Die Wirtschaftsprüfer sollen ein kritisches und ausführliches Gutachten über das vorgelegte Sanierungskonzept erstellen.
Auf Basis dieses Gutachtens wird die Bundesregierung dann entscheiden, ob dem GM-Antrag auf eine Staatsbürgschaft in Höhe von 1,5 Milliarden Euro stattgegeben wird oder nicht. Ob GM wirklich Hilfen aus dem sogenannten Deutschlandfond erhält ist fraglich, zumal zahlreiche Experten daran zweifeln, dass GM die äuÃerst strengen Richtlinien einhalten wird.
(Bild:Archiv)
Author: christian sander
Bundesregierung lässt Sanierungskonzept für Opel prüfen
Das kürzlich vorgelegte Sanierungskonzept scheint die deutsche Bundesregierung nicht vollständig zu überzeugen und auch das Vertrauen gegenüber GM nach dem unglücklichen Scheitern des Opel-Verkaufs scheint nicht mehr sehr groà zu sein. Daher hat die Bundesregierung nun die Experten von Pricewaterhouse Coopers damit beauftragt, das Konzept kritisch zu durchleuchten.Neuer Scirocco R Cup geht als Partnerserie der DTM an den Start
Der Scirocco R Cup wird in diesem Jahr zum ersten Mal ausgetragen und wird als Partnerserie der DTM an den Start gehen. An insgesamt sieben Wochenenden steht der umweltfreundliche Scirocco R Cup im Vorprogramm der DTM. Allein 6 Rennen finden in Deutschland statt und lediglich ein Rennen wird in GroÃbritannien ausgetragen.Bei der Premiere des Scirocco R Cup gehen insgesamt 30 Rennfahrer an den Start, wobei die Bandbreite von hoffnungsvollen Nachwuchstalenten bis hin zu erfahrenen Rennfahrern reicht. Die Rennfahrzeuge verfügen über einen innovativen Biogas-Antrieb, der die CO2-Emission um 80 Prozent reduzieren soll.
Daher gilt der neu ins Leben gerufene Scirocco R Cup als umweltfreundlichste Rennserie der Welt. Die Rennversion des Scirocco R zeigt, dass sich Schnelligkeit und niedrige Schadstoffemission nicht ausschlieÃen.
(Bilder:Archiv)Smart erhält eigenes App und Autokit
Das Iphone wird künftig optimal in den kleinen Cityflitzer Smart integriert. Ausgestattet mit einem neuen Zusatzprogramm und einer speziellen Halterung wird das Iphone zur Schaltzentrale des kleinen Smarts. Neben den herkömmlichen Funktionen wie beispielsweise Musikhören oder Telefonieren per Freisprechanlage ermöglicht das neue App das Wiederfinden des geparkten Autos in der Stadt. Das Funktionsprinzip ist dabei ziemlich einfach, da sich das Iphone die GPS-Position des Fahrzeuges speichert, sobald es aus der Fahrzeughalterung genommen wird.AnschlieÃend führt das Iphone seinen Besitzer wieder an den richtigen Parkplatz, sodass die Suche nach dem geparkten Auto wohl der Vergangenheit angehört.
Bereits ab dem 2. Quartal 2010 wird das “smart drive kit” für insgesamt 249,99 Euro erhältlich sein. Zusätzlich wird noch ein Update für die Navigationsfunktion angeboten, das für weitere 49,99 erhältlich sein wird.
(Bild:Archiv)Genf 2010: Jaguar XKR Special Edition
Der Jaguar XKR wird auf dem 80. Genfer Automobilsalon in einer Special Edition zu sehen sein, die das Beste aus den Ausstattungspaketen “Speed Pack” sowie “Black Pack” in einem Fahrzeug kombiniert. Aber die Sonderedition zeichnet sich nicht nur durch neue Extras aus, sondern ist auch auf der StraÃe schneller unterwegs, sodass die Höchstgeschwindigkeit um 30 km/h auf 280 km/h gesteigert wurde.Unter der edlen Motorhaube verbirgt sich ein 5-0-Liter-V8-Aggregat mit Kompressor, das über 510 PS verfügt. In Sachen Aerodynamik sorgt ein vergröÃerter Heckspoiler für mehr Stabilität und eine optimale StraÃenlage.
