercedes B-Klasse side

    Vertriebschef Klaus Maier teilte mit, dass die Verkaufszahlen in sogenannten Schwellenländern deutlich gesteigert werden sollen, dafür soll auch die Mercedes A-Klasse sorgen.

    Auch auf dem indischen sowie russischen Automarkt will man künftig seine Fahrzeuge aus der Kompaktklasse stärker etablieren und sich nicht mehr nur auf die hochkarätigen Limousinen beschränken.

    In Sachen Produktion arbeitet Mercedes-Benz gerade an einem neuen Modulbaukasten-System, wodurch die Herstellung der neuen A-und B-Klasse effizienter werden soll.

    (Bilder:Mercedes)

  • Genf 2009: Bitter Vero – Livebilder

    Bitter-vero genf 2009 Dass die luxuriös ausgestattete Limousine Bitter Vero den höchsten Ansprüchen genügt, davon können sich momentan die Besucher des Automobilsalons in Genf selbst überzeugen. Der Innenraum besticht insbesondere durch qualitativ hochwertige Materialien und edles Design, dabei gehören Voll-Lederausstattung, Alcantara-Himmel sowie ein Schiebedach zu den serienmäÃigen Accessoires.

    Bitter Vero Genf 2009 side

    Die 5,20 Meter lange Limousine aus dem Hause Bitter verfügt über ein 6.0-Liter V8-Aggregat mit 550 PS Leistung inklusive Kompressor. Die Luxuslimousine Bitter Vero präsentiert sich zurzeit auf dem Genfer Automobilsalon in Halle 5 von ihrer besten Seite.

    Bitter Vero Genf 2009 heck

    AuÃerdem zeigt Bitter die 415 PS starke Vero Sport Version, die über 6,2 Liter Hubraum verfügt und ebenfalls mit einer exklusiven Komplettausstattung überzeugt.Der Kaufpreis liegt je nach Motorisierung zwischen 84.847 Euro und 114.359 Euro.

    (Bilder:Leblogauto.com)

  • Künftig weniger Schilder auf deutschen StraÃen?

    Verkehrsschilder Weniger Schilder auf deutschen StraÃen für einen besseren Durchblick lautet das Motto, das der Bundesrat nun in die Tat umsetzen möchte. Bereits im letzten Jahr wurde darüber berichtet, dass insgesamt 22 Schilder auf dem Prüfstand stehen und eventuell abgeschafft werden sollen. Nun geht auch dem Parkverbots-Schild an den Kragen, da es durch eine gelbe Markierung der Fahrbahn bzw. des Bordsteins abgelöst werden soll.

    Ein erster Praxistest über 5 Jahre in Hamburg soll die Alltagstauglichkeit der gelben Bordsteinmarkierung unter Beweis stellen.
    Nachdem die Länderkammer dem Vorschlag bereits zugestimmt hat, muss nun die Bundesregierung über die Realisierung des Projektes entscheiden.
    (Bild:Archiv)

  • Genf 2009: RUF Greenster

    RUF Greenster Genf 2009 Auf den ersten Blick sieht der RUF Greenster wie ein gewöhnlicher Sportwagen aus, doch in Wirklichkeit handelt es sich um einen überaus leistungsfähigen Elektroflitzer. Trotz umweltfreundlicher Antriebstechnology muss der Fahrer nicht auf Leistung verzichten, denn unter der grün lackierten Motorhaube lauern 362 PS, die eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ermöglichen.

    RUF Greenster Genf 2009 heck

    In knapp 5 Sekunden absolviert der Greenster den Sprint von 0 auf 100 km/h, zudem reicht, laut Hersteller,eine Ladung der 400V Lithium-Ionen-Batterie für eine Strecke von 250 Kilometern.

    RUF Greenster Genf 2009 innen

    Alois Ruf, Chef der RUF Automobile GmbH, hat seine Idee von einem leistungsstarken Elektro-Sportwagen beeindruckend realisiert und schon ab 2010 wird die Automanufaktur den Greenster in Serie fertigen.

    In Genf begeistert das Fahrzeug bereits jetzt die Messebesucher in Halle 5.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Ford Ranger – Marktstart bereits ab April 2009

    Ford-ranger front Der vollkommen überarbeitete Ford Ranger feiert auf dem 79. Genfer Automobilsalon seine Europa-Premiere und wird bereits ab April 2009 erhältlich sein. Trotz zahlreicher Ônderungen, wie z.b. optimierte Seitenspiegel mit elektrischer Heizung oder einen neugestalteten Kühlergrill, bleibt der Einstiegspreis für den beliebten PickUp unverändert bei 23.800 Euro. Bei der Motorisierung setzt Ford auf Dieselmotoren und bietet sowohl eine 2,5 Liter-Variant mit 143 PS als auch eine 3,0 Liter Variante mit 156 PS an.

    Ford Ranger side
    AuÃerdem kann der Fahrer per Knopfdruck zwischen Allrad- oder Hinterradantrieb wählen. In Sachen Karosserie kann beim Ford Ranger zwischen 3 Möglichkeiten gewählt werden, denn zur Auswahl stehen eine Einzel-, Extra- und Doppelkabine.
    Ford Ranger Heck
    Der Autohersteller Ford hofft, dass man den Aufwärtstrend der letzten Jahre auf dem deutschen Automobilmarkt mit der neuen Version des Rangers fortsetzen kann, schlieÃlich sind die Verkaufszahlen des PickUps in den letzten 3 Jahren stetig gestiegen.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Skoda Superb: Bye-Bye- Bonus als Kaufanreiz

    Skoda Superb Der erst kürzlich von Skoda eingeführte Bye-Bye Bonus galt ursprünglich nur für die Modelle Fabia, Roomster sowie Octavia. Doch nun gab der Autohersteller bekannt, dass auch der Skoda Superb in Bonusliste aufgenommen wird. Somit gibts beim Kauf der Mittelklasse-Limousine einen kräftigen Bye-Bye-Bonus dazu, Voraussetzung ist jedoch, dass man die Kriterien der Abwrackprämie erfüllt.

    Skoda Superb side
    Der Preisnachlass variert je nach Ausstattungsvariante und kann bis zu 4.470 Euro betragen, wobei die Abwrackprämie in Höhe von 2.500 Euro noch hinzu kommt. Das Angebot gilt ab dem 9.März 2009.
    Skodas uperb_innenraum
    Allerdings gibt es noch eine kleine Ônderung, denn aufgrund der stark angestiegenen Verkaufszahlen der Modellreihe Fabia, wird diese aus dem Bonusprogramm herausgenommen.
    (Bilder:skoda)