Author: christian sander

  • Karriere als Rennfahrer: Opel Race Camp machts möglich

    OpcViele träumen von einer Karriere als Rennfahrer, haben aber keine Ahnung wie man das Ganze angeht. Das “Opel Race Camp” wird auch in diesem Jahr wieder stattfinden und sollen bei der Suche von talentierten Rennfahrern helfen.Die Bewerbungsfrist beginnt auf der Essen Motor Show 2008 und einzige Voraussetzung ist, dass man keine Erfahrungen im Bereich Motorsport gesammelt hat.

    Opc_1
    Eine Expertenjury stellt aus den Bewerbungen eine Auswahl zusammen und dann entscheidet der Zufallsgenerator. Insgesamt dürfen 750 Kandidaten im April 2009 an einem Casting teilnehmen und die 8 besten Teilnehmer erhalten eine professionelle Ausbildung zum Rennfahrer.

    Opc_2

    Am Ende der Ausbildung 2010 wartet als besondere Belohnung die Teilnahme am 24 Stunden-Rennen von Le Mans.
    (Bilder:opel)

  • Kia denkt über neues Motorenwerk in der Slowakei nach

    KialogoDer Autohersteller Kia plant die Eröffnung eines neuen Motorenwerks in der Slowakei. Nach Informationen des Nachrichtendienst “TASR-Slovakia” sollen bereits 2009 die ersten Spartenstiche gemacht werden. Favorit für die Errichtung einer neuen Produktionsstätte ist die Stadt Zilina, da dort auch bereits das Europa Werk von Kia Motors angesiedelt ist.

    Kia_ceed
    Das Investitionsvolumen für die Realisierung des Projektes liegt bei 200 Millionen Euro. Ab 2011 sollen im neuen Motorenwerk über 400 Mitarbeiter beschäftigt werden.
    (Bilder:Kia)

  • Magna Steyr erhält Auszeichnung:”Innovation Allrad 2009″ für Mila Alpin

    Magna_steyrAuf dem diesjährigen Automobilsalon in Genf hat Magna Steyr bereits die dritte Studie aus der Modellreihe Mila, die sich in erster Linie durch neue Technik und Innovation auszeichnet, präsentiert. Für den erst kürzlich vorgestellten Mila Alpin wird Magna Steyr nun mit dem “Innovation Allrad 2009” ausgezeichnet. Die Gewinner, der jährlich vom Allradverband verliehenen Auszeichnung, werden von einer 7 köpfigen Expertenjury ermittelt.

    Mila_alpin_2
    Der kompakte Offroader Mila Alpin zeichnet sich vor allem durch Flexibilität und hoher Geschwindigkeit im Gelände aus. Nach Angaben des Entwicklers, soll das Konzeptfahrzeug sogar über eine Steigfähigkeit 100 Prozent bzw. 45 Grad verfügen. Auch die technischen Details überzeugen, da der Mila Alpin bei der CO2-Emission unter 100 Gramm je Kilometer bleiben wird.
    Mila_alpin_heck
    AuÃerdem ist das Fahrzeug so konstruiert, dass verschiedene alternative Antriebsarten integriert werden können. Auch zur Realisierung des Projektes stehen alle Türen offen, da der Offroader marktneutral entwickelt wurde,sodass mit jedem Autohersteller eine Zusammenarbeit denkbar ist.
    (Bilder:Magna Steyr)

  • Saab 9-3X: Spyshot gibts hier zu sehen

    Saab_spy_9_3x
    Saab arbeitet schon seit einigen Monaten eifrig an dem neuen Crossover-Modell 9-3X. Zwar scheint der schwedische Autobauer Fortschritte zu machen, aber aussagekräftiges Bildmaterial wurde offiziell noch nicht zur Verfügung gestellt. Aber, wie so oft bei Testfahrten auf öffentlichen Strecken, wurde auch der Saab 9-3X auf einer Ausflugsfahrt gesichtet und glücklicherweise Photographiert.

    Allerdings sieht der 9-3X auf den ersten Blick wie ein ganz gewöhnliches Fahrzeug aus dem Hause Saab aus, neues Design gröÃtenteils Fehlanzeige. Vielmehr ist ein auf Crossover getrimmter Kombi der Modellreihe Saab 9-3 zu erkennen.
    Mehr Bilder gibt es hier!
    (Bilder:leblogauto)

  • Aral feiert seinen 110.Geburtstag

    Aral_2 Deutschlands gröÃte Tankstellenkette Aral wird in diesem 110.Jahre alt und blickt auf eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. 1898 unter dem Namen “Westdeutsche Benzol Verkaufsvereinigung” gestartet und seit 1924 besser unter der Bezeichnung “Aral” bekannt, verfügt das Unternehmen heute über insgesamt 2.400 Tankstellen in ganz Deutschland.

    Die Namensgebung “Aral” ist schnell erklärt,da es sich einfach um die ersten zwei Anfangsbuchstaben der Kraftstoffbestandteile Aromaten sowie Aliphaten handelt.
    Aral_tankstelle_1958
    Das Geschäft mit Benzin und Diesel läuft ungebremst gut, denn täglich tanken rund 2 Millionen Menschen an Aral-Zapfsäulen. Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass die Tankstellenkette mit einem Marktanteil von 23 Prozent momentan die Nummer 1 unter den Kraftstofflieferanten ist. Dabei versorgt man die Kunden nicht nur mit Benzin, sondern auch mit Lebensmitteln und frischen Backwaren.
    (Bilder:Archiv/Aral)

  • Toyota-Zentrale künftig mit Ãko-Strom

    Toyota_logoDie Toyota-Zentrale in Köln wird künftig auf Ãko-Strom zurückgreifen. Ein entsprechender Vertrag mit dem Stromlieferanten NaturEnergie wurde bereits unterzeichnet. Demnach zufolge erhält Toyota bis 2011 rund 6,5 Millionen Kilowattstunden Ãko-Strom. Die Energie wurde ausschlieÃlich aus Wasserkraft gewonnen und ist daher besonders umweltfreundlich.

