Author: christian sander

  • Opel-Hilfe: Ford mahnt zur Chancengleichheit

    Opel_werk_bochum_2 Während Opel nach jedem Strohhalm greift und mit allen Kräften ein tragfähiges Zukunftskonzept entwickelt, wird immer deutlicher, dass es ohne staatliche Hilfe sehr schwer wird den Rüsselsheimer Autohersteller zu retten. AuÃerdem werden die diskutierten Lösungsvorschläge mit milliardenschwerer Hilfe des Staates von den Konkurrenten äuÃerst kritisch gesehen. Der Chef von Ford Deutschland, Bernhard Mattes, hat sich ebenfalls sehr skeptisch zum Thema Staatshilfen für Opel geäuÃert. es Wettbewerbs.

    Opel Rüsselsheim
    In einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel erklärter er, dass alles vermieden werden sollte, was eine Verzerrung und Beeinträchtigung des Wettbewerbs zur Folge hat.

    Zwar muss der Autobauer Ford auch den Gürtel enger schnallen und ein umfangreiches Sparprogram aufgrund des Absatzrückgangs realisieren, aber auf staatliche Hilfen sei man nicht angewiesen.

    Nach Ansicht von Mattes ist überall noch Sparpotenzial vorhanden, sodass man auch ohne den Staat die Krise übersteht. Man befürchtet durch umfangreiche Hilfsleistungen bei Opel eine Verzerrung des Wettbewerbs.
    (Bilder:Archiv)

  • PSA & Mitsubishi planen Elektroauto für europäischen Markt

    PSA Elektrofahrzeug side Der Autohersteller Mitsubishi und PSA haben einen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Entwicklung eines Elektroautos für den europäischen Markt unterzeichnet. Bereits ab Anfang 2011 will man ein Fahrzeug mit ausgereiftem Elektroantrieb auf Basis des i MiEV von Mitsubishi präsentieren und die europäischen Kunden damit überzeugen.

    Momentan laufen in Europa schon erste Testfahrten mit dem i MiEV, der in Japan bereits im Sommer 2009 seine Markteinführung  feiert.
    Mitsubishi-i-miev side
    Zunächst muss der elektrobetriebene Kleinwagen in Spanien, England sowie den Niederlanden beweisen, dass er für den Alltag geeignet ist.

    Die Reichweite des Elektroflitzers liegt momentan bei 144 Kilometern und dabei sorgen 64 PS für ausreichend Antrieb. Die Höchstgeschwindigkeit des umweltfreundlichen Mitsubishi i MiEV liegt bei 130 km/h.
    Die Neuentwicklung von PSA und Mitsubishi wird voraussichtlich unter beiden Logos in Europa angeboten.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Cars of History: Talbot – eine bewegte Geschichte

    TalbotT120 Die Firma Talbot wurde vom Lord of Shrewsbury and Talbot in England gegründet und sammelte bereits 1903 erste Erfahrungen im Bereich des Automobilimports. Damals wurden französische Autos nach England importiert, doch dabei sollte es nicht bleiben. Schon drei Jahre später begann der Lord mit der Produktion von eigenen Fahrzeugen. 13 Jahre lang war das Unternehmen im Besitz des Gründers, bevor es im Jahre 1919 von der französischen Firma Darracq übernommen wurde.

    Talbot Darraq T150 Coupe front
    Von nun an wurden die Autos unter dem Markennamen “Talbot-Darracqâ in den Verkaufsräumen der Händler angeboten. 1920 wurde die Geschäftsgemeinschaft mit Sunbeam um eine weitere Automarke erweitert, sodass dies die Geburtsstunde der sogenannten STD-Gruppe war. Nach dieser Fusion wurden sowohl in GroÃbritannien als auch in Frankreich Fahrzeuge hergestellt und verkauft. Allerdings bot man den französischen Kunden die Autos nur unter der Markenbezeichnung Talbot an.

    Zu den bekanntesten Fahrzeugen gehören ohne Zweifel die Modelle Talbot K74 sowie das Cabriolet Lago Record. In den folgenden Jahren konnten zahlreiche Fahrzeuge verkauft werden und die Marke Talbot kleinste mit einem exklusiven in Image.
    Talbot_Lago heck

    Allerdings machte die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1935 dem Unternehmen schwer zu schaffen, sodass ein Verkauf unumgänglich war. Die Produktionsstätte in Frankreich wurde vom früheren Produktionsleiter Antonio Lago aufgekauft, der später das Cabrio Record unter dem Markennamen Talbot-Lago anbot.
    Talbot Lago side
    24 Jahre später übernahm die Firma Simca die Anteile von Lago und später wurde der PSA Konzern Eigentümer. Seit 1990 hat man von Talbot nichts mehr gehört, doch nun könnte es sein, dass die Marke wiederbelebt wird.
    (Bilder:wikipedia/)

