Author: christian sander

  • Genf 2009: Mitsubishi iMiEV – Elektroauto mit Serienreife

    Mitsubishi_imiev Genf 2009 Das elektrobetriebene Kleinfahrzeug Mitsubishi iMiEV gehört trotz einer Länge von 3,45 Meter und einer Breite von 1,52 Meter zu den gröÃten im Segment der alternativen Antriebe. Mit dem iMiEV zeigt der japanische Autobauer Mitsubishi ein Elektrofahrzeug, das bereits soweit entwickelt ist, dass es nahe an der Serienproduktion ist. Allerdings wurden in den vergangenen Monaten auch zahlreiche und umfangreiche Testfahrten in unterschiedlichen Ländern durchgeführt, um die Alltagstauglichkeit zu verbessern.

    Mitsubishi iMiEV Genf 2009
    Der iMiEV wird auch die Basis für die gemeinsame Entwicklung eines neuen Elektrofahrzeuges von PSA und Mitsubishi bilden, wobei vor allem die Erfahrungen des japanischen Autoherstellers im Bereich Elektroantrieb sowie der Ionen-Batterie-Technology von groÃem Nutzen sein werden.
    Mitsubishi iMiEV Genf 2009 side
    Optisch sieht der Mitsubishi wie ein gewöhnlicher Kleinwagen aus und ist dennoch mit modernster Antriebstechnology ausgestattet.
    Mitsubishi iMiEV Genf 2009 innen
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Chevrolet Spark – Kleiner Flitzer mit Zukunft feiert Premiere

    Chevrolet Shark Genf 2009 Der kleine Chevrolet Spark feiert auf dem 79.Genfer Automobilsalon seine Weltpremiere und kommt bereits beim Fachpublikum gut an. Durch modernes Design und einem beinahe senkrecht stehendem Heck hebt sich der neue Spark bereits optisch von seinen Konkurrenten im Kleinwagensegment ab. Die Frontpartie des 3,64 langen Stadtflitzers wird von einem auffälligen Kühler inklusive goldenem Chevrolet-Logo dominiert.

    Chevrolet Spark Genf 2009 front
    Die extrem breiten, nach oben verlaufenden Frontscheinwerfer setzten einen weiteren Akzent in Sachen Fahrzeugdesign. Für die Motorisierung stellt Chevrolet 2 Motorversionen zur Auswahl, sodass der Kleinwagen mit einem 1,0-Liter- bzw. 1,2-Liter-Motor ausgestattet werden kann.
    Chevrolet Spark Genf 2009 side
    Der Chevrolet Spark verfügt somit entweder über 66 PS oder in der leistungsstärkeren Version über 78 PS. Laut Hersteller liegt der durchschnittliche Benzinverbrauch bei beiden Varianten unter 5 Liter je 100 Kilometern. Leider gehört das elektronische Stabilitätsprogramm ESP nicht zur Serienausstattung und wird  nur gegen Aufpreis angeboten.
    Chevrolet Spark Genf 2009 innen
    Ab 2010 soll der Chevrolet Spark bereits auf den StraÃen unterwegs sein und man darf auf die Reaktionen der Messebesucher an dem 5.März gespannt sein.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Toyota iQ 1.33 – Neue Motorvariante vorgestellt

    Toyota iQ 1.33 Genf 2009 Seit kurzem ist der Kleinstwagen iQ auf dem Automobilmarkt erhältlich und bereits wenige Monate nach Markteinführung bietet Toyota eine neue Motorvariante an. Der iQ 1.33 erhält einen neuen Dual-VVT-i-Benzinantrieb mit 1,33 Liter Hubraum und 99 PS Leistung. SerienmäÃigem ist der Kleinwagen mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet und auch die spritsparende Start-Stop-Automatik ist mit an Bord.

    Toyota IQ 1.33 Genf 2009 heck

    Der lediglich 3 Meter lange Kleinstwagen überzeugt vor allem durch wenig Spritverbrauch trotz ausreichender Pferde-Stärken.

    Laut Hersteller beträgt der Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometern 3,99 Liter und die CO2-Emission liegt bei 113 Gramm je Kilometer. Der Toyota iQ 1.33 zählt unter den Kleinstwagen sicherlich zu den Highlights auf dem Genfer Automobilsalon 2009.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Saab 9-3X – Livebilder von der Messe

    Saab 9-3X front Genf 2009 Kurz vor dem Start des Genfer Automobilsalons hat der Autohersteller Saab seine Preisliste für das neue Fahrzeug 9-3X bekannt gegeben. Nun zeigen wir die ersten Live-Bilder vom Präsentationsstand auf dem Genfer Automobilsalon. Das 36.650 Euro teure Fahrzeug zeichnet sich optisch vor allem durch eine langgezogene Karosserie mit groÃer Frontpartie aus.