    Toyota plant in naher Zukunft alle 600 Vertriebspartner in Deutschland mit Ãko-Strom auszustatten, sodass der Vertrag in naher Zukunft durchaus erweitert werden könnte.
    (Bilder:Archiv)

  • Courb C-Zen: Super Video mit vielen Details

    Ãber technische Details bezüglich des elektrobetriebenen Courb C-Zen haben wir an dieser Stelle ausführlich berichtet, nun folgt ein tolles Video über den kleinen Cityflitzer. Dank unseren französischen Kollegen von Leblogauto.com ist dieses interessante Video mit Herve Arnaud entstanden.

    Der Neupreis für das Fahrzeug liegt bei 10.500 Euro, jedoch sind keine Batterien im Lieferumfang enthalten. Aufgrund der vorliegenden Informationen kann man mit dem Courb Z-Cen jedoch sehr kostengünstig fahren, da 100 Kilometer lediglich 0,50 Euro Kosten. Am besten mal das Video anschauen, allerdings gilt:Wer Französisch kann, ist klar im Vorteil.

  • Courb C-Zen: Elektrofahrzeug mit Zukunftsperspektiven

    CourbBei dem Courb C-Zen handelt es sich nicht um ein Auto im klassischen Sinne, dennoch ist das Fahrzeug mit Elektroantrieb auf einigen Automobilmessen, wie beispielsweise der kürzlich zu Ende gegangenen Mondial Automesse in Paris, zu finden. Technisch ist der Courb C-Zen auf dem neuesten Stand und wird von einem 12 Kw Elektromotor angetrieben, der von Lithium-Ionen-Batterien mit Strom versorgt wird.

    Courb_czen
    Die Karosserie besteht teils aus Kunststoff sowie teils aus Aluminium, sodass der kleine Elektroflitzer gerade einmal 480 Kg Leergewicht auf die Waage bringt. Zahlreiche Extras wie GPS, Radio mit IPod-Anschluss und elektronisches Reifendrucksystem gehören zur Grundausstattung.

    Courb_side

    Ebenso verfügt der Courb C-Zen über eine Videokamera, die Bilder von der Umgebung auf einem Display abbildet.
    Courb_zcen
    Der Zündschlüssel gehört der Vergangenheit an, der 90 Km/h schnelle Courb wird mit Hilfe von biometrischen Daten gestartet, die zuvor gespeichert werden müssen, sodass nur bestimmte Personen das Fahrzeug benutzen können. Man muss schon sagen, im Courb Z-Cen steckt mehr Technik als man auf den ersten Blick vermutet.
    Courb_innen
    (Bilder:leblogauto)

  • BMW M3 für den schnellsten Mann der Welt- Usain Bolt

    Bmw_m3Der schnellste Mann der Welt, Usain Bolt, ist seit heute stolzer Besitzer eines BMW M3. Das schwarze Coupe wurde ihm von seinem Sponsor Puma als Anerkennung für seine überragende Leistung bei den olympischen Spielen in Peking überreicht, schlieÃlich konnte Bolt insgesamt 3 Goldmedaillen gewinnen. Lediglich 9,69 Sekunden braucht Bolt für eine Strecke von 100 Metern und lässt somit seiner Konkurrenz keine Chance.

    Bmw_m3_heck
    Das Fahrzeug für den 22 Jährigen Jamaikaner befindet sich momentan auf dem Weg nach Kingston, sodass Usain Bolt seine Weihnachtseinkäufe mit dem  420 PS starken BMW M3 erledigen kann.
    Bmw_m3_innen
    (Bilder:leblogauto)

  • Wiesmann versteigert Jubiläumsmodell für “Ein Herz für Kinder”

    Wiesmann_ein_herz_fr_kinder Der Sportwagenhersteller Wiesmann blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, denn zum einen wurde eine neue Produktionsstätte eröffnet und zum anderen feiert man sein 20 jähriges Firmenjubiläum. Hinzu kommt noch, dass die Sportwagenmanufaktur ihr 1.000. Auto der Firmengeschichte fertigstellte. Dieses Jubiläumsfahrzeug versteigert Wiesmann nun im Rahmen der Spendenaktion “Ein Herz für Kinder“.

    Das Fahrzeug ist mit einem BMW 6-Zylinder-Reihenmotor mit 3,2 Litern Hubraum ausgestattet, der 343 PS Leistung mit sich bringt.
    Wiesmann_ein_herz_fr_kinder_heck
    Erkennen lässt sich das Sondermodell vor allem an der “Ein Herz für Kinder”-Plakette, die den Namen des Käufers trägt. Auch ansonsten hat Wiesmann bei der Fertigstellung nicht an Extras gespart. Kaufinteressenten können ein verbindliches Angebot ganz einfach per Mail abgeben und Wiesmann wird den gesamten Erlös spenden.
    (Bilder:Wiesmann)