Auffällig sind zudem die schwarz lackierten 20 Zoll Leichtmetallfelgen sowie die Lufteinlassschlitze an der Seite, die aufgrund ihrer dunklen Farbgebung ebenfalls einen tollen Kontrast bieten.
Die Preisliste für den Jaguar XKR startet bei 104.900 Euro, wobei für die Kombination der Ausstattungspakete nochmals 8.900 Euro dazu kommen.
(Bilder:Leblogauto.com)Miss Tuning 2010: Zahlreiche Frauen kämpfen um den Titel
Die amtierende Miss Tuning 2009 Martina Ivezaj ziert den neuen Tuning-Kalender 2010, der seit einiger Zeit sehr erfolgreich ist und schaut bereits wehmütig auf die neuen Miss-Wahlen. Am 13.März starten die Wahlen zur neuen Miss Tuning 2010 auf der Tuning World Bodensee, sodass am Ende der Messe die Krone an die neue Miss Tuning übergeben wird. Die Anzahl der Bewerberinnen ist enorm und die Jury erwartet einen spannenden Kampf um die begehrte Krone.Obwohl erst am 18.April Bewerbungsschluss ist, haben sich bereits jetzt schon über 300 Kandidatinnen zur Miss-Wahl beworben. Damit ist die Bestmarke aus dem Vorjahr bereits wenige Monate vor Bewerbungsschluss übertroffen worden.
Am Ende werden allerdings nur 20 Kandidatinnen zur Endausscheidung zur Tuning Messe an den Bodensee reisen.
(Bilder:Miss Tuning)Genf 2010: Bentley Continental Supersports Convertible feiert Premiere
Das schnellste Cabrio, das die Traditionsmarke Bentley jemals auf die Räder gestellt hat, wird auf dem 80. Genfer Autosalon erstmals der Ãffentlichkeit präsentiert. Unter der Haube lauert ein 6.0 Liter Aggregat, das 630 PS auf die StraÃe bringt und das Cabrio in 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Dank FlexFuel-Technologie kann das Edelcabrio sowohl mit herkömmlichen Superbenzin als auch mit Bio-Ethanol E85 betankt werden. Dadurch reduziert sich die CO2-Emission um stolze 70 Prozent.Das 325 km/h schnelle Cabrio braucht im Durchschnitt 16,7 Litern Sprit auf 100 Kilometern und wird sich preislich so um die 250.000 Euro bewegen. Einzelheiten zum offiziellen Neuwagenpreis sind allerdings noch nicht bekannt. In Genf wird der Bentley Continental Supersports Convertible sicherlich zu den Top-Highlights der Messe gehören.
(Bilder:leblogauto.com)ADAC-Test: Volvo hat bestes Abstands- & Geschwindigkeitsregelsystem
Der ADAC hat einen Test in Sachen Abstands- und Geschwindigkeitsregelsysteme durchgeführt und dabei 6 ausgereifte Systeme von namhaften Herstellern unter die Lupe genommen. Am Ende konnte das System von Volvo am meisten überzeugen und gewinnt den Vergleichstest mit einem klaren Vorsprung. Das ACC-System von Volvo eignete sich am besten zur Unfallvermeidung, da der Fahrer bei Unfallgefahr durch zu dichtes Auffahren bereits frühzeitig durch ein rot blinkendes Lämpchen gewarnt wird, dass auf die Windschutzscheibe projiziert wird.AuÃerdem ist das System bei einer Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h auch in der Lage stehende Autos zu erkennen, sodass auch hier vor einer Kollision gewarnt werden kann bzw. drohende Unfälle automatisch verhindert werden, da das System bei Gefahr die Geschwindigkeit im Extremfall bis auf 0 herunterbremst.
Dieses sogenannte City Safety basiert auf Lasertechnologie und ist eine echte Hilfe, da gerade im Stadtverkehr zahlreiche Auffahrunfälle damit vermieden werden können. AuÃerdem kann der Fahrer das System nie vollständig abschalten, denn auch bei Deaktivierung wird der Fahrer bei zu geringem Abstand gewarnt.
