Author: christian sander

  • Lamborghini Gallardo LP 560-4 Super Trofeo – Auslieferung gestartet

    Lamborghini Gallardo Super Trofeo Lamborghini hat die ersten Einheiten des Gallardo LP 560-4 an die Teams der neueingeführten Rennserie “Blancpain Super Trofeo” geliefert. Ziel ist es, die schnellste Markenserie der Welt zu starten und daher hat Lamborghini spezielle Rennversionen des Gallardo LP 560-4 entwickelt. Die Version Super Trofeo zeichnet sich insbesondere durch eine spezielle Leichtbauweise mit stark modifizierter Karosserie und einem leistungsstarken V10-Aggregat mit 570 PS und Benzin-Direkteinspritzung.

    Lamborghini Gallardo Super Trofeo side
    Insgesamt werden zu Saisonbeginn im Mai 2009 rund 30 Rennversionen des Gallardo LP 560-4 an den Start gehen. Bis dahin haben die Teams genug Zeit um ausführlich zu testen, um die perfekte Feinabstimmung zu finden.
    Lamborghini Gallardo Super Trofeo heck
    Danach müssen die Fahrer an 6 Rennwochenenden in ganz Europa beweisen, wer den Lamborghini Super Trofeo am besten im Griff hat.

    Lamborghini Gallardo Super Trofeo innen
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Bugatti Veyron Linea Vincero von Mansory

    Bugatti Veyron Linea Vincero Mansory Der Bugatti Veyron Linea Vincero von der Edeltuner Mansory ist ein weiteres Top-Fahrzeug aus der Kategorie Supersportler auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon. Ausgestattet mit 1001 PS und einem umfangreichen Bodykit holt die Tuningschmiede  Mansory die letzten Reserven aus dem ohnehin schon spektakulären Bugatti Veyron 16.4 heraus.

    Bugatti Veyron Linea Vincero Mansory side  
    Durch eine verkürzte Motorhaube, neuentwickelte Seitenschweller sowie dynamischere Kotflügel wirkt das Design sportlicher und markanter zugleich. AuÃerdem unterscheidet sich die Linea Vincero-Version durch LED-Tagfahrleuchten sowie einem stilisierten “V” ,als Symbol für den Namen Vincero, vom Bugatti Veyron 16.4.

    Veyron Linea Vincero von Mansory heck

    Qualität wird bei Tuningspezialist Mansory groà geschrieben und daher wurde bei der Optimierung des Supersportlers fast ausschlieÃlich Karbon verwendet.

    Bugatti_Veyron_Vincero genf 2009
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Cadillac SRX

    Cadillac SRX 2009 Nachdem der Cadillac SRX auf der Motorshow in Detroit seine Weltpremiere feierte, ist der bullige SUV mit der markanten Frontpartie auf dem Genfer Automobilsalon zu sehen. Wenn es auch keine Weltpremiere mehr ist, so ist es für die neue Generation des Cadillac SRX immerhin das Europa-Debüt, was schlieÃlich auch ein Grund zum Feiern ist. Unter der Haube ist das neue SUV von Cadillac stark bestückt, denn bereits die Einstiegsversion verfügt über einen 6-Zylinder-Motor mit 262 PS und 3 Litern Hubraum.

    Cadillac SRX 2009 side
    Als leistungsstärkste Antriebsvariante bietet Cadillac einen 2,8 Liter Turbobenziner mit 305 PS an. Auch wenn der Hersteller noch keine Preise veröffentlichte, stehen die Einführungsdaten des neuen SRX bereits fest.
    Cadillac SRX 2009 heck
    Bereits im Herbst dieses Jahres wird das Fahrzeug in Deutschland erhältlich, die amerikanischen Kunden dagegen können sich schon im Sommer 2009 den bulligen SUV zulegen.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Daimler: Kurzarbeit wird bis Juni 2009 verlängert

    Daimler Der Autohersteller Daimler hat die Kurzarbeit in seinen Produktionswerken aufgrund schlechter Absatzzahlen und wenig optimistischen Absatzprognosen verlängert. Bis Ende Juni 2009 werden rund 50.000 Angestellte von Daimler nicht Vollzeit arbeiten. Allerdings gibt es keine einheitliche Lösung, sondern individuelle Vereinbarungen zwischen Betriebsrat und den Verantwortlichen in den einzelnen Werken.