  • Opel: Ferdinand Dudenhöffer sieht staatliche Hilfe als einzige Chance

    Opel logo Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer hat sich erneut zur schweren Krise beim Rüsselsheimer Autobauer Opel geäuÃert. Das Unternehmen hat nur eine Ãberlebenschance, wenn es eigenständig, ohne das Mutterunternehmen General Motor,existieren kann. Diese Loslösung ist, nach Ansicht von Professor Dudenhöffer, nur mit staatlicher Hilfe zu schaffen, da liquide GroÃinvestoren in der freien Wirtschaft momentan schwer zu finden sind. Zu diesem Ergebnis kam der Automobilexpert nach einer Machbarkeitsstudie der Universität Duisburg-Essen.

    Opel Rüsselsheim
    Eine staatliche Beteiligung in Höhe von 65 Prozent, die sowohl von der Bundes- als auch den Landesregierungen getragen wird, reicht zur Rettung von Opel aus.Die restlichen 35 Prozent könnten im Besitz von General Motor bleiben.
    Opel Werk Kaiserslautern
    Ob es allerdings zu einer so umfangreichen staatlichen Unterstützung kommt, bleibt mehr als fraglich.
    Bislang berät die Regierung über ein eigenständiges Zukunftskonzept sowie Bürgschaften zur Unterstützung von Opel.
    (Bilder:opel/Archiv)

  • Formel-1: Schlechte Stimmung trotz Rettung bei Honda

    Honda Formel 1 Team Eigentlich sollte die Stimmung bei Honda euphorisch sein, denn britischen Medien zufolge, wird das angeschlagene Formel-1 Team durch einen Eigentümerwechsel vor der Pleite bewahrt. Allerdings ist noch nicht ganz klar, wie das Geschäft über die Bühne geht und vor allem wer künftig die sportliche Verantwortung bei Honda übernimmt. Hinzu kommen noch unzählige Spekulationen über die Fahrerkonstellation für die neue Saison,denn einige rechnen mit Jenson Button und Rubens Barrichello als Honda-Piloten, andere wiederum glauben an eine Verpflichtung von Bruno Senna.

    Der Wechsel in der Führungsetage ist zudem mit zahlreichen Einschränkungen für die Angestellten verbunden, beispielsweise sollen leitende Mitarbeiter künftig 20 Prozent weniger Gehalt verdienen und die Abfindung für die 300 scheitenden Teammitglieder soll wesentlich geringer ausfallen als zunächst angekündigt.
    Alle anderen Mitarbeiter sollen eine Gehaltskürzung von immerhin 10 Prozent hinnehmen. Die Stimmung im Formel-1 Team ist äuÃerst angespannt und man muss auch hier leider abwarten was die Zukunft bringt.

    Jenson Button soll allerdings bereits einer Gehaltskürzung von 50 Prozent für die kommende Saison zugestimmt haben.
    (Bilder:Archiv)

  • Automobilsalon Genf 2009: BMW X3 wird zum Rettungswagen

    Automobilsalon Genf 2009: BMW X3 wird zum Rettungswagen

    Bmw-x3-ambulance-front Das Notarztfahrzeug auf Basis der Modellreihe X3 aus dem Hause BMW wird auf dem Genfer Automobilsalon zwar nicht zu den groÃen Highlights gehören, aber dennoch ist das umfunktionierte Kompakt-SUV einen Blick wert. Mit einem 170 PS starken 2.0-Liter-Turbodieselmotor verbraucht der BMW X3 bei seinen Einsatzfahrten durchschnittlich 6,5 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Wie fast jedes Rettungsfahrzeug ist auch der umfunktionierte BMW X3 mit Blaulicht und Sirene ausgestattet.

    BMW-X3-Ambulance heck
    Zudem blinkt zwischen dem Blaulicht noch die LED-Aufschrift “Notarzt” auf. Der bayerische Autohersteller wird das Einsatzfahrzeug für Notärzte erstmals auf dem Genfer Automobilsalon, der am 5. März 2009 startet, präsentieren.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Smart Fortwo Limited Edition Three – Verkauf startet im März

    Smart-fortwo-limited-three-fron Ab März 2009 wird der Autohersteller Smart sein Erfolgsmodell Fortwo gleich in 2 Varianten als Sonderedition auf den Markt bringen. Der “Smart Fortwo Limited Edition Three” wird sowohl als Coupe sowie in einer Cabriovariante erhältlich sein. Optisch hebt sich das Sondermodell insbesondere durch die erfrischende Lackierung in frühlingshaftem Grünmetallic von den herkömmlichen Serienversionen ab. Auch das Fahrzeuginnere wurde speziell auf das Motto “Frühling” zugeschnitten, sodass mit den Farben Grün und Braun ansprechende Akzente gesetzt wurden.

