Author: christoph romer

  • Prognose: Asien wird 2009 gröÃter Automarkt der Welt

    AsiapacificOb es nun allein an China und Indien liegt oder nicht: Fest steht, dass der asiatische Raum im Jahr 2009 Europa als gröÃter Automobilmarkt ablösen wird. Laut Leftlanenews werden die Verkaufszahlen zu diesem Zeitpunkt bei 23 Millionen verglichen mit 22,7 Millionen Modellen in Europa liegen. Bedenkt man, dass die asiatischen Staaten weiterhin expandieren und das auch das verfügbare Einkommen kontinuierlich anwächst, so kann man fest davon ausgehen, dass der Vorsprung Asiens in den folgenden Jahren noch weiter ausgebaut wird.

    Ein Blick auf die einzelnen Staaten zeigt die USA an der Spitze, eine Position, die erst 2025 von China eingenommen wird.

  • Renault zeigt den Fluence auf der IAA

    FluenceBereits Anfang Mai fand sich hier im Autoblog ein Postings zum neuen Renault Laguna, der vermutlich auf der Studie Fluence aufbauen wird. Besagter Fluence wird nun von Renault auf der IAA vorgestellt, wie Leftlanenews berichten und in der Tat soll es sich hier um eine Vorwegnahme des Laguna Coupés handeln. Motorisiert wird der Fluence mit dem 3,5 Liter V6 Motor, der bereits im Nissan 350Z zum Einsatz kommt. Dazu sollen sich dann aber auch noch ein Zweiliter-Diesel sowie ein neu entwickelter 3.0 Liter Diesel gesellen.

    Man darf auf dieses Modell gespannt sein, denn zumindest in punkto Optik gibt es kaum etwas auszusetzen.

  • Acura will mit Bentley und Maybach konkurrieren

    AcuratGinge es darum, eine Liste der luxuriösesten Autos aufzuschreiben, so würden sich sicherlich Rolls Royce, Bentley, Maybach und vielleicht auch noch Mercedes und Jaguar in der Aufzählung finden. Doch Acura? Wohl kaum, denn die wenigsten wissen überhaupt um die Existenz der Honda-Luxusmarke. Das soll sich ändern und so wird Honda US-Chefdesigner Dave Marek bei Leftlanenews mit den Worten We want to rival Bentley and Maybach in performance and design zitiert.

    Das nenne ich mal ein ehrgeiziges Ziel, das mit den aktuellen Acura-Modellen sicherlich noch weit entfernt ist. Diese sehen nämlich allesamt sehr nach Honda aus und auch das Topmodell RL entspricht mit einem Einstiegspreis von 46.280 US-Dollar nicht den Kriterien für ein echtes Luxusmobil.

  • Der neue Audi A4 ist da!

    Audia4neuDas Warten hat ein Ende. Mit dem neuen A4 tritt Audi rechtzeitig vor der IAA mit einem echten Topmodell in der Mittelklasse an. Dabei ist der neue A4 um moderate elf Zentimeter gewachsen und ist auch sonst durchaus wiederzuerkennen. Hier und da wurden dem formschönen Modell ein wenig markantere Züge verliehen. Interessanter sind da schon die Ônderungen im Inneren. So berichtet Auto-Presse von einem modularen Längsbaukasten, der den Ingolstädter künftig noch besser in den Kurven halten soll. Hierfür haben das Getriebe und das Differential die Plätze getauscht, der Motor ist nach hinten gerückt und gleichzeitig wurde die Fünflenkerachse weiter vorne und tiefer platziert.

    Das Resultat dieser MaÃnahme ist eine ausgewogenere Gewichtsverteilung. Doch auch in punkto Motor wurde kräftig gefeilt. Der Einstiegsdiesel bietet 2,0 Liter Hubraum, 143 PS und verbraucht gerade einmal 5,5 Liter. Das liegt zu einem groÃen Teil daran, dass die Karosserie noch einmal zehn Prozent leichter ausfällt, als beim Vorgänger.
    BMW und Mercedes müssen sich warm anziehen, wenn dieser A4 in die Läden kommt.

  • Auto Motor und Sport bietet interaktiven IAA-Plan

    IaaplanNoch knappe zwei Wochen, dann ist es soweit. In Frankfurt startet die Internationale Automobil Austellung (IAA). Auto Motor und Sport hat es sich anlässlich dieses Hochamts für Automobilfans nicht nehmen lassen, einen interaktiven Messeplan ins Netz zu stellen. So fällt die Planung deutlich leichter, denn mit wenigen Mausklicks erfahren wir, wo Opel, VW, Mercedes aber auch Maserati, Loremo, Dodge und Co. ihre Stände aufgebaut haben. Dazu werden zu den einzelnen Ausstellern zahlreiche Infos über Neuerscheinungen, Hintergründe und die jeweiligen Highlights gegeben.

    Eine praktische Sache!

  • Jaguar XF – Debüt auf der IAA

    JaguarxfBereits im Januar dieses Jahres hatte ich hier im Autoblog über den neuen Jaguar XF berichtet. Seitdem hat sich einiges getan und auf der IAA werden wir die sportliche Katze zum ersten Mal live erleben. Bei Auto Motor und Sport erfahren wir erste technische Details über den Nachfolger des fast schon legendären S-Types. Zunächst einmal die Abmessungen: Mit einer Länge von 4,96 Meter, 1,87 Meter Breite und 1,46 Meter Höhe sind durchaus Dimensionen einer Luxuslimousine erreicht, dabei sieht der XF ein wenig aus, wie ein Coupé oder hat zumindest die sportlichen Elemente aus dem Concept-Car übernommen.