    Saab 9-3X side Genf 2009

    Der Geländekombi überzeugt insbesondere durch groÃe Bodenfreiheit und kann sich, dank moderner Allradtechnology sowie einem gut abgestimmten Fahrwerk, auf fast jedem Fahrbahn-Untergrund problemlos fortbewegen.

    Saab 9-3X Genf 2009 heck

    Allerdings könnte der Zeitpunkt für die Präsentation des neuen Fahrzeuges kaum schlechter sein, denn aufgrund der beantragten Insolvenz ist die Zukunft bei Saab ungewiss.

    Saab 9-3X Genf 2009 kofferraum

    (Bilder:Leblogauto.com)

  • Genf 2009: Ford Iosis Max – Studie zeigt modernen Van

    Ford iosix_max side Das Konzeptfahrzeug Iosis Max von Ford gibt auf dem Genfer Automobilsalon einen ersten Ausblick auf das Design künftiger Kompakt-Vans. Dabei überrascht das sogenannte Multi-Activity-Vehicle vor allem durch dynamisches Design mit flieÃender Linienführung, schlieÃlich orientiert sich die Studie am modernen Kineticâ-Design. Mithilfe neuer Materialien konnte das Gewicht reduziert und der Durchschnittsverbrauch gesenkt werden.

    Ford iosix_max Genf 2009
    Dies ist allerdings auch der optimierten Aerodynamik sowie weiterentwickelter Antriebstechnology zu verdanken. Vor allem die speziell für Benzinmotoren entwickelte EcoBoost-Technologie macht den Ford Iosis Max umweltfreundlicher und sparsamer zugleich. Auch in Sachen Türkonzept hat sich Ford eine innovative Lösung einfallen lassen, sodass die hinteren Türen nach hinten sliden und somit den Einstieg ins Fahrzeug erleichtern.
    Ford iosix_max Genf 2009 Türen
    Der Kofferraum bietet ebenfalls eine praktische Lösung für alltägliche Probleme, da die zweigeteilte Heckklappe in niedrigen Parkhäusern das Beladen des Autos wesentlich erleichtert. Das gewöhnungsbedürftige Armaturenbrett zeichnet sich insbesondere durch eine Plexiglas-Oberfläche aus, die gleichzeitig als Touchscreen zur Steuerung des Multimedia-Systems dient.
    Ford iosix_max Genf 2009 Innen
    Die Studie Ford Iosis Max gibt einen vielversprechenden Ausblick auf die künftige Generation der Kompakt-Vans.
    Ford iosix_max Kofferraum Genf 2009
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Neuer VW Polo wird heute vorgestellt

    Vvw-polo Genf 2009 Schon vor der offiziellen Eröffnung des Genfer Automobilsalons wird Volkswagen die neueste Generation des Kleinwagens Polo dem Fachpublikum präsentieren. Optisch orientiert sich der Neue nun stärker an der erfolgreichen Modellreihe Golf VI. AuÃerdem handelt es sich bei dem VW Polo Blue Motion um den sparsamsten Fünfsitzer mit Dieselantrieb weltweit. Ein weiterer Grund für das enorme Interesse an der Präsentation der neuen Polo-Generation.

    Polo 2009 Genf

    VW bietet die überarbeitete Modellreihe zu Beginn mit insgesamt 7 verschiedenen Motorvarianten an, wobei ein Leistungsspektrum zwischen 60 und 105 PS abgedeckt wird.
    Die stärkste Poloversion 1.2 TSI verbraucht durchschnittlich 5,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern und erreicht einen CO2-Ausstoà von 129 Gramm pro Kilometer.