    Daimler zentrale
    Dabei können und werden voraussichtlich unterschiedliche Regelungen zur finanziellen Regelung der Kurzarbeit getroffen.
    Sollte sich der PKW-Absatz in den kommenden Monaten nicht erholen, wird man wohl über andere Lösungsansätze nachdenken müssen, da Kurzarbeit auf lange Sicht sicherlich nicht der optimale Weg sein wird.
    (Bilder:Daimler)

  • Mercedes-Benz: Absatzeinbruch im Februar 2009

    Mercedes S-Klasse Neu Auch der deutsche Autohersteller Mercedes-Benz hat im Februar 2009 mit rückläufigen Absatzzahlen zu kämpfen. Nur 63.600 Einheiten wurden verkauft, was im Vergleich zum erfolgreichen Vorjahresmonat einem Rückgang von 27,8 Prozent entspricht. Auch bei der Konzernmarke Smart wurden mit 8.600 verkauften Einheiten weniger Fahrzeuge abgesetzt, allerdings beläuft sich der Rückgang hier auf lediglich 2 Prozent.

    Mercedes Benz E-Klasse
    AuÃerdem erfreut sich der kleine Smart auf den Automobilmärkten in den USA sowie China groÃer Zustimmung, sodass die Absatzzahlen dort erneut um 29 bzw. 17 Prozent gestiegen sind.Negativ fällt jedoch das Verkaufsergebnis der Edelmarke Maybach, die ebenfalls zu Mercedes-Benz-Cars gehört, aus.
    Mercedes C-Klasse
    Seit Beginn des Jahres 2009 wurden nur 72.200 Luxusfahrzeuge verkauft, was einem Ergebnis von minus 28,2 Prozent entspricht. Mercedes-Benz hofft, dass die neue E-Klasse die Absatzzahlen wieder deutlich steigen lässt.
    (Bilder:Archiv/ Mercedes)

  • Opel: Krisentreffen im Kanzleramt ohne Ergebnis – Insolvenz als Lösung

    Opel Werk Bochum Nachdem Opel sein Sanierungskonzept vorgelegt hatte, waren die Politiker nicht überzeugt von den MaÃnahmen und hielten sich daher mit optimistischen ÔuÃerungen zurück. Auch das heutige Krisentreffen im Kanzleramt mit GM-Chef Carl-Peter Forster, Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Gutenberg endete ohne nennenswertes Ergebnis. Zu viele Fragen sind noch ungeklärt, sodass man sich nicht auf eine einheitliche Lösung verständigen konnte.

    Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble äuÃert sich unterdessen eher skeptisch zur Lage von Opel und schlug das Insolvenzverfahren der staatlichen Beteiligung zur Rettung des Unternehmens vor.

    In einem Fernsehinterview erklärte der CDU-Politiker, dass die Insolvenz nicht zur Zerschlagung von Firmen dient, sondern zur Rettung, daher darf Insolvenz nicht als Pleite verstanden werden.

    Man kann nur hoffen, dass die künftigen Treffen zwischen der Bundesregierung und Vertretern von Opel sowie GM besser verlaufen.
    (Bild:Archiv)

  • Genf 2009: Smart Fortwo Brabus Electric Drive

    Smart Fortwo Brabus Electric Die Tuningfirma Brabus und der Autobauer Smart haben erneut gemeinsam ein neues Fahrzeug anlässlich einer Automesse entwickelt. Wie der Name, Smart Fortwo Brabus Electric Drive, schon vermuten lässt, handelt es sich bei dem Smart Fortwo Brabus Electric Drive um einen elektrobetriebenen Kleinwagen mit Lithium-Ionen-Technology. Zwar fährt der kleine Stadtflitzer aufgrund des Elektroantriebs geräuschlos, aber Brabus hat einen speziellen Soundgenerator beigesteuert, sodass eine charakteristische Soundkulisse während der Fahrt entsteht.