    In Sachen Motor wird nichts bahnbrechendes geboten: Die Basisversion bildet der bewährte 2,7 Liter V6 Motor mit 207 PS. Die maximale Variante leistet 416 PS aus einem 4,2 Liter Kompressor-Motor. Erfreulich ist der Verbrauch des Dieselmotors, der mit gerade einmal 7,5 Litern angegeben wird. Dass im Inneren so ziemlich jedes Extra geboten wird, das man sich vorstellen kann, versteht sich von selbst. Jaguar ist und bleibt halt eine echte Luxusmarke – was sich auch durch den XF nicht ändert.

  • Toyota Aurion TRD – wahres Understatement

    ToyotaauriontrdAuf den ersten Blick handelt es sich beim Toyota Aurion TRD um einen echten Langweiler. Wenngleich der Wagen durchaus formschön daherkommt, vermutet niemand, dass sich unter dem biederen Gewand einer Familienlimousine ein echter Sportler versteckt. Doch wie das Autoweblog schreibt, hat TRD (Toyota Racing Development) den 3,5 Liter V6 Motor auf satte 327 PS hochgeschraubt und lässt den Wagen in nur 6,2 Sekunden die Tempo 100 Marke überschreiten. V-Max ist 250 km/h – natürlich abgeregelt, denn mit einem solchen Motor wäre durchaus noch mehr drin. Ãber den Verbrauch wurde leider nichts bekannt, wohl aber der Preis von schlappen 33.800 Euro.

    Einziger Wermutstropfen: Der sportliche Familienvater ist derzeit nur in Australien zu haben.

  • ART-X64: Der Mercedes GL wird schöner

    ArtmercedesSo sehr ich Mercedes-Fan bin: Der GL gehörte bislang nicht zu meinen Lieblingen. Diese Klobigkeit, diese GröÃe und dann der hohe Verbrauch: Alles Gründe, den schwäbischen SUV eher links liegen zu lassen. Doch der Tuner ART hat sich den GL noch einmal vorgenommen und ein durchaus schickes Mobil daraus geformt. Wie Auto Motor und Sport richtig anmerkt, wird der Off-Roader dabei fast schon zu einem Boulevard-Flaneur, wenngleich die Dimensionen natürlich dieselben bleiben. Doch optisch wurde vieles umgekrempelt. So findet sich im ART-X64 ein neues  Triple-Beam Leuchtenset sowie ein Frontspoiler-StoÃfänger, die das “Gesicht” des Wagens nachhaltig aufwerten.

    Auch im hinteren Bereich und an den Seiten wurde allerhand optimiert – besonders sind hierbei die schicken hellblauen Elektrolumineszenz-Leuchtbänder zu erwähnen, die sowohl auf den Trittbretter als auch den Einstiegsleisten ihren Dienst tun. Klar, dass auch am Motor Verbesserungen vorgenommen wurden, doch steht die Optik bei diesem Modell  sicherlich im Vordergrund …

  • Video vom neuen Delorean

    DeloreanvideoTrotz ausführlicher Suche ist es mir nicht gelungen, das DeLorean-Video auf Jalopnik.com auch bei YouTube zu finden und entsprechend einzubetten. Aus diesem Grund sei an dieser Stelle nur der Link genannt, unter dem man die erste Vorstellung eines neuen DeLoreans erleben kann. Es handelt sich dabei um einen Mitschnitt der ABC-News, dessen Informationsgehalt allerdings so ziemlich gegen Null tendiert. Doch hatte ich ja bereits hier im Autoblog über den DeLorean geschrieben, sodass nun die bewegten Bilder sprechen können.

    Ôhnlichkeiten zum alten DeLorean sind dabei offensichtlich beabsichtigt … oder anders ausgedrückt: Der Neue sieht exakt so aus wie der alte. Zurück in die Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes.

  • Made down under: Der Lotus Exige Sport 240

    ExigesportEin neuer Lotus ist immer etwas besonderes, auch wenn es sich “lediglich” um ein Sondermodell handelt. Wie Jalopnik.com berichtet, soll auf der Sydney Motor Show eine australische Version des Lotus Exige 240 Cup mit dem Namen Exige Sport 240 auf den Markt kommen. Mit einem kleinen Motor von gerade einmal 1,8 Liter und einer Beschleunigung von 4,2 Sekunden handelt es sich einmal mehr um ein echtes Rennmobil. Ausgestatten mit 240 PS handelte es sich zudem um das erste, in Australien produzierte Auto mit einer F1-style, driver-adjustable traction control, and launch control that lets the driver set revs as desired, wie es in dem Artikel heiÃt.

    Entsprechend üppig fällt auch der Preis aus: Mindestens 150.000 US-Dollar müssen berappt werden, um diesen sportlichen Briten aus Down Under zu besitzen. Dazu kommen dann wohl noch Transportkosten, denn der Wagen soll lediglich in Australien erhältlich sein.