    Polo bluemotion-polo-concept-2

    Mit einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 3,8 Litern auf 100 Kilometern sowie einem CO2-Wert von 96 Gramm pro Kilometer, präsentiert sich die 1.6-TDI- Version des Polo sparsamer und umweltfreundlicher zugleich. 
    Preislich startet die neueste Pologeneration bei 12.150 Euro.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Formel-1: Tag der Entscheidung bei Honda

    Formel1 Honda Team Bis jetzt ist beim Formel-1 Team Honda nur eines sicher, dass noch nichts endgültig entschieden ist. Aber der Tag der Entscheidung steht kurz bevor, denn bereits am Donnerstag soll das neue Formel-1-Team mit geändertem Namen und neuem Management der Ãffentlichkeit präsentiert werden. AuÃerdem sollen endlich einige Details zu den Sponsoren, Teamfarben sowie Einzelheiten zur Aufgabenverteilung in der Führungsetage verkündet werden.

    Honda Racing

    Das Internetportal “realhondaf1.com” berichtete nun, dass das ehemalige Honda-Team in der neuen Saison unter dem Namen  “Brawn Racing” an den Start gehen wird.

    In Sachen Fahrerkonstellation sind sich Formel-1-Experten und Journalisten weiterhin nicht sicher, wobei Rubens Barrichello als gröÃter Favorit auf ein Cockpit gilt, auch wenn Bruno Senna weiterhin im Gespräch ist.

    Ein Ende der Gerüchte wird es wohl erst geben, wenn die Einzelheiten am Donnerstag verkündet werden.

    (Bilder:Hondaracing)

  • Skoda: Kurzarbeit wird gekürzt

    Skoda Superb Nachdem bereits andere Hersteller, aufgrund steigender Nachfrage, ihre ursprünglich geplante Kurzarbeit verringert haben, wird nun auch Skoda seine Produktionszahlen wieder erhöhen. Die Abwrackprämie führ insbesondere im Kleinwagensegment zu zahlreichen Neubestellungen, sodass auch bei Skoda die Auftragsbücher wieder voller werden.

    Skoda Roomster

    Seit Januar hatte der tscheschische Autohersteller die Kurzarbeit zur Senkung der Produktionszahlen eingeführt, damit es nicht zu einer übermäÃigen Lagerproduktion kommt. Nach Informationen der “Süddeutschen Zeitung” wird bei Skoda in einigen Firmenbereichen wieder an 5 Tagen in der Woche gearbeitet.

    Skoda FAbia

    (Bilder:Archiv)

  • Saab 9-3X : Preise wurden veröffentlicht

    Saab 9-3X front 2009 Kurz vor der Präsentation auf dem 79. Genfer Automobilsalon hat Saab die Preise für sein Modell 9-3X veröffentlicht. Demnach ist die Benzinervariante 2.0T XWD mit Allradantrieb und 210 PS ab 39.650 zu haben. Die Preisliste für die 108 PS starke Dieselversion mit Frontantrieb sowie einem 1,9-Liter-Turbodiesel-Motor startet bereits bei 36.650 Euro. Wer Extras, wie beispielsweise das elektronische Sperrdifferenzial eLSD haben möchte, muss noch Geld obendrauf legen.

    Saab 9-3X side 2009

    Trotz des neuen Modells ist die Lage bei Saab ebenfalls angespannt und die GM-Tochter hat sogar bereits Insolvenz beantragt. Dennoch läuft die Produktion noch weiter, da man ähnlich wie bei Opel wieder als eigenständiger Fahrzeughersteller agieren möchte.

    Saab 9-3X heck 2009

    (Bilder:Archiv)

  • Genf 2009: Video zum überarbeiteten S80

    Volvo S80 Das Erfolgsmodell S80 des schwedischen Autoherstellers Volvo wird auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon in einer überarbeiteten Version zu sehen. Auch optisch wurde das Fahrzeug etwas aufgepeppt, vor allem das flachere und gleichzeitig breitere Erscheinungsbild lassen den neuen S80 dynamischer wirken. Ein modifizierter Kühlergrill, verschönerte Lufteinlässe sowie ein auffälligeres Markenlogo runden das Design ab.

    Aber vor allem in Sachen Motorisierung hat Volvo beim S80 ordentlich nachgelegt und einen neuentwickelten 2,4-Liter-Fünfzylinder-Twinturbo Dieselmotor mit 205 PS Leistung installiert.
    Volvo S80 heck
    Selbstverständlich erfüllt das neue Aggregat die Euro5 Norm und schluckt durchschnittlich auf 100 Kilometern lediglich 6,2 Liter Diesel. Volvo bietet auÃerdem noch eine 175 PS Variante für den Volvo S80 an, die mit 5,9 Litern Diesel je 100 Kilometern nur unwesentlich sparsamer ist.
    (Bilder:Leblogauto)