    Smart Fortwo Brabus Electric heck
    Mit einer mattgrünen Lackierung und einem weiÃen Dach entsteht , zumindest bei der Cabrioversion, ein kontrastreicher Auftritt des Smart Fortwo Brabus Electric Drive. AuÃerdem sorgen die von Brabus spendierten Elemente, wie beispielsweise die neuen Felgen sowie das sportlich abgestimmte Fahrwerk, für ein ansprechendes Design.
    Smart Fortwo Brabus Electric innen
    Natürlich sind beim umweltfreundlichen Smart auch LED-Tagfahrleuchten zu finden. Der grüne Smart Fortwo Brabus Electric Drive zählt in Genf sicherlich zu den GroÃen unter den Kleinfahrzeugen.
    Smart Fortwo Brabus Electric Cabrio
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: ABT AS5-R -Kompressor verleiht Power

    Abt-as5r Genf 2009 front Der deutsche Tuningspezialist ABT hat die aktuelle Version des Audi S5 einer Leistungskur unterzogen und sich dabei nicht nur auf die inneren Werte beschränkt. Zuerst wurde dem S5 ein Kompressor spendiert, sodass die Leistung des 4,2 Liter V8-Aggregats auf 510 PS gesteigert werden konnte. Gleichzeitig mussten eine neue Bremsanlage mit Stahlfelxleitungen her sowie ein optimiertes Gewindefahrwerk für dynamischeres Fahrverhalten. Das Ergebnis der Tuningkur wird momentan auf dem Genfer Automobilsalon ausgestellt.

    Abt-as5r Genf 2009 side
    Das Coupe ABT AS5-R beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 4,2 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 292 km/h.
    Abt-as5r Genf 2009 heck
    AuÃerdem wurde das Design mit einem kompletten Bodykit von ABT veredelt, darin sind unter anderem eine neue Frontschürze, Verkleidungen für die Seitenschweller sowie optimierte Lufteinlässe enthalten.
    Abt-as5r Genf 2009 rückseite
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Nissan Qazana – innovative Crossover-Studie

    Nissan_qazana Der Nissan Qazana ist zurzeit auf dem Automobilsalon in Genf zu sehen und bietet einen ersten Ausblick auf ein künftiges Crossovermodell, das bereits ab 2010 in Serie gehen soll. Zwar hat der japanische Autohersteller im Vorfeld ein groÃes Geheimnis um die neue Studie gemacht und nur sehr wenige Details preisgegeben, aber das Ergebnis entschädigt für die lange Wartezeit.

    Nissan_qazana Genf 2009
    Mit einem ungewöhnlich bulligem Auftreten, was unter anderem durch den Radstand von 2,53 Meter sowie die hochgestellte Frontpartie bedingt ist, setzt der Qazana sicherlich neue Akzente auf den StraÃen.
    Wie auch bei zahlreichen anderen Studien auf dem Genfer Automobilsalon öffnen sich die Türen des Qazana ebenfalls in gegenläufiger Richtung.
    Nissan Qazana Genf 2009 heck
    AuÃerdem können die Türen elektronisch per Knopfdrück geöffnet und geschlossen werden. Im Inneren überzeugt die Studie mit modernster Technik, wie beispielsweise einem Multimedia-System inklusive Touchscreen.
    Der Nissan Qazana zählt ohne Zweifel zu den Highlights unter den Konzeptfahrzeugen in Genf.
    Nissan Qazana side
    Nissan Qazana Genf 2009 innen
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Nissan NV200 & Qazana: Produktion kommt nach Europa

    Nissan NV 200 Nissan hat angekündigt die Fahrzeugproduktion in Europa auszuweiten und wird deshalb den Kleintransporter NV200 im englischen Sunderland sowie eine Serienversion des Konzeptfahrzeuges Qazana in Barcelona herstellen. Die Produktion des Nissan NV200 ist erst Anfang des Jahres in Japan gestartet und wird bereits Mitte des Jahres auch in den europäischen Werken starten.

    Nissan NV200
    Der ursprünglich als reines Nutzfahrzeug vorgestellte NV200, wird als Transporter sowie in 2 PKW-Varianten zum Marktstart angeboten.
    Nissan_qazana
    Die Produktion für ein Crossover-Fahrzeug auf Basis der Studie Qazana soll bereits 2010 im Nissan-Werk in Sunderland anlaufen.
    (Bilder:Archiv/ leblogauto.com)