    Smart-fortwo-limited-three Innen
    Insgesamt liefern der Innenraum sowie die Lackierung der Sonderedition ein harmonisches Gesamtbild ab. AuÃerdem sorgen eine Klimaanlage, CD-Radio und das automatisierte Schaltgetriebe namens “Softtouch” für ausreichend Komfort während der Fahrt.
    Smart-fortwo-limited-three-heck
    Angetrieben wird die Sonderedition Limited Three von einem 1,0-Liter Motor mit 71 PS, der in Kombination mit einer Start-Stopp-Automatik durchschnittlich nur 4,4 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern benötigt.
    Das Sondermodell ist bereits ab 15.470 Euro zu haben, die Cabrioversion ist mit 18.510 Euro etwas teurer in der Anschaffung.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • AMI Leipzig: Ford zeigt Tourneo als Taxi & Fahrschulauto mit LPG

    Ford_Tourneo front Ford hat sich für die diesjährige AMI in Leipzig dem Taxi- und Fahrschulgewerbe gewidmet. Zum ersten Mal wird eine Taxiversion des Tourneo Connect präsentiert, der bis zu 5 Personen von A nach B transportieren kann. Für die Motorisierung sorgt ein 90 PS starker 1,8-Liter-TDCi-Dieselmotor. AuÃerdem zeigt Ford eine Fahrschulvariante auf Basis des C-Max, dass für den Betrieb mit Flüssiggas, abgekürzt LPG, geeignet ist.

    Ford_Tourneo_Connect

    Ausgestattet mit einem 2,0-Liter-Benzinmotor und 140 PS, ist die Fahrschulversion des C-Max mit LPG-Umrüstung ab 25.200 Euro zu haben.

    Da der Benzintank trotz zusätzlichem Flüssiggastank vollständig erhalten wurde, muss die Tankstelle lediglich alle 1.200 Kilometer angesteuert werden.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • GM offenbart Verluste in Milliardenhöhe

    GM zentrale Das Ergebnis bei General Motors für das abgelaufen Jahr 2008 ist mehr als nur ernüchternd, wie das Unternehmen mitteilte wurde im vergangenen Jahr ein Verlust von insgesamt 30,9 Milliarden US-Dollar eingefahren. Damit hat GM sogar die schlimmsten Prognosen von Automobil- und Wirtschaftsexperten noch einmal übertroffen, allerdings im negativen Sinn, denn mit solch einem hohen Verlust hatte im Vorfeld niemand gerechnet.

    Die in Detroit veröffentlichten Zahlen lassen keinen optimistischen Blick in die Zukunft zu und mit Saab hat bereits ein Tochterunternehmen von GM Insolvenz beantragt.
    Momentan sichern lediglich staatliche Kredite und Finanzspritzen das Ãberleben des weltweit zweitgröÃten Autobauers.
    Vor allem in Deutschland schauen viele gespannt auf die Ereignisse bei General Motor und fragen sich, wie es mit Opel weitergeht. Angesichts dieser Bilanzzahlen, wird Opel offensichtlich nur eine Ãberlebenschance haben, wenn man sich von GM loslöst.

  • Hyundai i20 – Dreitürer kommt ab April auf den Markt

    Hyundai i20 front Bereits ab April 2009 wird der Autohersteller Hyundai eine dreitürige Variante des Kleinwagen i20 auf den Markt bringen. Die neue Modellversion wird unter anderem auf dem Genfer Automobilsalon zu sehen sein, ebenso wie auf der AMI in Leipzig. Während die Fahrzeuglänge zwischen Fünftürer und Dreitürer identisch ist, gibt es preislich einen Unterschied von 750 Euro.

    Hyundai i20 neu
    Auch auf Ladefläche müssen die Käufer bei der neuen Modellvariante nicht verzichten, denn mit 295 Litern Kofferraumvolumen ist ausreichend Platz für Einkäufe oder Gepäck vorhanden.
    AuÃerdem wird der Zugang zu den hinteren Sitzplätzen durch eine Memory-Funktion an den umklappbaren Vordersitzen erleichtert.

    Die Preisliste für die Basisversion des neuen Hyundai i20 startet bei 11.250 Euro. Nach der Premiere in Genf, wird der Hyundai i20 ab dem 28.März auf der Auto Mobil International in Leipzig präsentiert.
    (Bilder:leblogauto.com)