Aktuell kommt die Technik insbesondere beim Volvo XC60 zum Einsatz. Auf Platz 2 landete das System des Audi A4 und Platz 3 sicherte sich das Regelsystem des VW Passat CC.
(Bild:ADAC)Genf 2010: Opel Flextreme GT/E gibt Ausblick auf künftige Elektroautos
Elektroautos werden künftig eine immer gröÃere Rolle auf dem Automobilmarkt spielen, sodass die Hersteller verstärkt ihre neuen Studien mit Hybrid-oder reinem Elektroantrieb auf den wichtigen Automessen präsentieren. Auf dem 80. Genfer Automobilsalon wird Opel mit dem Flextreme GT/E einen realistischen Ausblick auf die künftige Generation seiner Elektroautos geben. In Sachen Reichweite kann das 4,70 Meter lange Konzeptfahrzeug dank neuer E-REV-Technologie im reinen Elektrobetrieb bereits 60 Kilometer zurücklegen.Danach ist allerdings noch nicht Schluss, da ein kleiner Verbrennungsmotor als Generator dient und bei geringer Batterieladung für den benötigten Strom sorgt. Insgesamt können somit mehr als 500 Kilometern zurückgelegt werden.
Der Durchschnittsverbrauch liegt dabei bei lediglich 1,6 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern. Auch die Höchstgeschwindigkeit des dynamischen Flextreme GT/E kann sich sehen lassen und wird mit 200 km/h angegeben.
Die Karosserie des schnittigen Konzeptautos besteht aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff und die Fensterscheiben sind aus Polykarbonat- Kunststoff, sodass im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise eine Gewichtsreduktion von 40 Prozent erzielt werden konnte.
Eine sehr gelungene Studie, die nicht nur optisch sondern auch technisch überzeugt.
(Bilder:leblogauto.com)Cargraphic bringt den Aston Martin Rapide auf Touren
Bereits in der Serienversion ist der Aston Martin Rapide mit einem 12 Zylinder-Aggregat und 477 PS unter der Haube ein echter Kraftprotz und man findet eigentlich keine Ansatzpunkte für eine Leistungskur. Aber der Tuningspezialist Cargraphic will beweisen, dass man aus dem 180.000 Euro teuren Luxusauto noch mehr herausholen kann.Erste optische Veränderungen sind bereits am neuen Heckdiffusor, den AuÃenspiegelkappen in Sichtkarbon sowie einem Spoileransatz an der Frontschürze zu erkennen. Allerdings sind die Modifikationen sehr dezent gehalten, schlieÃlich ist das Design des Aston Martin Rapide bereits in der Serienversion nahezu perfekt.
In Sachen Fahrakustik dreht Cargraphic dann richtig auf und spendiert dem Luxussportler einen fernsteuerbaren Edelstahlklappenauspuff inklusive Sportkatalysator. Zudem wird die Leistung des ohnehin schon bärenstarken Motors um einige PS gesteigert.
Man darf auf die Realisierung des Tuningprojekts gespannt sein, schlieÃlich lässt der Aston Martin Rapide in der herkömmlichen Version bereits keine Wünsche offen.
(Bild:leblogauto.com)Daimler offenbart Verluste in Milliardenhöhe
Der Autohersteller Daimler hat heute sein Jahresergebnis für das abgelaufene Jahr präsentiert und offenbarte dabei einen Milliardenverlust von insgesamt 2,64 Milliarden Euro. Viel schlechter hätte das Ergebnis von Daimler wirklich nicht ausfallen können und die tatsächliche Höhe der Verluste überraschte sowohl Börsen-als auch Automobilexperten. Der Gesamtumsatz des Premiumherstellers von 95,9 Milliarden auf 78,9 Milliarden Euro ein.Dieter Zetsche, der seinen Vertrag erst kürzlich um 3 Jahre verlängerte, hat einen harten Sparkurs angekündigt. Besonders hart trifft es dabei die Aktionäre, die keine Dividende erhalten und zudem mit einbrechenden Aktienkursen an der Börse zu kämpfen haben. Zetsche hofft bereits im aktuellen Wirtschaftsjahr 2010 wieder einen ordentlichen Gewinn einzufahren.